Sauvignon Blanc – mittelkräftig

auch: Blanc Fumé, Sauvignon Jaune, Bordeaux bianco, u.v.a.m. Irrtümlich auch: Bordeaux Bianco und Muskatsilvaner bzw. Muskat Silvaner.

Weinkompass – Rebsorten-Glossar: S

Die wichtigsten Rebsorten von A–Z und ihre Zuordnung

»Sauvignon Blanc« ist ei­ne wei­ße Re­be und ent­stand aus ei­ner na­tür­li­chen Kreu­zung der Re­ben »Tra­mi­ner« x »Che­nin Blanc«. Die Re­be gilt in der Wein­welt ne­ben »Ries­ling« und »Char­don­nay« als die wohl ed­els­te und er­folg­reichs­te wei­ße Re­be. Ur­sprüng­lich be­hei­ma­tet im Loi­re­tal, wo sie in Zen­tral­frank­reich am lin­ken und rech­ten Uf­er der Loi­re un­ter den Na­men der »San­cer­re« und »Poil­ly-Fu­mé« zu Welt­ruhm ge­lang­te. Heu­te wird sie in al­len re­le­van­ten Wein­bau­re­gio­nen der Welt an­ge­baut.

Kombiniert mit der Reb­sor­te Sé­mil­li­on ent­stand aus ihr der welt­be­rühm­te wei­ße Bor­deaux », ei­ne der re­nom­mier­tes­ten Cu­vées der Wein­welt.

Charakter

Sortenrein, zeigt sich der Wein frisch-fruch­tig an Na­se und Gau­men, mit pi­kan­ten Aro­men nach Sta­chel- und Jo­han­nis­bee­re und grü­nen No­ten nach frisch ge­mäh­tem Gras, de­nen sich präg­nan­te mi­ne­ra­li­sche No­ten hin­zu­ge­sel­len, ähn­lich, wie man sie auch bei ei­nem Chab­lis vor­fin­den kann. Als se­kun­dä­re Aro­men kom­men noch grü­ne Pap­ri­ka, grü­ner Spar­gel und wei­te­re Aro­men nach Kar­tof­fel und grü­ner Boh­ne hin­zu.

Irrtümlicherweise wur­de die Reb­sor­te auch un­ter den Sy­no­ny­men »Mus­kat­tra­mi­ner« und »Bor­deaux Bi­an­co« ge­han­delt, wo­hin­ter sich nach neue­ren Er­kennt­nis­sen je­doch die Rebsorte »To­cai Friu­la­no« ver­ber­gen soll.

Weinempfehlung Sauvignon Blanc – mittelkräftig

 

Menetou-Salon Sauvignon

Winzer: Domaine de Châ­te­noy, Isa­bel­le et Pier­re Clé­ment, Me­ne­tou-Sa­lon, Frank­reich
Farbe/Typus: fruchtbe­ton­ter Weiß­wein
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Alkoholgehalt: 13,5 % Vol.
Serviertemperatur: 10–12° Celsius
Geschmack: In der Nase sortentypische Frucht­aro­men nach Sta­chel­bee­re, wei­ße Jo­han­nis­bee­re und Kak­tus­feige.

Am Gaumen saftig, mit animierender Säure und herrlich fruch­tigem Pfir­sich­aro­ma, be­glei­tet von aus­ge­präg­ten mi­neralischen No­ten.

Domaine de Châtenoy – Mene­tou-Sa­lon Sau­vig­non 2023
Bezugsquelle: linke-weine.de », EH-Verkauf über weingood

Basiswissen: Brat­tem­pe­ra­tu­ren für Öle und Fette

Alarmstufe Rot: Rauch­tem­pe­ra­tur erreicht!

Wenn es in der Pfanne raucht, ist das ein untrüglicher Hinweis darauf, dass die maximal nutzbare Brat­tem­pe­ra­tur des Öls oder Fetts überschritten wurde. Dieser Zustand wird als »Rauch­punkt« be­zeich­net, gemessen wird die kri­ti­sche Tem­pe­ra­tur in Grad Cel­sius.

Verschiedene Öle und Fette im Vergleich

Mit viel Rechercheleistung hat das Team von »Ger­ne­kochen – Mit Wein ge­nie­ßen« eine Tabelle mit den am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Ölen und Fetten zu­sam­men­ge­stellt. Was geht und was nicht?

Unsere »Brattemperaturen für Öle und Fette-Tabelle« liefert die Antworten und einen aufschlussreichen Überblick.

Brattemperaturen für Öle u. Fette

Kerntemperaturen und »Slow Cooking« – der neue (alte) Trend

– durch ein Braten-Kern­ther­mo­me­ter Fleisch und Fisch op­ti­mal ga­ren

Die wich­tigs­ten Gar­gra­de und de­ren em­pfoh­le­ne Kern­tem­pe­ra­tu­ren. So ga­ren Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Ge­flü­gel per­fekt auf den Punkt. Wis­sens­wer­tes über: »Slow Coo­king – der neue (alte) Trend« und wert­vol­le Hin­ter­grund­in­fos zum The­ma Lang­zeit­ga­ren er­gän­zen un­se­ren Bei­trag.

Kerntemperaturen u. Slow Cooking

Griechischer Käse mit Weinempfehlungen

Sechsteilige Artikelserie von Oenologin und Wein-Journalistin Nikoleta Makrionitou

Feta, wer kennt ihn nicht? Ohne zu übertreiben, kann man – neben Ouzo und Retsina – Feta als weltweit bekanntes Wahrzeichen Grie­­­­chen­­­­lands bezeichnen. Aber natürlich hat Grie­chenlands Käselandschaft weit mehr zu bieten als nur ein einzige Käsesorte. Unsere Ar­ti­kel­se­rie liefert eine kleine Auswahl der wei­te­ren Sorten.

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »