Garnelen in Feta-Tomatensauce
»Garides saganaki« heißt das Gericht in Griechenland. Ein traditionelles Ofengericht, das mit Feta-Käse und Tomatensauce zubereitet wird. Käse und Tomaten harmonieren wie immer auch bei diesem Gericht prächtig miteinander. Dazu gesellen sich leckere Meeresfrüchte in Form von Rotgarnelen. Ein echter Herzenswärmer! Das Ganze dann noch kurz unter den Ofengrill gestellt und ab auf den Teller damit, wo es allerdings nicht lange bleibt.
Zu »Garnelen in Feta-Tomatensauce« harmoniert ein junger, fruchtbetonter Rosé- oder Rotwein, mit nur dezentem Tannin. Wie z. B. unser spezieller Tipp: ein mittelkräftiger, reinsortiger Rosé aus Nemea, Griechenland. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets Kalí órexi – einen guten Appetit und: Wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Das benötigt man zusätzlich:
Produzent: Arvaniti A.E., Thessaloniki, Griechenland
Typus: weißer, halbfester Käse
Milchsorte: Mischkäse aus Schafs- und Ziegenmilch
Geschmack: Authentischer Feta-Käse aus frischer, pasteurisierter Schafs- und Ziegenmilch geschützter Ursprungsbezeichnung (PDO). Der Arvavniti Feta ist von exzellenter Qualivtät mit einer leichten Säure und vollem Aroma. Der weiche, weiße Käse hat eine solide Struktur und ist einfach zu schneiden. Er kann auf vielseitige Art genossen werden: zu griechischem Salat, in Spinattaschen und Omelette oder als Vorspeise mit Olivenöl und Oregano.
1) Backofen auf 200 °C vorheizen. Passierte Tomaten und Tomatenmark mit dem Zauberstab pürieren, mit Kokosblütenzucker, Pfeffer und Salz abschmecken und in eine feuerfeste Form geben. Hälfte des Fetakäses darüber bröseln und die Auflaufform für 20 Min. in den Ofen stellen.
Gernkochen – Mit Wein genießen-Tipp: Noch aromatischer, wird es mit unserer selbstgemachten, unwiderstehlich leckeren Pizzasauce.
2) Frühlingszwiebeln und Thymian waschen und trockentupfen. Lauch in ca. 2–3 cm große Ringe schneiden. Nur den zarten Teil des Grüns verwenden, den dunkelgrünen Rest sowie das harte, weiße Wurzelende abtrennen. Thymian abzupfen und klein hacken. Knoblauchzehen mit Schale anquetschen.
3.1) Frühlingszwiebeln und Knoblauchzehen in etwas Olivenöl auf mittlerer Temperatur ca. 5–7 Minuten braten.
3.2) Frühlingszwiebeln und Knoblauch unter die Tomatensauce rühren. Bei 100 °C Ober- / Unterhitze zum Warmhalten in den Ofen stellen.
4.1) Garnelen waschen, trocknen und entschalen. Den Garnelen per Handdrehung die Köpfe entfernen. Garnelen am Rücken entlang einschneiden und Darmfaden entfernen. Pfanne mit etwas Olivenöl auf mittlere Temperatur erhitzen.
4.2) Meeresfrüchte von beiden Seiten braten bis sie Farbe bekommen haben. Garnelen anschließend mit einem kräftigen Schuß Ouzo ablöschen.
5) Garnelen auf der Feta-Tomaten-Sauce verteilen und noch den restlichen Feta darüberbröseln. Auflaufform kurz unter den Ofengrill stellen, bis der Käse halb geschmolzen ist.
Garnelen
Wegen ihres hohen Eiweißgehaltes, in Verbindung mit Null-Kohlenhydraten, dürfen Garnelen gerne als kalorienarmes Abendessen unseren Speiseplan bereichern.
Hervorzuheben ist neben ihrem äußerst geringen Fettanteil ihr hoher Anteil an Proteinen. Wer sich gut und kalorienarm ernähren möchte und zudem immer schon gerne einen flachen Bauch, am besten mit Bauchmuskeln in Richtung »Sixpack«, haben wollte, sollte Garnelen regelmäßig auf seine Speisekarte setzen.
