»Bifteki-Rezept original« bzw. »Griechische Bifteki vom Grill« bzw. »Bifteki-Rezept mit Schafskäse«
»Bifteki gemisto«, eines der beliebtesten griechischen Grillgerichte, verdankt seinen kräftig-aromatischen Geschmack einem speziellen griechischen Hartkäse mit dem Namen »Kefalotíiri«. Der würzig-salzige Hartkäse wird fein gerieben mit dem Hackfleisch vermengt. Kefalotíri hat die Eigenschaft, dass er auch in der Pfanne oder auf dem Grill nicht schmilzt. So entstand aus der ursprünglich arabischen Käsespezialität das griechische »Saganáki«. Insbesondere auf Kreta ist er eine bekannte Spezialität. Auf Zypern kennt man ihn unter dem Namen »Halloumi« (Halumi), griechisch »Challóumi« oder türkisch »Hellim«.
Die Käsefüllung für unser »Bifteki Original-Rezept« besteht übrigens nicht unbedingt aus reinem Schafskäse. Fetakäse oder kurz »Feta« ist meistensein über mehrere Monate gereifter »Schafs-Ziegenmilch-Mischkäse«, dessen Schafsmilchanteil gemäß Vorgabe mindestens 70 Prozent betragen muss.
So in Griechenland – und nirgendwo anders – hergestellt und konfektioniert, darf der Fetakäse das begehrte orange-gelbe »PDO-Siegel«, die »Geschützte Ursprungsbezeichnung« (G.U.) als Verbraucherhinweis tragen. Mehr dazu kann man in unserem Beitrag Feta P.D.O. – Let's get real! » erfahren.
Als Beilage dazu haben wir neben mediterranen Pommes frites »Melitzano Salata«, einen würzigen und erfrischenden Auberginen-Joghurt-Dip serviert.
Polí nóstima, sehr lecker!
Zu »Bifteki-Rezept original« bzw. »Bifteki vom Grill« bzw. »Bifteki-Rezept mit Schafskäse« passt ein fruchtbetonter Rotwein, z. B. ein »Agiorgítiko« von der Peloponnes, ganz hervorragend. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Kalí órexi – wir wünschen wie stets einen guten Appetit und: Wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Bitte beachten: Hack muss vor dem Formen der Biftekia 1 Std. ruhen!
Für die »Mediterranen Pommes frites«:
Unser Gernekochen-Tipp: Wer keine Kartoffeln mag, kann ersatzweise Pastinaken verwenden und diese genau wie Kartoffeln zubereiten.
Beilagentipp:
Zu unseren »Biftekia gemista« (Gefüllte Hackfleischrollen), passt Melitzano-Salata », ein Auberginen-Joghurt-Dip, ganz hervorragend!
Produzent: Arvaniti A.E., Thessaloniki, Griechenland
Typus: weißer, halbfester Käse
Milchsorte: Mischkäse aus Schafs- und Ziegenmilch
Feta PDO von ARVANITI
Geschmack: Authentischer Feta-Käse aus frischer, pasteurisierter Schafs- und Ziegenmilch geschützter Ursprungsbezeichnung (PDO). Der Arvaniti Feta ist von exzellenter Qualität mit einer leichten Säure und vollem Aroma. Der weiche, weiße Käse hat eine solide Struktur und ist einfach zu schneiden. Er kann auf vielseitige Art genossen werden: zu griechischem Salat, in Spinattaschen und Omelett oder als Vorspeise mit Olivenöl und Majoran.
1.1) Rote Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken.
1.2) Öl in einer beschichteten Schmorpfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten.
1.3) Mit einer feinen Küchenreibe den Kefalótiri (alternativ: Pecorino) in eine Schüssel reiben.
1.4) Zwei Scheiben Zwieback (alternativ: ein Brötchen vom Vortag) in einen Eisbeutel geben und mit einem Fleischklopfer (Querseite) oder einem Saucentopf zerbröseln.
1.5) Alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinander verkneten und mit Pfeffer und Salz sowie etwas Muskatnussabrieb würzen.
Wichtig: Nach der Zubereitung das Hack 1 Stunde zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
2.1) Fetakäse in ca. 4 x 7 cm große und 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Unsere Empfehlung: Dieser Fetakäse kommt von der Insel Lesbos und besteht aus 80 % Schafs- und 20 % Ziegenkäse. Einer der leckersten Fetakäse, den wir je verköstigt haben!
Zu beziehen über: Ekaterini Gavriil
2.2) Hack nach der Ruhezeit mit Fetascheiben in der Mitte (Biftékia gemistá) zu ovalen Frikadellen formen.
2.3) Gasgrill auf höchste Stufe vorheizen, auf mittlere Temperatur runtersetzen und Bifteki – abhängig vom Grill – je 6–8 Min. von beiden Seiten grillen.
1) Kartoffeln waschen, schälen und trocknen. Pommes frites-Schneider auf eine glatte Oberfläche (Glas oder Stein) setzen und über den Arretierhebel fixieren. Kartoffeln in Pommes frites schneiden. Das geht mit dem Pommes-Schneider wirklich kinderleicht und superschnell. Wir sind definitiv begeistert!
2.1) Salzwasser in Schmorpfanne oder Kochtopf aufkochen lassen. Einen Schuss Essig hinzufügen und die Pommes frites 4–5 Minuten blanchieren.
2.2) Pommes frites durch ein Sieb schütten und darin auffangen. Mit einem Küchentuch trockentupfen und in eine Schüssel geben. Olivenöl zufügen und Pommes frites mehrfach darin wenden.
3.1) Rosmarin und Thymian waschen, trocknen und mit einem scharfen Messer klein hacken.
3.2) Fein gehackte Kräuter dazugeben und auf den Pommes frites verteilen.
