Hier findest Du »Aktuelles« aus den vergangenen Jahren. Um lange Ladezeiten zu vermeiden haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
29. Dezember 2017
Westfälischer (Kassler) Rippenspeer mit Backpflaume und Apfel
»Es muss nicht immer Kaviar sein«, aber ein leckerer Schweinebraten, der leise vor sich hin schmort und in der ganzen Küche einen herrlichen Duft verbreitet, darf es hin und wieder gerne sein.
Gefüllt haben wir unseren Sonntags- wie auch Festtagsbraten »Kassler Rippenspeer« mit einem herzhaften Mix aus Apfelspalten und geschnetzelten Backpflaumen, mit einem Schuss Rum und etwas Zitronenschalenabrieb aromatisiert, eine wirklich leckere Füllung für unseren Kasslerbraten. [...]
26. Dezember 2017
Silvesterkracher: Riesengarnelen in Filoteig auf Wintersalat
Schmeckt nicht nur zum Jahreswechsel: Riesengarnelen in knusprigem Filoteig gehüllt, dazu ein knackiger und gesunder, da vitaminreicher, Wintersalat. Bei der Zusammenstellung der Salatzutaten kann man nach Herzenslust kombinieren, was man nicht frisch bekommt ersetzt man einfach durch eine andere Zutat. So wären – ganz nach persönlicher Vorliebe – z. B. auch Äpfel, geröstete Walnußkerne oder Cranberries passende Zutaten unseres Wintersalates gewesen. [...]
19. Dezember 2017
Mini-Bratapfelstrudel mit weißer Mandel-Sahne-Schokolade, ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis für die weihnachtliche Kaffeetafel. Eine Aromenvielfalt im Knuspermantel. Schade, dass Weihnachten so schnell vorbei geht. Obwohl ... ein Apfelstrudel geht immer! [...]
18. Dezember 2017
Rote-Bete-Sülze mit Schmand
Festliches Entrée
Intensiv-fruchtig und dabei unglaublich leicht, präsentiert sich unsere festliche Vorspeise auf dem Teller. Dill und Meerrettich verleihen Ihr eine raffinierte und frisch-würzige Note. Bei solch einem raffinierten und trotzdem einfach zu bereitetem Gaumenschmaus, ist Ihnen das Lob Ihrer Gäste sicher. Versprochen! [...]
16. Dezember 2017
Auch unter Rindslungenbraten Colbert, ist dieses Rezept bekannt. Wer keine »Innereien« mag, muss aber bei diesem Rezept nicht verzichten, denn so irreführend der Name auch ist, mit Rinderlunge hat das Ganze nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich bei diesem Teilstück eines Rindes um die Rinderlende, welche im Fachjargon eben auch als »Rindslunge« bezeichnet wird.
Gefüllt haben wir unseren Sonntags- wie auch Festtagsbraten mit einem herzhaften Champignon-Petersilien-Schalotten-Mix. Nach dem Anbraten bekam unser Lendenfilet dann noch einen leckeren Wirsing-Speck-Mantel und konnte so – gut geschützt – 45 Min. lang im Ofen fertiggaren. Durch ein paar Butterschmalz-Flocken auf dem Speckmantel, ist dieser schön knusprig ausgebraten und verlieh unserem Filet Colbert einen knackigen Biss. [...]
15. Dezember 2017
Birnenkuchen mit Lavendel
Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis aus der provenzialischen Küche. Initiiert durch den gleichnamigen Kinofilm waren wir neugierig, wie den die Kombination Birne und Lavendel schmecken würde. Bereits bei unseren provenzialischen Lammkoteletts vom Grill » , waren wir vom aromatisierenden Geschmack der Zutat Lavendel begeistert. Und unser Birnenkuchen mit Lavendel? Einfach himmlisch, Naschkatzen und Leckermäuler sollten unser Rezept unbedingt mal ausprobieren! [...]
08. Dezember 2017
Ungarisches Gulasch aus dem Slow Cooker, der modernen Schmortopf-Variante mit Schongarverfahren. Das traditionelle, ungarische Gericht wurde und wird aber auch gerne im Feuertopf zubereitet. In der traditionellen deutschen Küche kennt man es ebenfalls als »Paprikagulasch« oder »Zigeunergulasch«. Basis des Gerichts und verantwortlich für den guten Geschmack, ist das geschmorte Paprikagemüse, das man in Ungarn als »Lesco« bzw. »Letscho« kennt. [...]
01. Dezember 2017
Hähnchenspieße mit Apfel und Kürbis
Leckeres vom Grill
Kombinationsvermögen: Hähnchenfilet, Apfel, Butternut-Kürbis und Backpflaumen, als Kombination auf dem Grillspieß ein Traum. Für einen ergänzenden, knusprigen Biss, landen frisch geknackte Walnusskerne zuerst in der Pfanne und danach – geröstet – auf den Teller. Jetzt noch ein cremiger Schmelz in Form einer frisch zubereiteten Walnuss-Mayonnaise dazu ... und die Aromen tanzen auf der Zunge Polka.
Als Beilage dazu passen Pastinaken frites ganz hervorragend! [...]
27. November 2017
Original Pizza-Napoli-Rezept
Da kann man schon mal durcheinander kommen: Während sich hinter einer »Pizza neapolitanisch« nichts anderes, als eine »Pizza Margharita« verbirgt, findet man auf einer »Pizza Napoli« zusätzlich noch Sardellen (Anchovis), Kapern und schwarze Oliven. Eiserne Rezept-Regeln, gibt es hier jedoch nicht. Dies widerspräche dem Grundprinzip der Restverwertung bei der Belagwahl. So kann jeder für sich entscheiden und den Belag nach Herzenlslust und persönlichen Vorlieben zusammenstellen. Wir könnten uns optional z. B. noch Artischockenherzen für unsre Pizza Napoli vorstellen [...]
Hier geht's zum Pizza-Napoli-Rezept! »
26. November 2017
Basiswissen: Pizzasauce selber machen - Anleitung
Diese einfache Anleitung zeigt, wie man in wenigen Schritten eine klassische, original italienische Pizzasauce selber machen kann. Wir wünschen wie immer gutes Gelingen sowie einen Guten Appetit und wohl bekomm's! [...]
25. November 2017
Pizzateig-Rezept - das Original aus Neapel
Diese einfache Anleitung zeigt, wie man in wenigen Schritten original neapolitanischen Pizzateig selber machen kann. Wir wünschen wie immer gutes Gelingen sowie einen Guten Appetit und wohl bekomm's! [...]
24. November 2017
Lachsfrikadellen auf Gurkennudeln mit Pastinaken-Pürree
Leckeres Fischgericht
Basierend auf einem Johann-Lafer-Rezept haben wir bei unserer Variante die Lachsfrikadellen noch mit griechischem Manouri, einem cremigen Frischkäse, verfeinert und ein leckeres Pastinaken-Pürree dazugereicht. [...]
19. November 2017
Für unser Rezept »Tiropitákia – Anthotyro-Frischkäsefüllung umhüllt von Filoteig«, haben wir den nur kurz gereiften, griechischen Mischkäse aus Schafs-, Ziegen-, und Kuhmilch mit frischem Lauch und milden griechischen Peperoni bzw. »Piperiá« kombiniert. Veredelt mit »Aguréleo«, einem extra feinen Frischernte-Olivenöl, kam eine unwiderstehlich leckere Füllung im Knuspermantel dabei heraus. [...]
18. November 2017
Marinierter Anthotyro mit getrockneten Tomaten
Nicht nur Feta lässt sich prima marinieren. Auch Anthotyro, der »Mozzarella Griechenlands«, eignet sich dafür hervorragend. Zum Marinieren, haben wir AGURÈLEO, ein extra-feines Frischernte-Olivenöl verwendet. Statt mit schwarzen Oliven, haben wir den mild-würzigen, halbfesten Schafs- oder Mischkäse mit gehackten grünen Oliven und getrockneten Tomaten kombiniert. Veredelt mit gerösteten Pinienkernen, erhielt unsere mediterrane Vorspeise zudem noch einen knackigen Biss. [...]
17. November 2017
Lammkeule gefüllt mit Spinat und Feta aus dem Slow Cooker bzw. Crock-Pot. Die Spinat-Füllung mit Feta », getrockneten Tomaten und gerösteten Pinienkernen, haben wir mit ordentlich viel, geriebenen Kefalótyri » zu einer äußerst leckeren »Spinat-Gremolata« verarbeitet und damit unsere Lammkeule gefüllt. Je nach Größe der verwendeten Keule variiert die Schmorzeit im Crock-Pot zwischen 5–8 Std. Wir haben unsere 1,3 kg Keule exakt sieben Std. schmoren lassen, bei Gewichten bis 1 kg reichen 5–6 Std. Schmorzeit. Unser Lammfleisch war nach dieser Zeit – absolut perfekt – auf den Punkt gegart und kam butterzart und saftig auf dem Teller. [...]
10. November 2017
Lachsfilet im Blätterteig mit Spinat und Karotten-/ Topinambur-Sticks
Leckeres und gesundes Fischgericht
Das klassische und beliebte Ofengericht haben wir mit in Olivenöl und brauner Butter knusprig gebratenem Wurzelgemüse neu interpretiert. Einfach unwiderstehlich! [...]
05. November 2017
Walnuss-Mayonnaise à la Gernekochen
»Kann eine Mayonnaise gesund sein? Ja, unsere Mayonnaise ist sogar sehr gesund!« Denn statt (meist) minderwertigem Industrie-Pflanzenöl, haben wir für die Zubereitung unserer gesunden »Walnuss-Mayonnaise à la Gernekochen« ein hochwertiges und für die Zubereitung von Mayonnaise geeignetes Bio-Organic-Olivenöl verwendet. Dass Olivenöl zu den äußerst gesunden Lebensmitteln zählt, hat sich mittlerweile herumgesprochen, aber wussten Sie, dass Eier - völlig zu Unrecht - in Bezug auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften meist negativ dargestellt werden, doch stattdessen sehr gesund sind? Wie gesund ein Hühnerei wirklich ist, verrät Ihnen Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf » in seiner anschließenden Nährwert- und Gesundheitsanalyse. [...]