Feta bzw. Schaf- oder Schaf-Ziegen-Mischkäse
Feta, der traditionelle griechische Salzlakenkäse, wird überwiegend aus Schafmilch oder einer Mischung aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt. Während im Griechischen »Feta« übersetzt ins Deutsche eigentlich nur »Scheibe« bedeutet, ist die Namensgebung in Griechenland und weit darüber hinaus immer schon ein Synonym für den beliebten Käse gewesen. Doch nicht immer war Feta drin, wenn »Feta« draufstand.
(Tipp: Unsere 6-teilige Artikelserie: Griechische Käsesorten » könnte Dich auch interessieren.)
Um den Verbraucher zu schützen, ist es aber nun schon seit vielen Jahren gesetzlich geregelt, dass nur authentischer Feta aus Griechenland sich Feta nennen darf. Zu erkennen ist er an einem orangegelben Siegel mit der Bezeichnung »PDO« für »Protected Designation Of Origin« bzw. »G. U.« für »Geschützte Ursprungsbezeichnung«.
In unserer Griechenland-Reisereportage kannst Du mehr darüber erfahren: Feta PDO – Let's get real! »
Schaf- und Ziegenkäse, die wohl ältesten Käse der Welt, schmecken nicht nur ausgesprochen gut, sondern sind zudem auch noch gesund.
Beide sind reich an hochwertigem Eiweiß und enthalten wichtige Vitamine wie B2 (Riboflavin) und B12 sowie fettlösliche Vitamine wie A und D. Darüber hinaus liefern sie wertvolle Mineralstoffe, insbesondere Calcium, Phosphor und Zink, die für Knochen, Zähne und Stoffwechselprozesse von zentraler Bedeutung sind. Besonders der hohe Calciumgehalt macht sie zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – bereits 50 g können etwa ein Drittel des Tagesbedarfs decken.
Bemerkenswert ist zudem der vergleichsweise hohe Natriumgehalt, der durch die Reifung in Salzlake entsteht. Geschmacklich überzeugt Feta durch sein würzig-frisches Aroma, das durch den hohen Anteil an Schafmilchfett und die spezielle Fermentation geprägt wird.
Sein Gehalt an Vitamin B12 macht ihn – wie andere tierische Lebensmittel – zu einem wichtigen Baustein in einer ausgewogenen Ernährung.
Tomaten
Außer einem hohen Wasseranteil enthalten Tomaten viele sekundäre Pflanzenstoffe wie auch verschiedene Mineralstoffe. Besonders Kalium stellt für den Menschen einen wichtigen gesundheitlichen Faktor für eine ausgewogene Ernährung dar, da Kalium für die Regulation des Blutdrucks, aber auch für Muskeln und Nerven ein wertvoller Initiator ist.
Erhitzt gesünder als roh
Zudem sind Tomaten einige der wenigen Gemüsesorten, deren gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe sich durch Erhitzen verbessern, statt sich zu verschlechtern. Gemeint sind die in Tomaten enthaltenen Polyphenole, sogenannte Antioxidantien, wirksame Fänger der zellschädigenden »freien Radikalen«, die – sobald aktiv – ihrem Namen alle Ehre machen.
Hervorzuheben ist in diesem Bezug der in Tomaten reichlich enthaltene, zur Familie der Carotinoide gehörende Farbstoff Lycopin. Dieser Farb- bzw. Wirkstoff allein ist bereits ein guter Grund, regelmäßig Tomaten auf den Speisezettel zu stellen. Natürlichen Nährboden bei der Aufzucht der Tomaten voraussetzend!
Frühlingszwiebeln
Frühlingszwiebeln sollten prinzipiell sehr jung geerntet werden und möglichst frisch auf den Teller kommen. Dann kann unser Organismus von dem in den Pflanzen enthaltenen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt gesundheitlich profitieren. Enthalten sind die Vitamine B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E. Außer den Mineralstoffen Salz, Eisen, Zink und Magnesium sind noch eine ganze Reihe weiterer Mineralstoffe in der Zwiebel enthalten, sodass man sie durchaus als hochwertigen Mineralstoff-Lieferanten bezeichnen kann.
Ernährungstechnisch steht die Frühlingszwiebel – oder auch »Lauchzwiebel« – unserer Speisezwiebel nicht nach. Der zarte Teil ihrer grünen Blätter kann zudem prima als Schnittlauch-Ersatz verwendet werden.
Olivenöl in Premium-Qualität
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja, mehr noch, man kann uns als echte »Olivenöl-Fans« bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen, gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive biologische Wirkungen. Z. B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!