Hier findest Du »Aktuelles« aus den vergangenen Jahren. Um lange Ladezeiten zu vermeiden, haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
20. Dezember 2019
Zwiebel- und Knoblauchpulver (oder Granulat) selber machen
Unser getrockneter Zwiebel-Knoblauch-Mix liefert nicht nur einen gehörigen Geschmackskick, es lässt sich zudem auch noch sehr vielseitig anwenden. Natürlich gibt es Zwiebel- und Knoblauchpulver fix und fertig im Handel zu kaufen. Warum sich also die Arbeit machen? Wie immer, reicht ein (ernüchterner) Blick mit der Lupe auf die superklein gedruckte Zutatenauflistung, um sich den Kauf – klugerweise – doch noch einmal zu überlegen.
Wir wollen es kurz machen: Selbst gemacht, schmeckt es nicht nur noch einmal so gut, es ist definitiv auch gesünder. Zudem hält sich unser Zwiebel- und Knoblauchpulver (bzw. Granulat wenn man es lieber etwas gröber mag) auch OHNE Konservierungsstoffe, luftdicht verschlossen, über viele Monate lang.
Wir wünschen wie immer viel Spaß und Genuss beim Nachmachen. […]
13. Dezember 2019
Rehrücken Baden Baden, Gänsekeule, ein deftiges Schmorgulasch oder doch Kaninchen? Auf unserer neuen Rubrikseite "Weihnachtsküche" gibt es ganz viele, tolle Rezeptideen. […]
06. Dezember 2019
Wildpastete mit Kräuterseitlingen
Wer noch eine edle Vorspeise für die kommenden Feiertage sucht, wird bei unserem Wildpasteten-Rezept fündig. Auf Basis eines klassischen Rezeptes, haben wir durch spezielle Rezeptzutaten unsere eigene Variante kreiert und die Pastete zudem noch mit kleinen, knusprig gebratenen Fleisch- und Pilzwürfeln gefüllt. […]
29. November 2019
»Ragù alla bolognese Rezept« – neu interpretiert
Beim Originalrezept des beliebten Klassikers werden als Basiszutaten für das Hack zwei Drittel Schweinefleisch mit einem Drittel Rindfleisch sowie Pancetta kombiniert. Bei unserer speziellen Rezeptvariante, haben wir dem Hack 'Nduja, eine streichfähige, kalabresische Salamispezialität hinzugefügt. 'Nduja beinhaltet bereits ordentlich viel Speck (Lardo, Guanciale und Panchetta), sodass wir auf weiteren Speck als Zutat verzichtet haben. Die Streichsalami ist aufgrund der verwendeten Zutaten sehr geschmacksintensiv und durch Peperoncini als weitere Zutat – je nach angewandter Rezeptur – mittelscharf bis scharf.[…]
22. November 2019
Dresdner Christstollen® Original
... ist der wohl prominenteste aller Stollen.
Auf mehr als 650 Jahre Geschichte kann der Dresdner Stollen zurückblicken. Das Basisrezept ist einfach umzusetzen und trotzdem richtig lecker.
21. November 2019
Verkostung sardischer und calabresischer Spezialitäten mit B2B-Treffen
Über eine Einladung der »Italienischen Handelskammer für Deutschland« haben wir uns heute von der überragenden Qualität italienischer, regionaler Lebensmittel, Olivenöle und Weine überzeugen können.
Salumificia Rosa, eine calabresische Salamispezialität aus der Region Sersale von ganz hervorragender Qualität.
Olivenöl in Premium-Qualität, ein echter Geheimtipp. Hammer!
Leckere Weine gab es u. a. von der »Cantina Dorgali«.
15. November 2019
Grünkohl mit Chili und Hirschbratwurst
Der traditionelle Grünkohleintopf nach Omas Art, auch bekannt als "Westfälischer Grünkohl mit Mettwurst, ist in ganz NRW und nicht nur dort ein beliebtes Wintergericht, das in verschiedenen Rezeptvarianten zubereitet wird. Alternativ zur Kohl- oder geräucherten Mettwurst als Einlage, wird auch gerne Kassler als Zutat verwendet. Ein deftiger Räucherspeck darf natürlich nicht fehlen und trägt zum herzhaften Geschmack bei.
Wir haben bei unserer Rezeptvariante die Wildsaison ausgenutzt und die Mettenden in unserem Grünkohl-Eintopf durch eine Feinschmecker-Hirschbratwurst ersetzt. Etwas Muskatnuss und Chili gab dem Grünkohl dann noch einen raffinierten Pfiff und ließen das Gericht aus Omas Küche zum Geschmackserlebnis werden.
