Winterküche

Wildschweinragout mit Weintrauben und Zwiebeln

Rezeptglossar von A–Z

B

------

Birnenzeit:
(Birnen haben ei­gent­lich im Som­mer ih­re Sai­son. Al­ler­dings gibt es in Deutsch­land Sor­ten, die au­ßer­halb der Haupt­sai­son bis De­zem­ber frisch ge­ern­tet wer­den und so­mit zum me­teo­ro­lo­gi­schen Win­ter­an­fang als Frisch­wa­re in den Han­del ge­lan­gen.)

G

------

Grünkohlzeit:
(Grünkohl hat von Anfang No­vem­ber bis März Sai­son.)

H

------

H

------

M

------

Muschelzeit:
(Muscheln haben in al­len Mo­na­ten« mit »R« Sai­son. Die­se alte Weis­heit gilt noch heu­te. Die Sai­son star­tet da­her im Sep­tem­ber und geht bis in den Ap­ril. Die Haupt­sai­son en­det je­doch schon im De­zem­ber. Das hängt we­ni­ger mit der Kühl­ket­te als mit der von Ap­ril bis Ju­ni an­dau­ern­den Laich­zeit zu­sam­men.

R

------

R

------

S

------

Schwarzwurzelzeit:
(Schwarzwurzeln ha­ben von Ok­to­ber bis Feb­ru­ar Sai­son.)

Fangsaison Skrei alias Winterkabeljau:
(Skei, auch »Winterkabeljau« genannt, hat aus­schließ­lich von Ja­nu­ar bis Os­tern Fang­sai­son.)

W

------

Das könnte Dich auch interessieren:

Frühlingsküche
Sommerküche
Herbstküche

Kerntemperaturen und »Slow Cooking« – der neue (alte) Trend

– durch ein Braten-Kernther­mo­me­ter Fleisch und Fisch op­ti­mal ga­ren

Die wichtigsten Gargrade und de­ren em­pfoh­le­ne Kern­tem­pe­ra­turen. So garst Du Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Ge­flü­gel per­fekt auf den Punkt. Wis­sens­wer­tes über: »Slow Cooking – der neue Trend« und wert­vol­le Hin­ter­grund-In­fos zum The­ma Lang­zeit­ga­ren er­gän­zen un­se­ren Bei­trag.

Kerntemperaturen und Slow Cooking
Aktuelles rund um unseren Foodblog »