Variante »Knoblauch-Pommes frites«
Wer es »knofig« mag, kann eine halbe, sehr fein gehackte Knoblauchzehe unter das Olivenöl rühren.
4) Backofen auf 180° Umluft vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen und mediterrane Pommes frites darauf verteilen. Je nach verwendeter Kartoffelsorte, 30–40 Min. goldbraun backen und anschließend salzen.
von Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf
– kräftig im Aroma, stark an Vitamin B12
Neben hochwertigem Eiweiß enthält Rind- wie auch Lammfleisch die lebenswichtigen Vitamine B2, B6 und B12 sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen. Vitamin B1 ist ebenfalls vorhanden, jedoch in geringeren Mengen als beispielsweise in Schweinefleisch.
Besonders Eisen und Vitamin B12 spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen. Vitamin B12 kann in relevanten Mengen fast nur über tierische Produkte aufgenommen werden.
Eisen ist nicht allein für die Blutbildung, sondern auch für den Muskelaufbau relevant, da es eine Schlüsselrolle beim Sauerstofftransport zu den Muskelzellen spielt. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist für unsere Muskeln die Voraussetzung für Leistung, Regeneration und Wachstum.
Daher lässt sich feststellen, dass eine rein vegane Ernährung ohne Supplemente nicht als vollständig ausgewogen betrachtet werden kann. Bereits 150 g Lamm- oder Rinderfilet können den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin B12 decken und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zur Eisenversorgung.
– frisch-würziger Genuss mit geballter Nährstoffpower
Feta, der traditionelle griechische Salzlakenkäse, wird überwiegend aus Schafmilch oder einer Mischung aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt. Während im Griechischen »Feta« übersetzt ins Deutsche eigentlich nur »Scheibe« bedeutet, ist die Namensgebung in Griechenland und weit darüber hinaus immer schon ein Synonym für den beliebten Käse gewesen. Doch nicht immer war Feta drin, wenn »Feta« draufstand.
(Tipp: Unsere 6-teilige Artikelserie Griechische Käsesorten » könnte Dich auch interessieren.)
Um den Verbraucher zu schützen, ist es aber nun schon seit vielen Jahren gesetzlich geregelt, dass nur authentischer Feta aus Griechenland sich Feta nennen darf. Zu erkennen ist er an einem orangegelben Siegel mit der Bezeichnung »PDO« für »Protected Designation Of Origin« bzw. »G. U.« für »Geschützte Ursprungsbezeichnung«.
In unserer Griechenland-Reisereportage kannst Du mehr darüber erfahren: Feta PDO – Let's get real! »
Schaf- und Ziegenkäse, die wohl ältesten Käse der Welt, schmecken nicht nur ausgesprochen gut, sondern sind zudem auch noch gesund.
Beide sind reich an hochwertigem Eiweiß und enthalten wichtige Vitamine wie B2 (Riboflavin) und B12 sowie fettlösliche Vitamine wie A und D. Darüber hinaus liefern sie wertvolle Mineralstoffe, insbesondere Calcium, Phosphor und Zink, die für Knochen, Zähne und Stoffwechselprozesse von zentraler Bedeutung sind.
Besonders der hohe Calciumgehalt macht sie zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – bereits 50 g können etwa ein Drittel des Tagesbedarfs decken.
Zudem ist Feta von Natur aus laktosearm und damit für viele Menschen gut verträglich. Sein geringer Laktoseanteil entsteht durch die Fermentation in Salzlake.
Geschmacklich überzeugt Feta durch sein frischwürziges Aroma, das durch den hohen Anteil an Schafmilchfett und die spezielle Fermentation geprägt wird. Sein Gehalt an Vitamin B12 und sein hochwertiges Eiweiß machen ihn – wie andere tierische Lebensmittel – zu einem wichtigen Baustein in einer ausgewogenen Ernährung.
Bemerkenswert ist zudem der vergleichsweise hohe Natriumgehalt, der durch die Reifung in Salzlake entsteht. Geschmacklich überzeugt Feta durch sein würzig-frisches Aroma, das durch den hohen Anteil an Schafmilchfett und die spezielle Fermentation geprägt wird.
– natürliche Energie, die schmeckt
Kartoffeln, in bestimmten Regionen Deutschlands sowie einigen Nachbarländern auch als »Erdäpfel« oder »Grundbirnen« bzw. »Grumbeeren« (Pfalz)) und weiteren Regionalnamen bekannt, gehören wie auch Tomaten und Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse.
Gemäß statistischen Umfragen ist die Knollenfrucht nach wie vor der Deutschen liebste Beilage und das ist auch gar nicht schlecht.
Kartoffeln sind vitamin- und mineralstoffreich und dabei noch kalorienarm. Vor allem das Vitamin-C ist in nennenswerten Mengen in der Nutzpflanze enthalten. Des weiteren besitzen die Knollen einen hohen Eiweißanteil, der in Kombination mit den in unserem Rezept verwendeten Eiern sehr gut von unserem Organismus resorbiert und in körpereigenes Eiweiß transformiert werden kann.
Gekochte Kartoffeln wirken sich allerdings stark auf den Blutzucker aus, da die Stärke durch den Kochvorgang als nahezu reine Glucose im Dünndarm aufgenommen wird.
Lässt man die Kartoffel nach dem Kochvorgang erkalten und verarbeitet sie dann erst weiter, bildet sich eine »Resistente Stärke«, die sich wesentlich günstiger auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. So werden z. B. Bratkartoffeln klassischerweise aus ERKALTETEN Kartoffeln hergestellt.
– das Herz der Mittelmeerküche
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja, mehr noch, man kann uns als echte »Olivenöl-Fans« bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen, gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive biologische Wirkungen. Z. B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: Alle positiven Wirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!