08. November 2019
Gänsekeule mit Rotkohl und Klößen
Die klassische Zubereitungsmethode ist das Schmoren im Bräter, aber auch ein energiesparender Slow Cooker eignet sich hervorragend dafür. Bei den Beilagen sind wir der Tradition treu geblieben und haben Rotkohl und (Fränkische) Klöße zu unseren Gänsekeulen gereicht.
01. November 2019
Caponata – Sizilianisches Gemüse
Genau wie bei der Zutatenwahl eines Pizzabelages, gibt es auch bei unserem sizilianischem Gemüse keine feste Zutatenliste. Man kann also nach Herzenslust und persönlicher Vorliebe seine eigene Caponata-Variante kreieren.
Beliebte Variationen, die sich von Region zu Region und Küche zu Küche eingebürgert haben, beinhalten z. B. Staudensellerie, Kapern oder auch geröstete Pinienkerne als weitere Zutaten. Als Basiszutaten, werden aber fast immer bunte Gemüsepaprika, Auberginen, Zucchini und enthäutete Tomaten verwendet. Ob diese aus der Dose stammen oder lieber frisch sein sollen, kann man entsprechend dem aktuellen Warenangebot entscheiden. Wir haben frische, vollreife Kreta-Tomaten aus unserem Terrassengarten verwendet.
Meist wird Caponata als klassische Vorspeise kalt serviert, schmeckt aber auch warm serviert sehr lecker.
26. Oktober 2019
Rinderfilet-Ragout in Orangensauce
Bei diesem Gericht vereinen sich traumhafte Fleisch- und Fruchtaromen mit weiteren herzhaften (Schalotten) und pikanten (Meerrettich) Aromen und bilden so eine äußerst schmackhafte Symbiose. Pastinaken-Kartoffelstampf mit Schmand bildet dazu die perfekte Beilage.
19. Oktober 2019
Zwiebelmarmelade selber machen
Eine leckere Zwiebelmarmelade lässt sich ganz einfach selber machen und ist vielseitig verwendbar. Kombiniert mit Leberwurst, Gänseleberpastete, Wildpastete sowie Schweine- oder Gänseschmalz, ergeben sich damit leckere Brotaufstriche. Ein rustikales Bauern- oder Zwiebelbrot, eignen sich ideal dafür. Aber auch eine deftige Bratensauce zu Rind, Wild oder einem Gänsebraten, lässt sich mit einer selbstgemachten Zwiebelmarmelade veredeln.
18. Oktober 2019
Zwiebelsuppe nach französischer Art
Unsere herzhafte Zwiebelsuppe ist ein Rezeptklassiker der internationalen Küche mit gedünsteten Zwiebeln als Hauptzutat. Auch wenn sie in vielen Varianten in anderen Ländern zu finden ist; die Bekannteste davon, ist wohl unbestritten die französische bzw. « Pariser Zwiebelsuppe ». Gerade an kalten Herbst- und Wintertagen, ist sie ein echter Seelenwärmer, preisgünstig herzustellen und war wohl auch deshalb lange Zeit ein Essen der Armen.
11. Oktober 2019
Rückensteak vom Mangalitza-Schwein auf ungarische Art
Das im Deutschen als "Ungarisches Wollschwein" benannte und im Gegensatz zum Duroc- und Iberico-Schwein noch wenig bekannte »Mangalitza-Schwein», ist eine alte, ungarische Schweinerasse.
Das robuste Schwein zeichnet sich sich durch krause, wollartige Borsten aus, woran man es leicht von anderen Schweinerassen unterscheiden kann. Die alte Rasse hebt sich damit jedoch nicht nur optisch von anderen Schweinerassen ab.
Absolut bemerkenswert ist die Tatsache, dass das extrem fettreiche Fleisch des Mangalitza-Schweines im Gegensatz zu gewöhnlichem Schweinefleisch »medium rare« zubereitet und genossen werden kann.
04. Oktober 2019
Apulisches Olivenbrot – Pane pugliese alle olive
Nicht viele Landesküchen sind für die Qualität und Vielfalt ihrer Produkte so bekannt wie die italienische. Auch Landbrote zählen zu den herrlichen Köstlichkeiten, die die verschiedenen Regionen Italiens zu bieten haben. Ganz unten, an der Ferse des italienischen Stiefels, im Südosten Italiens, liegt die Region Apulien. Hier entstand und entsteht bis heute eines der besten Brotmehle Italiens. Das dazu passende Rezept für ein unwiderstehlich leckeres Olivenbrot, liefert die Region gleich mit.
Für die Herstellung des mit schwarzen Oliven veredelten Brotes, verwendet man einen Vorteig, »biga« genannt. Dieser ist sehr leicht und schnell mit einer kleinen Menge Hefe und Mehl zubereitet und muss vor der Weiterverarbeitung 14–18 Std. bei Raumtemperatur gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Die weitere Herstellung des »Pane pugliese alle olive« ist Bäckerhandwerk pur und bereits bei der Zubereitung eine reine Freude bzw. Vorfreude auf das fertige Brot.