03. November 2017
Boeuf en daube à la provençale - Slow Cooker Rezept
Das deftige Schmorgericht aus der Provence ähnelt dem bekannten Boeuf Bourguignon » aus der Bourgogne nur auf dem ersten Blick, denn alternativ zur Rezeptvariante mit Rindfleisch, gibt es bei diesem Schmorgericht auch Rezeptvarianten mit Wildschwein. Zudem wird es mit ordentlich viel Kräutern der Provence aromatisiert. Eine weitere Besonderheit, sind die schwarzen Oliven, die zusammen mit Möhren als Zutat verwendet werden. Wir haben unser eigenes Bouquet garni kreiert und diesem neben Lorbeer, Rosmarin und Thymian Olivenkraut hinzugefügt. Bon voilá ! [...]
27. Oktober 2017
Borschtsch – ukrainische Rote-Beete-Suppe mit Rindfleisch
Ukrainischer Seelenwärmer
Dieses traditionelle russische Rezept hat seinen Ursprung in der Ukraine. Dort wird das Gericht nicht als feines »Gourmetsüppchen«, sondern als deftiger Eintopf mit Fleisch, Kartoffeln, Weißkohl, Möhre und (roten) Rüben als Hauptzutat zubereitet. Ein Geschmackserlebnis, dass nicht nur satt, sondern definitiv auch glücklich macht. [...]
20. Oktober 2017
Garnelen in Feta-Tomatensauce
»Garides saganaki« heißt das Gericht in Griechenland. Ein traditionelles Ofengericht, das mit Feta-Käse und Tomatensauce zubereitet wird. Käse und Tomaten harmonieren wie immer auch bei diesem Gericht prächtig miteinander. Dazu gesellen sich leckere Meeresfrüchte in Form von Riesengarnelen. Ein echter Herzenswärmer! Das Ganze dann noch kurz unter dem Ofengrill gestellt und ab auf den Teller damit, wo es allerdings nicht lange bleibt. [...]
15. Oktober 2017
Erzgebirger Wickelklöße alias Vogtländische Wickelklöße
Nicht zu verwechseln mit der Rezeptur für »Thüringische Wickelklöße«, sind – wer hätte es gedacht – eine Kloßspezialität aus dem Erzgebirge.
Gebackene Kartoffeln als Basiszutat
Gegenüber den ebenfalls beliebten "Thüringer Wickelklößen", die aus einem einfachen Nudelteig mit Eiern und Mehl sowie etwas Backpulver oder Speisestärke bestehen, werden bei der Erzgebirger Variante gebackene Kartoffeln als wesentlicher Bestandteil des Kloß-Rezeptes verwendet. Die Klöße werden mit einer deftigen Mischung aus Petersilie, Speck und Zwiebeln gefüllt, was die Erzgebirger Klöße dann zu einer äußerst herzhaften und delikaten Beilage für den Sonntagsbraten werden lässt. Sensationell lecker! (Man kann sie auch noch mit in Butter geröstetem Semmelmehl bestreichen, wir haben jedoch darauf verzichtet!) Unsere Oma Alma aus dem Vogtland hat sie (fast) genau so zubereitet. Wir haben das Rezept lediglich modern interpretiert und die Kloßrolle beim Garen durch Folie vor dem Wasser geschützt. [...]
13. Oktober 2017
Rheinischer Sauerbraten Original-Rezept bzw. Sauerbraten Rezept klassisch
Hin und wieder einmal bekommen wir einfach große Lust auf einen sonntäglichen Klassiker wie z.B. »Omas rheinischer Sauerbraten«, Rinderrouladen rheinische Art » oder einem schön eingelegten, aromatischen Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen. Noch ein leckeres Sößchen dazu und ... bon voilà!
Rheinland trifft Vogtland
Statt den sonst üblichen Kloßvarianten, haben wir uns bei unserem Sauerbraten für Erzgebirger Wickeklöße » entschieden, die aus gebackenen Kartoffeln als Hauptzutat und einer herzhaften Füllung aus Zwiebeln, Räucherspeck und Petersilie gemacht werden. Sensationell lecker! [...]
06. Oktober 2017
Irish Stew
Einst das traditionelle Abendmahl am Wochenende, bevor es dann in die Bierlokale, sprich Irish Pubs, ging. Der traditionelle irische Eintopf mit Lammfleisch und Kartoffeln wird je nach Küche und Region in zahlreichen Varianten zubereitet. Während Puristen sich bei den Zutaten auf Lammfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln beschränken und darauf beharren, wird das Gericht auch oft mit Karotten und Spitzkohl (oder Wirsing) kombiniert.
Wir haben uns bei unserer Variante für eine Kombination von Karotten und Staudensellerie entschieden. Das passt geschmacklich hervorragend und verleiht dem Eintopf schöne Farbkontraste. Zubereitet haben wir unser Irish Stew auf Niedrigtemperatur im Slow Cooker und dadurch die maximal mögliche Aromenintensität aus dem Stew herausgekitzelt. [...]
01. Oktober 2017
Feigen-Senf selber machen
Feigensenf ist eine sehr beliebte Senfvariante, insbesonders zur Feigenzeit, wenn man frische Feigen zur Herstellung verwenden kann. Auch unter gesundheitlichen Aspekten ist unser selbstgemachter »Feigen-Senf premium à la Gernekochen« empfehlenswert, da wir bei der Zubereitung auf jegliche Chemie (Zusatzstoffe, die zur Geschmacksgebung und Haltbarkeitsverlängerung den Industrie-Senfen oftmals beigegeben werden) verzichtet haben. Unser Senf ist garantiert unbedenklich und dabei noch soooo lecker! [...]
30. September 2017 - Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Feta
The Big Player, der »Große Boss«! Feta, wer kennt es nicht, das Wahrzeichen Griechenlands? Hergestellt aus Schafs- oder Mischkäse, mild-cremig bis intensiv von Geschmack und Textur. Als Mischkäse produziert, kann der Ziegenmilchanteil bis zu 30 Prozent betragen.
Feta reift in Salzlake, entweder in Holzfässern oder alternativ in großen Blechkanistern. Abhängig von der Herkunftsregion besitzt Feta eine Vielzahl von charakteristischen, ausgeprägten Aromen und verschiedenen Texturen, von weich-cremig, bis zu einer harten, scharf-würzigen und salzig-krümeligen Konsistenz.
Mit welchen Merkmalen und Eigenschaften er auch hergestellt wurde: er ist immer ein kapriziöser »Eigenbrötler«, der sich nicht gerne von einem allzu dominant auftretenden Wein die Show stehlen läßt.
Die beste Art einen guten Feta zu verköstigen ist, ihn als Snack auf der Hand – mit einem guten griechischen Olivenöl veredelt und vielleicht noch mit etwas Oregano berieselt – zu genießen. [...]
29. September 2017
« Tarte flambée »
»Hitzekuchen« heißt er im Französischen. Seinen Ursprung hat er allerdings im Elsaß und auch in den südlichen Nachbarländern steht er gerne auf dem Speisezettel. Da er tradititionell im Holzkohleofen bei ca. 350 - 400 Grad Celsius gebacken wird, vermuten wir, dass er daher seinen Namen erhalten hat. Wir haben ihn auf einen Pizzastein auf 280 °C 8 Min. lang gebacken, unserem Rezept aber auch eine Anleitung für nicht so heiße Öfen beigefügt.
Sechs Strauch-Tomatensorten (von unserer Terrasse) und neun Kräuter, Feta und griechischen Joghurt haben wir für unseren »Flammkuchen mit Feta und Tomaten« verarbeitet. Ein Traum! ;-)
Für unsere Kräuterkombination haben wir « Fines herbes », bestehend aus Schnittlauch, Petersilie, Estragon, Salbei, Thymian, Basilikum, Oregano, Lavendel und Kardamom verwendet. [...]
24. September 2017 - Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Metsovone
ist ein unvergleichlicher, geräucherter Käse aus der gleichnamigen Region Metsovóne. Ein Dorf im Pindos-Hochgebirge, dort, wo die griechische Landschaft im Westen sich von Makedonien trennt. Mit einer Mischung aus Kuh- und max. 20 % Schafsmilch als Basiszutat (manchmal auch mit einem Ziegenmilchanteil), durchläuft der Käse komplexe Räucherungsprozesse, die dem Käse ein intensives und sehr angenehmes Aroma verleihen. Die buttrigen sowie feinen, nussigen Röstaromen besitzen eine ausgewogene Balance.
Hauptsächlich als Tafelkäse serviert, eignet er sich ebenfalls sehr gut zum Braten, wodurch sich der ohnhin würzige Eindruck noch einmal verstärkt. [...]
22. September 2017
Griechische Hühnersuppe mit Ei-Zitronen-Schaum
ist ein traditioneller, herzhaft-leckerer »Gaumenschmaus« und ganz einfach in der Zubereitung. Ei-Zitronen-Schaum bzw. Eier-Zitronen-Sauce ist eine häufig verwendete Basiszutat der griechischen Küche. So werden nicht nur Suppen, sondern auch viele Eintopf-Schmorgerichte damit zubereitet. Egal ob Schweine-, Rind- oder Lammfleisch verwendet werden, immer findet man dafür auch eine Rezeptvariante mit Ei-Zitrone.
17. September 2017 – Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Kefalotyri ist ein ziemlich salziger und würziger Hartkäse, weshalb er sich hervorragend als Käseabrieb über Pasta oder zur Zubereitung eines Saganaki eignet. Roh serviert, ist ein leicht würziger Wein wie »Xinomávro«, »Agiorgítiko« oder »Mavrotrágano« eine gute Wahl.
Unser Kommentar dazu:
Wir kennen und verwenden Kefalotyri seit vielen Jahren. Inbesonders als Käseabrieb verleiht er Biftekia vom Grill » ihren speziellen, unverwechselbaren Geschmack. Und wie auch Nikoleta schreibt, eignet er sich hervorragend als Alternative zu Parmesan, um Pastagerichten geschmacklich noch den letzten »Schliff« zu geben.
Serviert als Saganaki, ist ein Retsina oder ein aromatischer, ölig ausgebauter Vidianó eine gute Wahl. Eine Rosé mit intensiven Fruchtnoten wie z. B. »Agiorgitiko« ergänzt den trockenen Charakter des Käses mit fruchtig-frischen Noten und – dank der Säure – gleichzeitiger Hervorhebung der Salzigkeit.
15. September 2017
Chili con carne alias »Chili«
Ein echter Küchenklassiker und nach wie vor ein in Deutschland sehr bekanntes und beliebtes Pfannengericht. Außer Hackfleisch sind noch weitere gesunde Zutaten wie Gemüsepaprika, Zwiebeln und Chilischoten Bestandteil des Rezeptes. Auch das verwendete Tomatenmark darf man getrost auf die Liste der »guten Zutaten« setzen. Warum das so ist, verrät Ihnen Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf » in seiner anschließenden Nährwert- und Gesundheitsanalyse.
Statt in der Pfanne, haben wir das Gericht auf Niedrigtemperatur im Slow Cooker gegart, um so die volle Aromenvielfalt aus den Zutaten »herauszukitzeln«. Um der Schärfe des Chili con carne etwas entgegenzusetzen, haben wir statt Schmand einen großen Löffel »Original griechischen Joghurt« dazu serviert. [...]
10. September 2017 – Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Manouri ist ein fettreicher und nur leicht gesalzener Weichkäse aus Schafs- und Ziegenmilch. Alabaster-weiß präsentiert sich der bekannteste Weichkäse Griechenlands. Mit mindestens 60 Prozent Fettanteil, besitzt er eine gehaltvolle Textur, kombiniert mit einer fantastisch cremigen, buttrigen Konsistenz. Pures Glück auf der Zunge!
Manouri wird hauptsächlich in den Regionen Thessalien und Makedonien aus einer Kombination von Ziegen- und Schafskäse produziert. In Griechenland kommt er hauptsächlich als Dessertkäse auf den Tisch, meist mit Honig und Walnüssen kombiniert, wie auch der cremige griechische Joghurt. […]
Aber auch gebraten, mit öligen Gemüsegerichten wie z. B. als Füllung für Auberginenröllchen mit getrockneten Tomaten kombiniert, überzeugt Manouri mit seinem buttrigen Aroma. Diese Variante erfordert eine andere Weinkombination. Hier ist ein weißer, kräftiger »Róbola« oder ein kräftiger »Assyrtiko« von Santorin(i) eine gute Wahl. Aber auch ein Roter, wie z. B. ein fruchtiger »Xinomavro«, mit weichen und dezenten Tanninen, harmoniert – insbesondere zu unseren Auberginenröllchen – hervorragend dazu. [...]
08. September 2017
Spaghetti all'arrabiata alias »Spaghetti alla arrabbiata originale«
Echt scharf, und bis auf Sardellen, Oliven und Kapern als Zutaten, dem Pastagericht >Spaghetti alla puttanesca sehr ähnlich. Über das Kleinschneiden und Mitkochen der verwendeten Peperoncini kann man den Schärfegrad – ganz nach Vor:liebe – selbst bestimmen. Statt frische Tomaten abzubrühen, zu enthäuten und zu würfeln, kann man auch gestückelte Tomaten aus der Dose verwenden – wenn es einmal ganz schnell gehen soll oder muss. [...]
03. September 2017 – Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Anthotyro
ist ein milder, meist fettarmer Käse, der entweder aus Schafs- oder Ziegenmilch oder einer Kombination ais Beiden (Mischkäse) hergestellt wird. Die meisten Varianten des Käses sind ungesalzen und schneeweiß, mit einer festen, aber noch cremigen Konsistenz. Der Geschmack ist zart-milchig, unterlegt von einer milden Säure. In vielen Regionen Griechenlands werden gesalzene Varianten mit längerer Reifung hergestellt, woraus sich sehr interessante Geschmacksresultate ergeben.
Zu einem frischen Anthotyro, mit nur kurzer Reifung, passen weiße Weine - trocken oder sogar halbtrocken ausgebaut - mit viel Frucht hervorragend. Debina, Muscat oder ein Malagousiá sind ein gute Wahl.
Ein länger gereifter, mehr trockener Anthotyro, erfordert würzigere, körperreiche » Weine wie z.B. Rodítis, Vidianó oder Róbola. Auch ein weißer Muskat und sogar ein süßer Muskat von Alexandria harmonieren sehr gut zu dem milden, aber präsenten Milchgeschmack des Käses. Die blumigen Aromen und die gereiften Geschmackstöne der Muskatrebe unterstützen den speziellen Käsegeschmack des Anthotyro und heben diesen hervor. [...]
01. September 2017
Moussaka – Griechischer Auberginen-Hack-Auflauf
Ein echter Klassiker und eines der bekanntesten Ofengerichte der griechischen Küche. »Melitzanes tiganites« (gebratene Auberginenscheiben) kombiniert mit Hack, Tomaten, Kartoffelscheiben und einer klassischen Béchamelsauce sind die Basis des Gerichtes. Wir haben Rinderhack verwendet, aber auch die Kombination von Rinder- und Lammhack ist bei einem Moussaka keine Seltenheit und passt ebenfalls sehr gut zu diesem Gericht. [...]
22. August 2017 – Gastbeitrag von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou
Der gereifte »Graviera« ist von hellgelber Färbung und in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Texturen erhältlich. Er wird hauptsächlich – jedoch nicht ausschließlich – aus einer Mischung von Ziegen- und Schafsmilch hergestellt, mit Ausnahme des milden Graviera von den Kykladen-Inseln, bei dem Kuhmilch verwendet wird. Je nach Reifegrad kann der Käse weich und buttrig oder hart und würzig sein, wie der San Michali Käse, der auf der Insel Syros hergestellt wird.
Die salzigeren Varianten, die normalerweise auch härter sind, sind als »Kefalograviera« bekannt und werden hauptsächlich gerieben zu Pasta gereicht. Alle Varianten werden zum Kochen verwendet, aber eigentlich gebührt dem Graviera der Ehrenplatz auf dem Tisch.
Zu einem frischen Graviera passen am besten ausdrucksstarke, mittelkräftige Weißweine mit ausgewogener Säure, wie z. B. ein moderner Retsina der »Neuen Generation«, während zu den gereiften, würzigeren Graviera-Käsen, die vollmundigen Roten sehr gut harmonieren. [...]
25. August 2017
Hähnchen-Gemüsespieße vom Grill
So lassen sich Sommer und Grillsaison in vollen Zügen genießen ... und gesund ist das »Leckerli« noch obendrein! Zu unserem Gericht passt als Beilage Kisir – Türkischer Bulgursalat – ganz hervorragend, der durch die Zugabe von etwas Zitronensaft eine herrliche Frische erhält! [...]
20. August 2017 - Gastbeitrag von Chef-Sommelíer Jean-Jacques Marcel
Weinkörper
Reales Kriterium oder fantasievolle Umschreibung? Was versteht man eigentlich unter »Weinkörper«?
Der Begriff (Wein-) Körper, definiert einen von vielen, geschmacklichen Aspekten beim Weingenuss und trägt dazu bei, dass ein Wein in der Weinsprache mit »voll und dicht« bzw. »vollmundig«, »kraft- und gehaltvoll« oder »extraktreich und komplex« beschrieben wird. Somit entscheidet der Körper eines Weines zu einem gewissen Teil über dessen Geschmack.
Jedoch nicht allein der Körper, auch die Ausgewogenheit und Balance von Säure und Restsüße, Frucht-, Tannin- und Alkoholgehalt, tragen zum Geschmack eines Weines bei. In der Summe die Faktoren, die den Geschmack eines Weines bestimmen sowie hochwertigen Weinen zu ihrer Trinkreife und im Zuge der Lagerung später hinzukommenden « Elegance » verhelfen.
Dies bedeutet jedoch nicht, daß ein körperreicher Wein zwingend besser als ein Körperarmer sein muss. Er muss auch nicht – wie weit vorherrschend angenommen wird – unbedingt viel Alkohol besitzen. [...]
18. August 2017
Rindfleisch-Stifado aus dem Slow Cooker, der ja letztendlich nichts anderes als ein Schmortopf mit Schongarverfahren ist. Stifado ist als Schmorgericht ein echter Klassiker der griechischen Küche und kann in verschiedenen Zutatenvarianten zubereitet werden. Traditionell wird ein Sifado mit Kaninchen zubereitet, aber selbst ein Oktopus-Stifado » ist als Variante möglich.
Entgegen vielen anderen Gerichten der mediterranen Küche, wird das Schmorgericht mit ordentlich viel Sauce serviert. Vielleicht – nebem dem ausgezeichneten Geschmack – ein weiter Grund, warum es auch bei uns in Deutschland sehr beliebt ist. Unsere Rindfleisch-Variante ist die wohl am häufigsten zubereitete Version, und das nicht nur in den griechischen Restaurants. [...]
11. August 2017
Gegrillte Rotbarben mit Salbeibutter und Ratatouille
Statt die Rotbarben bzw. »Roten Meeresbarben« im Ganzen auf den Grill zu legen, wollten wir sie bei diesem Gericht mundgerecht servieren. Das macht zwar in der Vorbereitung mehr Arbeit, aber dann, beim Verzehr, umso mehr Spaß und Genuss. Rotbarbe hat einen tollen Eigengeschmack, den man – einmal genossen – immer wiedererkennt. Unsere leckeren Meeresbarbenfilets haben wir mit einer frisch zubereiteten Salbeibutter und unserer speziellen »Gernekochen-Ratatouille-Variante«, die wir mit Fenchel und gerösteten Pinienkernen variiert haben, kombiniert. Dazu gab es einen griechischen, authochthonen Götterwein aus dem irdischen Makedonien ... [...]
04. August 2017
Jägerschnitzel mit Pilzrahmsauce à la Gernekochen
Bei uns in Deutschland, die wohl populärste und laut Umfrage immer noch beliebteste Schnitzel-Variante. Lang, lang, ist's her, dass wir ein Jägerschnitzel mit leckerer Pilzrahmsauce gegessen haben, umso mehr waren wir erstaunt, wie wahnsinnig lecker dieses einfach und schnell zuzubereitende Gericht doch ist. [...]
30. Juli 2017
Melone-Joghurt-Dessert mit Granatapfelkernen und Cantuccini
Sommer, Sonne und dazu ein erfrischendes Dessert, geschichtet mit saftiger Galiamelone, glutroten Granatapfelkernen, griechischem Joghurt, zerstossenen Cantuccinis, mit frischer Minze verfeinert. Auf der Terrasse zusammen mit einem Haart-Riesling genießen - und der Sommer könnte ewig bleiben. [...]
28. Juli 2017
Hühnerfrikassee mit Erbsen und Spargel
Ein echter Klassiker der traditionellen, deutschen Küche, von uns mit frischen Champignons und ebenso frischem Gemüse kombiniert. Außerhalb der Spargelzeit, muss man zwar auf Spargel aus dem Glas zurückgreifen, das Geschmackserlebnis ist jedoch aufgrund der vielen anderen, frischen Zutaten beinahe genau so gut. Dazu passt ein frischfruchtiger, rassiger Weißburgunder [...]
23. Juli 2017
»Gerneköchin« Claudia Salzmann auf Besuch bei »Vin de Sud« und »Ola kala«
Danach ging es von Regensburg bzw. Tegernheim weiter nach München, zu Pilar und Vassili. »Pilar« ist ein weiblicher, spanischer Vorname und Vassili »Willi«, müssen wir wohl nicht mehr erklären.
Die Beiden sind ein »mediterranes«, sehr, sehr sympathisches Pärchen ... poli sympathitikoi ... und betreiben in München eine kleine, aber sehr feine Wein-Boutique ».
Nach dem Besuch in Pilars und Vassilis Weinboutique, waren wir zu Gast im Münchener Spitzenrestaurant Ola kala », alles gut!, wo wir fantastisch gespeist haben.
Fernab, ach was, Lichtjahre entfernt, vom konventionellen »Griechen um die Ecke«, haben wir dort exquisite, moderne, sprich neu interpretierte griechische Küche auf allerhöchstem Niveau erleben dürfen und das bei absolut moderaten Preisen.
Was will man mehr?
22. Juli 2017
»Gerneköchin« Claudia Salzmann auf Besuch bei Franco Esposito
Danach besuchten wir Franco Esposito » in seinem Restaurant Pielmühle », wo wir – OHNE zu übertreiben – FANTASTISCH gegessen haben.
Fantastico!!!
21. und 22. Juli 2017
»Gerneköchin« Claudia Salzmann auf Besuch bei Spyridoula Kagiaoglou »
Direkt nach dem Besuch bei Richard ging es weiter. Spyridoula Kagiaoglou empfing uns mit »Fava« und »Gemista« ... sehr, sehr lecker!
Polí nóstima!
21. Juli 2017
»Gerneköchin« Claudia Salzmann auf Besuch bei Richard Schrepfer
Wir haben einen tollen Wochenendausflug gemacht und liebe Freunde besucht.
Zuerst waren wir bei Richard Schrepfer. Richard hat uns sehr herzlich mit einer fantastischen Tomaten-Mozzarella-Basilikum-Komposition empfangen ... es war sehr, sehr lecker ... optisch wie auch geschmacklich ...
Danke Richard!
20. Juli 2017
Kalamaria – Frittierte Tintenfischringe oder auch »Calamari fritti«
Eine der populärsten Gerichte der mediterranen Küche. Man kann die Tintenfischringe in der Pfanne in Olivenöl braten, grillen oder – wie wir es gemacht haben – mit einem Frittierteig versehen und goldbraun ausfrittieren. Als sensorischen Kontrast zu unserer »Knusperkruste« der Calamari, haben wir eine frische und gesunde Basilikum-Mayonnaise zubereitet, die unseren Calamares auf dem Gaumen einen schönen Schmelz verliehen hat. Als leichte Beilage dazu, passten unsere selbstgemachten, frischen Kartoffelchips hervorragend. [...]
