Ger­ne­ko­chen – Mit Wein ge­nießen

Der Foodblog mit Weinempfehlung, Ge­nuss und ge­sun­der Er­näh­rung, der Dir zu je­dem Ge­richt »Rei­nen Wein« ein­schenkt.



Schiefertafel mit Lebensphilosophie

Willkommen auf unserem Blog!

»Selbst gemacht, schmeckt es noch­mal so gut!«

In unseren Re­zep­ten und Work­shops zei­gen wir, dass das ei­gene Zu­be­rei­ten le­cke­rer und ge­sun­der Le­bens­mit­tel noch­mal so gut schmeckt und zu­dem noch rich­tig Spaß macht. Mit un­se­ren be­bil­der­ten Schritt-­für-Schritt-An­­lei­tun­gen kom­­­men auch Koch-Einsteiger ans Ziel, ganz ge­mäß un­se­rem Motto: »Gerne­ko­chen – Mit Wein ge­nie­ßen«.

Viel Spaß und Ge­nuss beim Nach­ko­chen wün­schen

Claudia & Jürgen Salz­mann


Ergänzend zu den Krea­tio­nen un­se­rer genuss­vol­len »Ger­ne­kü­che«, fin­dest Du zu je­dem Ge­richt ei­ne in­di­vi­du­elle Wein­em­pfeh­lung – den »Ger­ne­ko­ch­en-Wein­tipp«.

In Bezug auf ei­ne aus­ge­wo­ge­ne, ge­sun­de Er­näh­r­ung an­a­ly­siert Dipl. Er­näh­rungs­wis­sen­schaft­ler Mi­cha­el Pa­gels­dorf » un­se­re Ba­sis-Zu­ta­ten auf de­ren Nähr- und Ge­sund­heits­wert.

Wir wün­schen zu all un­se­ren Ge­rich­ten stets ei­nen gu­ten Ap­pe­tit und: Wohl be­komm's!



Traditionelle Küche



Mediterrane Küche



Saisonküche

Neu aus der Gerneküche:

Schwarzer-Knoblauch-Ri­sot­to mit Kür­bis und Wal­nüs­sen

Schwarzer-Knoblauch-Risotto mit Kürbis und Walnüssen

Hier geht's zum Rezept

Herbstgrillen:

Hasenrückenfilets vom Grill

Hasenrückenfilets vom Grill

Hier geht's zum Rezept

Raffiniert abgeschmeckt:

Maronensuppe mit Gar­ne­len und Sal­bei

Maronensuppe mit Garnelen und Salbei

Hier geht's zum Rezept

Herbstl. Schmorgericht:

Involtini mit Kas­ta­nien und Pfif­fer­lin­gen

Involtini mit Orecchiette Tricolore, Kastanien und Pfifferlingen

Hier geht's zum Rezept

Wilde Krautwickel mit Kar­tof­fel-Pap­par­delle

Wilde Krautwickel mit Kartoffel-Pappardelle

Hier geht's zum Rezept

Derzeit beliebt

Boeuf Stroganoff Re­zept klas­sisch

Boeuf-Stroganoff klassisches Original-Rezept

Hier geht's zum Rezept

Gourmet-Workshop

Spinat-Ricotta-Gnoc­chi sel­ber ma­chen

Spinat-Ricotta-Gnocchi selber machen Workshop

Hier geht's zum Workshop

Fachartikel & Workshop

Wie gesund sind Tief­kühl-Pom­mes?

Wie gesund sind Tiefkühl-Pommes?

Hier geht's zum Beitrag

Fleisch ist ein Stück Lebenskraft!

Gebratenes Schweine­fleisch vom Ibe­ri­co mit Pflau­men-Jus

Gebratenenes Schweinfleisch mit Pflaumen-Jus und Frühkartoffeln

Hier geht's zum Beitrag


Nährwert- & Ge­sund­heits­ana­ly­se

von Dipl. Ernährungs­wissen­schaftler Michael Pagelsdorf

Iberico-Schweine­fleisch

– zart im Biss, reich an B-Vi­ta­mi­nen

Hochwertiges Schweine­fleisch wie das vom Ibe­ri­co-Schwein, wel­ches nicht aus Mas­sen­tier­hal­tung stammt, lie­fert hoch­wer­ti­ges Ei­weiß so­wie wich­ti­ge Vi­ta­mi­ne und Mi­ne­ral­stof­fe. Be­son­ders be­mer­kens­wert ist sein ho­her Ge­halt an Vi­ta­min B1 (Thiamin) – Schwei­ne­fleisch ge­hört hier zu den Spit­zen­rei­tern un­ter al­len Fleisch­sor­ten. Das Vi­ta­min ist es­sen­tiell für den Ener­gie­stoff­wech­sel, spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Funk­tion des Ner­ven­sys­tems, un­ter­stützt das Herz-Kreis­lauf­sys­tem und för­dert das Wachs­tum. Nicht we­ni­ge Fak­ten al­so, die für das Vi­ta­min B1 spre­chen.

Da­rü­ber hi­naus ent­hält Schwei­ne­fleisch nen­nens­wer­te Men­gen an Vi­ta­min B2, B6 und B12 so­wie Mi­ne­ral­stof­fe und Spu­ren­ele­men­te.

Vitamin B12 ist für die Bil­dung ro­ter Blut­kör­per­chen un­ent­behr­lich und kann in re­le­van­ten Men­gen fast aus­schließ­lich nur üb­er tie­ri­sche Le­bens­mit­tel auf­ge­nom­men wer­den. Bei rein pflanz­li­cher (ve­ga­ner) Er­näh­rung muss es da­her über Supp­le­men­te oder an­ge­rei­cher­te Pro­duk­te zu­ge­führt wer­den.