27. September 2019
Risotto mit Steinpilzen – Risotto con i porcini
Der Herbst ist da und mit ihm die Pilzsaison. Ein klassisches Pilzgericht der italienischen Küche ist z. B. ein »Risotto con i porcini«, ein Risotto mit Steinpilzen. Doch welche Pilze sollte man dafür nehmen, frische Pilze, TK-Ware oder doch getrocknete Pilze?
Selbst wenn man frische Steinpilze bekommen kann und zudem bereit ist, dafür den aktuellen Marktpreis von bis zu 50,00(!) Euro pro Kilo zu bezahlen, sollte man getrocknete Pilze geschmacklich nicht als preiswerten Ersatz sehen. Ganz im Gegenteil. Beim Trocknen der Pilze, konzentriert sich der moschusartige, erdige Duft. Die Pilze erhalten so ein Aroma, das frische Steinpilze selbst bei erster Qualitätsgüte nicht erreichen.
Insbesondere in einem Risotto, kommt das intensive Aroma getrockneter Porcini voll zur Wirkung. Ein guter Grund also, sich – zumindest teilweise – bei einem Steinpilz-Risotto für die getrocknete Steinpilz-Variante zu entscheiden.
20. September 2019
Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln
Wir haben uns bei unserem Zwetschgenkuchen für Mürbeteig entschieden. Eine besondere Mehlmischung aus Typ 550 und italienischem '00'-Doppelnull-Mehl (entspricht vom Mahlgrad unserem 405-er Mehl) brachte einen sehr feinen und schmackhaften Teig hervor. Da wir kein ganzes Blech benötigten, haben wir eine 26-er Springform benutzt, die für unsere Menge optimal dimensioniert war.
Beim Zucker haben wir ebenfalls etwas experimentiert und dem einfachen Zucker einen Teil selbstgemachten Vanillezucker beigefügt. Gegenüber alten Originalrezepten mit bis zu 200 g Zucker und mehr, also Unmengen an Zucker, sind wir etwas bescheidener vorgegangen. Das Ergebnis war vom Süßegrad unseres Erachtens nach perfekt und benötigte keinen weiteren Zuckerzusatz.
18. September 2019
Foodblogs findet man im Netz wie Sand am Meer. Foodblogs mit Substanz, im Sinne von nützlichem und somit wertvollem Wissen rund ums Kochen, sind allerdings rar. »Rolf kocht«, gehört zu dieser Kategorie und ist uns somit eine Empfehlung wert!
13. September 2019
Kotelett vom Mangalitza-Schwein mit Ungarischem Reis
Das im Deutschen als "Ungarisches Wollschwein" benannte und noch wenig bekannte Mangalitza- bzw. Mangalica-Schwein, ist eine alte ungarische Schweinerasse. Das robuste Schwein zeichnet sich sich durch krause, wollartige Borsten aus, diese sind praktisch sein Erkennungsmerkmal. Die alte Rasse hebt sich damit jedoch nicht nur optisch von anderen Schweinerassen ab.
Absolut bemerkenswert ist die Tatsache, dass das extrem fettreiche Fleisch des Mangalitza-Schweines im Gegensatz zu gewöhnlichem Schweinefleisch »medium rare« zubereitet und genossen werden kann.
09. September 2019
Hier mehr erfahren »
06. September 2019
06. September 2019
Risotto alla milanese – Safran-Risotto Rezept (Risotto nach Mailänder Art)
Was ist das besondere an Risotto?
Die spezielle Zubereitung eines gelungenen Risotto, erfordert die Verwendung original italienischer Reissorten wie z. B. Arborio, Carnaroli oder Vialone. Nur diese, besitzen in ausreichendem Maße die notwendige Eigenschaft, mit den Zutaten, also Fisch, Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten, eine sahnige Bindung einzugehen. Gleichzeitig, werden die einzelnen Reiskörner miteinander verschmolzen. Der Grund dafür, ist das Klebereiweiß "Amylopektin", dass die Reiskörner umhüllt. Das Ergebnis ist geschmacklich einzigartig und nennt sich »Risotto«.
30. August 2019
Pfirsich-Beeren-Smoothie Spezial – Sensationell leckerer Smoothie mit saisonalen Früchten
Bei unserem neuen Smoothie haben wir beste, saisonale Früchte verwendet. Eine wirklich unwiderstehlich leckere Kombination aus saftigem, reifen Pfirsich, Heidelbeeren bzw. »Blaubeeren«, Stachelbeeren und Brombeeren. Unbedingt mal ausprobieren!
23. August 2019
Milchzickleinkeule aus dem Ofen nach Omas Art – Herzhaftes Sonn- und Feiertagsgericht aus Omas Küche
Was gibt es Schöneres an einem Sonntag, nach einem Waldspaziergang nach Hause zu kommen und mit dem verführerischen Duft eines Sonntagsbraten bereits in der Tür empfangen zu werden? Wir finden genau das, ist das Schöne an einem Schmorgericht. Während des Garens kann man die Zeit für andere Aktivitäten nutzen und sich auf den bevorstehenden Genuss freuen.
16. August 2019
Mediterranes Ofengemüse mit Sardellen, Austernpilzen, Feta und Quinoa. Einfach und schnell zubereitet und wahrlich ein echter Aromen- und Gaumenschmaus. Diese Kombination lässt Genießer- und Feinschmecker-Herzen höher schlagen. Austernpilze und Ofengemüse haben wir vor der Zubereitung 30 Min. in einer frischen Kräutermarinade marinieren lassen. Im Backofen konnten sie dann ihr volles Aromenspektrum entfalten.
09. August 2019
Unser Kalbsragout mit Salbei und gebratenen Austernpilzen haben wir mit einem leckeren Möhre-Zucchini-Mix kombiniert und 6 Std. lang im Slow Cooker schonend gegart. Die Austernpilze – wegen Ihres Geschmacks auch als »Kalbspilze bekannt – harmonierten prächtig mit dem butterzarten, saftigen Kalbfleisch.
02. August 2019
Einfach und schnell zubereitet: Tagliatelle mit Kräuter-Pesto und grünen Bohnen. Kombiniert mit gerösteten Pinienkernen und gehobeltem Parmesan, wird aus dem Gericht ruck, zuck ein Gaumenschmaus. Das Kräuter-Pesto lässt sich prima vorbereiten und ist im Kühlschrank mehrere Tage haltbar. Das spart Zeit, wenn es dann am Abend ganz fix gehen soll. Warum es sich auf jeden Fall lohnt, ein Kräuter-Pesto selbst zuzubereiten, haben wir nach dem Rezept erklärt.
26. Juli 2019
Paella mit Hähnchen und Meeresfrüchten. Bei uns in Deutschland, die wohl populärste Paella-Variante. Fälschlicherweise, wird Paella oft als spanisches Nationalgericht bezeichnet. Richtig dagegen ist, das sie ihren Ursprung in Valencia hat, es sich also um ein valencianisches Gericht, sprich eine "Valencianische Paella", handelt, welche traditionell mit hellem Fleisch (Wildkaninchen oder Huhn) zubereitet wurde.
Bei unserer Variante, handelt es sich somit um keine "Paella Valenciana", und auch um keine reine "Paella de marisco" (Paella mit Meeresfrüchten), sondern um eine "Paella mixta", die von den Valencianern auch abfällig als "Paella de turistas" (Touristen-Paella) bezeichnet wird. Egal, uns hat die Touristen-Variante jedenfalls sehr gut geschmeckt!
19. Juli 2019
Roastbeef mit Kräuterkruste aus dem Backofen
Roastbeef ist nicht nur in Deutschland ein beliebter Küchenklassiker. Auch in vielen Nachbarländern steht der Sonntagsbraten gerne auf dem Speiseplan. Das hat auch seinen Grund, denn Roastbeef ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch vielseitig zu verwenden. So schmeckt der Braten z. B. auch kalt – mit einer Kräuterremoulade oder Zwiebelmarmelade serviert – ganz hervorragend und lässt sich so auch prima zum Brunch oder Abendmahl genießen.
12. Juli 2019
Liebesschleifen (Diples) mit gehackten Walnüssen sind eine süße Nascherei, die man am Nachmittag auch mal als kleinen Snack mit einem Gläschen Ouzo und griechischem Kaffee als Beilage genießen kann.
Durch die gehackten Walnüsse als Topping, bekommen die Liebesschleifen noch einen schönen, knackigen Biss. In mundgerechten Stücken serviert, bleiben sie so nicht lange auf dem Teller.
05. Juli 2019
Kalte Gemüsesuppe mit griechischem Joghurt
Wenn's so richtig sommerlich heiß ist und man keinen großen Appetit auf schwere Speisen hat, ist unsere kalte Gemüsesuppe genau das Richtige. Viele knackige und leckere Zutaten sowie »Original griechischer Joghurt« als Basis der Suppe, sorgen für einen ordentlichen Frischekick. Selbstgemachte, frisch zubereitete »Croûtons« liefern noch den Knusperkick.
Veredelt haben wir unsere Gemüsesuppe mit »AGURÉLEO«-Frischernte-Olivenöl, welches unserem Gericht final das geschmackliche "i-Tüpfelchen" verleiht, sodass geschmacklich keine Wünsche offen bleiben.
Januar–Juni 2019
Um lange Ladezeiten zu vermeiden haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!