20. Juli 2017
Taramosalata Rezept: Die lachsfarbene Variante ist – vor dem Weißen Taramosalata » – die am weitesten verbreitete und somit bekannteste. Ein echter Klassiker und in wohl fast allen Tavernen Griechenlands – egal ob in den Bergen oder am Meer – fester Bestandteil der Speisekarte.
Für die Zubereitung unserer Variante »Taramosalata-Rezept à la Gernekochen«, haben wir auf Basis des Rezepts unserer lieben Freundin und Portalspartnerin Spyridoula Kagiaoglou » unter Verwendung hochwertiger Zutaten einen extrem leckeren und gesunden Taramosalata kreiert. Alternativ zu »lebensmittelechten« Farbstoffen, mit verdächtigen »E-120 & Co« aus der Zutatenauflistung, erhält unser Taramas seine Farbe über die Zugabe von etwas Rote-Beete-Saft. [...]
20. Juli 2017
Meister-Tonikum-Rezept: Wir wissen nicht, ob der Druide »Miraculix« der Schöpfer dieses "Zaubertranks" war, aber wir wissen definitiv, dass alle darin enthaltenen Zutaten positive Wirkungen auf unseren Organismus und somit auf unsere Gesundheit haben. Hier kommen die stärksten, natürlichen Antibiotika zusammen. Jede für sich, ist schon gesund, zusammen bilden Sie ein unschlagbares Team, welches unliebsamen Schädlingen unseres Organismus wirksam entgegentritt. Wir wollen hier keine Versprechungen abgeben, von der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Tonikums, kann sich schließlich jeder selbst überzeugen. Versuch macht klug, und das ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen! ;-) [...]
20. Juli 2017
Marinierter Feta mit schwarzen Oliven
Für die Zubereitung der Marinade haben wir neben hochwertigem Olivenöl, Chiliflocken und in dünnen Scheiben geschnittenem Knoblauch frischen Oregano zur Aromatisierung verwendet.
Die herzhafte Vorspeise oder Beilage ist ruckzuck zubereitet. Man sollte die Fetascheiben aber 1–2 Stunden vor dem Verzehr in der Marinade ziehen lassen, damit der Käase die leckeren Aromen aufnehmen kann. Das von uns verwendete Olivenöl ist ein potenter Lieferant von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Gesundheit pur!Und wie gesund griechischer Fetakäse ist, verrät unser Michael anschließend in seiner Nährwert- und Gesundheitsanalyse. [...]
14. Juli 2017
Pfeffersteak vom Grill mit Kräuter-Dip und Peperoni
Wir haben Sommer und aktuell einmal richtig tolles Wochenendwetter, die richtigen Voraussetzungen also, um ein gutes Stück Fleisch auf den Grill zu legen. Da wir in der Woche eher selten Fleisch essen, gönnen wir uns am Wochenende gerne ein gutes, eben hochwertiges Stück.
Unsere Wahl fiel dieses Mal auf Rumpsteak, genauer gesagt, »Black Angus Strip Loin«, aus dem Warenangebot unseres Portalpartners OTTO GOURMET, der uns mit seiner herausragenden Qualität bisher immer überzeugen konnte.
Mediterran, sollte unser Gericht werden und auf eine Sauce als Beilage wollten wir dieses Mal verzichten. So haben wir kurzerhand einen leckeren »Feta-Joghurt-Kräuter-Dip« kreiert, der mit seinen Kräuternoten eine gelungene Kombination zu den Fleischaromen unserer Rumpsteaks darstellte. [...]
07. Juli 2017
Saltimbocca alla romana
Für unser »Spring-in-den-Mund-Rezept« gibt es mehrere Zubereitungsvarianten. Die Basiszutaten sind jedoch immer gleich und bestehen neben dünnen Kalbsschnitzeln aus luftgetrockneten Schinken und frischen, gebratenen bzw. frittierten Salbeiblättern. Man kann den Schinken zusammen mit einem Salbeiblatt mit einem Zahnstocher auf einer Seite des Schnitzels befestigen, die Schnitzel der Länge nach zusammenklappen, sodass der Schinken innen liegt oder in einer anderen Variante, die »Skaloppine« zusammenrollen. [...]
Bruschetta-Rezept original (klassisch)
Einfach und schnell zubereitet, kann man mit dem italienischen Klassiker seine Gäste verwöhnen. Auch bei diesem Gericht ist ein hochwertiges Olivenöl für das Ergebnis auschlaggebend. Wir haben unser Referenzöl aus der Kategorie der mittelkräftig- bis kräftig-aromatischen Olivenöle verwendet. Der kleine Trick bei der Zubereitung von Bruschetta ist es, die Brotscheiben mit Knoblauch einzureiben, statt sie mit gehackten Knoblauch zu belegen. Das Knoblaucharoma ist auch ohne »Biss« sehr intensiv. [...]
Archiv Januar–Juni 2017
Um lange Ladezeiten zu vermeiden haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!