Im direkten Vergleich ist ro­tes Fleisch wie Rind deut­lich rei­cher an Vi­ta­min B12 als han­dels­üb­li­ches Schwei­ne­fleisch. Eine Aus­nahme bil­det hoch­wer­ti­ger Ibe­ri­co-Schin­ken, der durch Er­näh­rung und spe­zi­el­le Rei­fung au­ßer­ge­wöhn­lich viel B12 en­thal­ten kann.

Wertvolle Omega-3-Fettsäuren
Einzigartig – sowohl im Ge­schmack als auch aus ge­sund­heit­li­cher Sicht – wird das Fleisch durch die spe­zi­el­le Er­näh­rung des Ibe­ri­co-Schweins. Die frei­lau­fen­den Tie­re er­näh­ren sich über­wie­gend von Eic­heln, die für das cha­rak­te­ris­tisch nussige Aroma ver­ant­wort­lich sind. Dank die­ser ei­chel­ba­sierten Ernährung ist das Fleisch reich an Ome­ga-3-Fett­säuren und das Ibe­ri­co be­sitzt zu­dem die sel­te­ne Fä­hig­keit, diese in sei­nen Fett­zel­len ein­zu­lag­ern – wo­durch wir beim Ver­zehr di­rekt ge­sund­heit­lich pro­fi­tie­ren.

Diese besondere Eigenschaft so­wie die ku­li­na­rische Qua­li­tät ha­ben dem Ibe­ri­co zwei be­zeich­nen­de Spitz­na­men ein­ge­bracht: »Trüf­fel­schwein« und «Oli­ven­schwein«.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)



Aus der Saisonküche:

Rumpsteak mit fri­schen Pfif­fer­lin­gen

Rumpsteak mit frischen Pfifferlingen

Hier geht's zum Rezept

Gutes aus dem Wald:

Risotto mit Stein­pilzen

Risotto mit Steinpilzen

Hier geht's zum Rezept

Nährwert- & Ge­sund­heits­ana­ly­se

von Dipl. Ernährungs­wissen­schaftler Michael Pagelsdorf

Steinpilze

– die Delikates­se des Wal­des

Der Stein­pilz (Bo­le­tus edu­lis), in ei­ni­gen Re­gio­nen auch als »Her­ren­pilz« be­kannt, ge­hört zur Gat­tung der Dick­röhr­lin­ge, die für ihr fes­tes Fleisch und ihr aus­ge­präg­tes Ar­o­ma ge­schätzt wer­den. Als ech­ter Wald­pilz ist er auf ei­ne Sym­bio­se mit Bäu­men an­ge­wie­sen und wächst in Laub- und Na­del­wäl­dern, oft ent­lang von We­gen und am Wal­des­rand.

Je nach Son­nen­ein­strah­lung ver­färbt sich der Hut des Stein­pil­zes von hel­lem Sand­braun bis zu sat­tem Kas­ta­ni­en­braun. In Kom­bi­na­tion mit sei­nem meist wei­ßen Stiel ent­steht da­durch sein ty­pi­sches, mar­kan­tes Er­schei­nungs­bild. Sein Fleisch ist fest und saf­tig, was ihm wohl sei­nen Na­men ein­ge­bracht hat.

Trotz sei­nes ho­hen Was­ser­an­teils von rund 90 Pro­zent ist der Stein­pilz reich an wert­vol­len Nähr­stof­fen. Er ent­hält die Vi­ta­mi­ne B1 und B2, die ei­nen ge­sun­den Stoff­wech­sel un­ter­stüt­zen und zu ei­nem in­tak­ten Ner­ven­sys­tem bei­tra­gen. Zu­sätz­lich lie­fert er wich­ti­ge Mi­ne­ral­stof­fe wie Ka­li­um, Phos­phor und Zink.

Be­son­ders in­ter­es­sant ist sein Ge­halt an Be­ta-Glu­can, ei­nem lös­li­chen Bal­last­stoff, der un­se­re Darm­flo­ra för­dert und so zu ei­nem ge­sun­den Gleich­ge­wicht bei­trägt.

Für den un­be­denk­li­chen Ge­nuss von Wald­pil­zen emp­feh­len Fach­leu­te, nicht mehr als et­wa 200 Gramm pro Wo­che zu ver­zeh­ren.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

Gernekochen-WEINKOMPASS

Rebsortenglossar von A–Z

Unser »Gernekochen-WEINKOM­PASS« lie­fert kom­pak­tes Wis­sen rund um die wich­tigs­ten Reb­sorten und Wein­stile. Von »Weiß­wein« über »Rot­wein« und »Schaum­wein« bis zu den »Des­sert­weinen«, fin­det man in un­se­rem Wein-KOM­PASS in­te­res­san­te De­tails und pas­sen­de Re­zept­vor­schlä­ge.

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links – Teil­nahme am Part­ner­pro­gramm

Alle Produkte, die wir selbst in un­se­rer »Ger­ne­kü­che« be­nut­zen oder kon­su­mie­ren und mit de­ren Qua­li­tät wir mehr als zu­frie­den sind, em­pfeh­len wir gu­ten Ge­wis­sens ger­ne wei­ter. Die ak­ti­ven Pro­dukt-Ver­lin­kun­gen un­se­rer Kauf­em­pfeh­lun­gen, ha­ben wir mit ei­nem *Stern­chen ge­kenn­zeich­net. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen da­zu, fin­dest Du in un­se­rem Im­pres­sum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »