Aktuelles rund um unseren Foodblog

aktuelles aktuelles aktuelles aktuelles aktuelles aktuelles

Was ist neu bei Gernekochen – Mit Wein genießen?

Blogarchiv Januar bis Juni 2018

Hier findest Du »Aktuel­les« aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren. Um lange La­de­zei­ten zu ver­mei­den ha­ben wir un­se­re Re­zept­ar­chi­ve halb­jähr­lich ge­glie­dert.


Deutsche Woche: Bodenständige, traditionelle deutsche Küche im Fokus unserer Gerneküche

29. Juni 2018

Bodenständige, traditionelle Küche: Vom »Jägerschnitzel mit Pilzrahmsauce« oder »Zigeunergulasch« bzw. »Ungarisches Gulasch«, über »Omas rheinische Rezepte-Klassiker« wie z. B. »Rheinischer Sauerbraten« oder »Rinderrouladen rheinische Art« ...

Unsere »Deutsche Woche« wie auch unsere Rubrikseite

Traditionelle Küche »

liefern einen Blick in Omas Kochtopf.

Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekomm's!

Griechische Woche: »I elliniki kousina« bzw. »Die griechische Küche« im Fokus unserer Gerneküche

22. Juni 2018

Bifteki vom Grill mit mediterranen Pommes frites. »Bifteki gemisto«, der Klassiker der griechischen Küche, verdankt seinen kräftig-aromatischen Geschmack einem speziellen, griechischen Hartkäse mit dem Namen »Kefalotíri«. Kefalotíri hat die Eigenschaft, dass er auch in der Pfanne oder auf dem Grill nicht schmilzt, so entstand aus der ursprünglich arabischen Käsespezialität, der griechische »Saganáki«, der vor allem auf Zypern unter dem Namen »Halloumi« (Halumi), griechisch »Challóumi« oder türkisch »Hellim« bekannt ist. Als Beilage dazu, haben wir »Melitzano Salata«, einen würzigen und erfrischenden Auberginen-Joghurt-Dip serviert.

»Polí nóstima«, sehr lecker!

Hier geht's zum Bifteki vom Grill-Rezept »

Italienische Woche: »La dolce vita« bzw. »Cucina italiena« im Fokus unserer Gerneküche

15. Juni 2018

Für unser »Spring-in-den-Mund-Rezept« alias »Saltimbocca alla romana«, gibt es mehrere Zubereitungsvarianten. Die Basiszutaten sind jedoch immer gleich und bestehen aus dünnen Kalbsschnitzeln (Scaloppa, Scaloppina) mit luftgetrockneten Schinken und frischen, gebratenen bzw. frittierten Salbeiblättern. Man kann den Schinken zusammen mit einem Salbeiblatt mit einem Zahnstocher auf einer Seite des Schnitzels befestigen, die Schnitzel der Länge nach zusammenklappen, sodass der Schinken innen liegt oder in einer anderen Variante, die »Skaloppine« zusammenrollen. [...]

Hier geht's zum Saltimbocca alla Romana-Rezept »

Französische Woche: Die « Grand cuisine » im Fokus unserer Gerneküche

08. Juni 2018

Blanquette de veau à l’ancienne (Kalbsfrikassée nach altem Rezept)

Kalbsragout französische Art aus dem Slow Cooker

Wie bei jedem Rezept - insbesonders bei Klassikern der traditionellen Küche - gibt es auch hier viele, von Region zu Region und Küche zu Küche unterschiedliche Rezeptvarianten. So kann man das Rezept ganz nach persönlichen Vorlieben mit oder ohne Champignons und - mit oder ohne - Lauch bzw. Porree zubereiten.

Wichtiger Bestandteil des Gerichts ist die Sauce, die aus einer klassischen Mehlschwitze (« Roux ») entsteht und erst kurz vor dem Servieren zusammen mit einer Créme aus Eigelb, Zitronensaft und Créme fraîche dem Gericht hinzugefügt wird. Dieses wird dadurch angedickt bzw. »legiert«. Ein echter Gaumenschmaus, weshalb man bei der Menge der cremigen Sauce auf keinen Fall geizen und seinen Gästen genügend Baguettebrot zum "säubern" der Teller reichen sollte.

Gemäß der « Novelle Cuisine »-Philosophie, haben wir die verwendeten Zutaten nicht »in einem Rutsch«, sondern in einzelnen Arbeitsschritten unter Beibehaltung bzw. Intensivierung des Eigengeschmacks zubereitet. Trotz der einfachen Zutaten dieses Rezeptes, wird so aus dem Bistro-Klassiker ein wirklich feines Gericht. Fast schon « Haute Cuisine », wie wir finden! ;-) [...]

Hier geht's zum Blanquette de veau-Rezept »

Neues Rezept: Entrecôte-Steak mit Rotweinbutter auf mediterrane Art

01. Juni 2018

Entrecôte-Steak mit Rotweinbutter auf mediterrane Art

So schön kann mediterrane Küche sein, insbesondere die italienische Küche. Das Fleisch stammt zwar zugegebenerweise aus Irland, aber das tut dem südländischen Flair des Gerichtes keinen Abbruch.

Unsere Entrecôte bzw. Ribeyesteaks haben wir aufgrund des schönen Wetters auf dem Grill zubereitet, ebenso die Tomatenspieße, die wir vorher in einer leckeren Vinaigrette aus unserem Lieblings-Olivenöl, einem wirklich gutem Aceto Balsamico, Kräutern und Gewürzen mariniert haben. Und da wir noch die Hälfte der Vinaigrette übrig hatten, haben wir damit direkt unseren Rucola-Salat angemacht, auf dem wir unsere Grill-Tomatenspieße serviert haben. Die frisch zubereitete Rotweinbutter war - gelinde ausgedrückt - ein Hochgenuss! Wir empfehlen jedem Feinschmecker, sie einmal zu einem leckeren Steak vom Grill zu probieren! [...]

Hier geht's zum Entrecôte-Steak-Rezept »

Neues Rezept: Macaire-Kartoffeln - Rezept und Wokshop

25. Mai 2018

Macaire-Kartoffeln – Rezept und Workshop

Kartoffeltaler, Kartoffelpuffer oder doch Rösti »? Optisch erinnern sie zwar an diese bekannten Spezialitäten, werden gegenüber diesen allerdings nicht aus rohen, sondern aus gebackenen Kartoffeln zubereitet, was ihnen auch den Namen "Kartoffelkuchen" verliehen hat.

In Bezug auf die verwendeten Zutaten, sind sie auch den »Vogländischen« bzw. Erzgebirger Wickelklößen »" nicht unähnlich. Sie werden aber nicht wie diese im Wasserbad vorgegart, sondern stattdessen direkt in brauner Butter » gebraten. Von Konsistenz und Geschmack, unterscheiden Sie sich somit von Kartoffelpuffern wie auch von Wickelklößen. Voilà! Soweit unsere vergleichende Analyse! ;-)

Unser Tipp: Einfach mal alle Varianten inkl. Kartoffelkroketten - ausprobieren, es ist bestimmt für jeden Kartoffel-Liebhaber die besonders leckere Variante dabei [...]

Hier geht's zum Macaire-Kartoffel-Workshop »

Neues Rezept: Kräuterfrikadellen mit Kartoffelstroh, Spiegelei und Spinat

18. Mai 2018

Kräuterfrikadellen mit Kartoffelstroh, Spiegelei und Spinat

Unsere Kräuterfrikadellen bzw. Fleischpflanzerln haben wir mit 4 frischen Kräutersorten zubereitet und dazu Kartoffelstroh mit Spiegelei und Spinat gereicht.

Statt die Kartoffeln im Salzwasser zu kochen, kamen Sie in den Backofen, was den Kartoffelgeschmack stark intensiviert hat. Serviert wurden die Kartoffeln als Kartoffelstroh mit Spinat als Gemüse und einem leckeren Spiegelei dazu.

Auch einfache Küche kann richtig lecker sein, wenn man sie mit Liebe und Sorgfalt zubereitet. Das gelingt am besten mit frischen Zutaten und frischen  Ideen für die Zubereitung ... [...]

Hier geht's zum Frikadellen-Rezept »

Neues Rezept: Wolfsbarschfilet im Kräuter-Lauch-Mantel

11. Mai 2018

Wolfsbarschfilet im Kräuter-Lauch-Mantel

Leckeres, mediterranes Fischgericht

Unser Wolfsbarsch kam in »majestätischer Anmut« zuerst in unsere »Gerneküche« und danach auf den Teller. Zubereitet haben wir nur die Filets, die wir vorher fachgerecht ausgelöst und entgrätet haben.

Eingebettet in einem herrlichen, würzig-aromatischem Kräutermantel, geschützt von einem Blatt frischem Lauch, haben wir unseren mediterranen Kräuterfisch in Olivenöl gebraten und mit einem leckeren Mix aus frischen und getrockneten Tomaten (Pomodori) serviert. [...]

Hier geht's zum Wolfsbarsch-Rezept »

Neues Rezept: Frankfurter Grüne Sauce nach Omas Art

03. Mai 2018

Frankfurter Grüne Sauce nach Omas Art, das wohl bekannteste Kräuteremoulade-Rezept

Unser leckeres und gesundes Remoulade-Rezept kommt mit einer Vielzahl frischer Kräuter daher. Neben Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Estragon und Dill, sind auch Borretsch und Pimpernell Bestandteile vom Originalrezept nach Omas Art. Diese Beiden haben wir aber leider in unserer Region im Handel nicht finden können und sie deshalb durch frischen Bärlauch ersetzt. Not macht eben erfinderisch und das ist in einer »Kreativküche« nicht nur erlaubt, sondern Grundvoraussetzung! ;-)

Wie immer, haben wir ein hochwertiges und für die Zubereitung mit dem Stabmixer geeignetes Bio-Organic-Olivenöl » verwendet.

»Omas Grüne Sauce« passt sehr gut zu Spargel und Pellkartoffeln, aber auch hervorragend zu gekochtem Rind- oder Kalbsfleisch wie z. B. kaltem Roastbeef oder einem traditionellen Tafelspitz ». Bei unserem Rezept dann einfach die Kressesauce durch die Güne Sauce ersetzen. [...]

Hier geht's zum Grüne-Sauce-Rezept »

Neues Rezept: Mediterrane Remoulade à la Gernekochen

29. April 2018

Mediterranes Mayonnaise bzw. Remoulade-Rezept

Unser leckeres und gesundes Remoulade-Rezept kommt dieses Mal in einer tollen, mediterranen Variante auf den Tisch. Wie immer, haben wir ein hochwertiges und für die Zubereitung mit dem Stabmixer geeignetes Bio-Organic-Olivenöl » verwendet.

Unsere mediterrane Remoulade passt hervorragend zu Fisch- und Meeresfrucht-Rezepten, aber auch genau so gut zu grünem oder weißem Spargel. Für den Spargel haben wir extra zwei Varianten unserer Remoulade kreiert: Für grünen Spargel empfehlen wir die weiße Variante, für weißen Spargel unsere krabbenfarbige Variante. [...]

Hier geht's zum Remoulade-Rezept »

Neues Rezept: Poseidon-Teller mit mediterraner Mayonnaise

27. April 2018

Poseidon-Teller mit mediterraner Mayonnaise

Hier vereinen sich leckere mediterrane Aromen mit guten, sprich gesunden Fetten unserer Mediterranen Mayonnaise à la Gernekochen ».

Rote Meeresbarben, Riesengarnelen und Kalmar präsentieren sich auf dem Teller als leckere Gabe aus Poseidons Reich. Als kleine Beilage haben wir Kritharáki »métrio« serviert, die fantastisch zu unserem mediterranem Fschteller harmonierten. [...]

Hier geht's zum Poseidon-Teller-Rezept »

Neues Rezept: Kalbskotelett mit Calvados aus dem Apfelland

20. April 2018

Kalbskotelett mit Calavados aus dem Apfelland

Aus dem « Pays d'Auge » bzw. « Vallée d'Auge », der Heimat des « Cidre » und des « Calvados », dem wohl bekanntesten Apfel-Branntwein, stammt unsere Rezeptidee. Wir haben über die Region der Normandie eine sehr schöne Seite im Netz entdeckt, die wir hiermit allen interessierten Kulturliebhabern - und das müssen nicht nur die Frankreich-Affinen sein - einmal empfehlen möchten:

meinfrankreich.com/pays-dauge/

Die Seite ist optisch wie inhaltlich (informativ) sehr ansprechend gestaltet und lädt zum Verweilen ein. Kombiniert haben wir unser Calvados-Gericht mit herzhaften Kartoffelspalten aus dem Ofen und einem unglaublich leckerem Karotten-Mousse, welches perfekt zu unserem Kalbskotelett mit Champignons harmonierte. [...]

Hier geht's zum Kalbskotelett-mit-Calavados-Rezept »

Neues Rezept: Avocado-Bärlauch-Suppe mit Gnocchi

13. April 2018

Avocado-Bärlauch-Suppe mit Gnocchi

Frische Frühlingsküche – der pure Genuss

Diese außergewöhnliche Zutatenkombination aus der Frühjahrsküche ist einfach unwiderstehlich lecker. Die Acocado verleiht der Suppe eine schöne, cremige Konsistenz, sodass auf Kartoffeln zur Andickung der Suppe verzichtet werden kann. Spinat-Ricotta-Gnocchi als Suppeneinlage bilden das kulinarische i-Tüpfelchen und runden unsere Frühlingssuppe geschmacklich perfekt ab.

Unserer Meinung nach die »weltbeste Bärlauchsuppe!« ;-) [...]

Hier geht's zum Avocado-Bärlauch-Suppen-Rezept »

Neues Rezept: Rinderfilet-Ragout in Orangensauce

06. April 2018

Rinderfilet-Ragout in Orangensauce

Bei diesem Gericht vereinen sich traumhafte Fleisch- und Fruchtaromen mit weiteren herzhaften (Schalotten) und pikanten (Meerettich-)Aromen und bilden so eine äußerst schmackhafte Symbiose. Pastinaken-Kartoffelstampf mit Schmand bildet dazu die perfekte Beilage. [...]

Hier geht's zum Rinderfilet-Ragout-Rezept »

Neues Rezept: Mediterrane Kaninchenkeulen aus dem Slow Cooker

30. März 2018

Lapin en paquetsMediterrane Kaninchenkeulen aus dem Slow Cooker

Ein außergewöhnliches, mediterranes Kaninchengericht, welches im Speckmantel und frischen, provenzalischen Kräutern besonders aromatisch auf den Teller kommt.

Thymian, ist dabei – neben Rosmarin, Lorbeer, Basilikum, Bohnenkraut und Petersilie – der Hauptdarsteller unter den verwendeten Kräutern und bildet zusammen mit gehacktem (mildem französischem) Knoblauch die Panierung der Kaninchenkeulen. Eingewickelt in Speck, entstehen so unwiderstehliche »Kaninchen-Pakete« sprich: « Lapin en paquets ».

In der Provence, der Heimatregion dieses mediterranen Schmorgerichtes, mischt man ein paar Tage vor der Schlachtung Thymian unter das Kaninchenfutter, sodass das Fleisch der Kaninchen den Geschmack des Thymians annimmt. [...]

Hier geht's zum Kaninchenkeulen-Rezept »

Neues Rezept: Junger Ziegenkäse auf Frühlingskräutern

25. März 2018

Junger Ziegenkäse auf Frühlingskräutern

Nur kurz gereift, ist der junge Ziegenkäse noch sehr milde im Geschmack. Für eine schöne Geschmacksbalance, darf man ihn deshalb ruhig mit ein paar kräftigen Aromen kombinieren. Wichtig bei diesem Gericht ist es, nicht an der Qualität des Olivenöls zu geizen. Denn dies ist zu einem großen Teil entscheidend für den Geschmack.

Wir haben unser Referenzöl » aus der Kategorie der leicht-fruchtigen Olivenöle verwendet.

Eine harmonische, sich ergänzende Kombination frischer Frühlings-Gartenkräuter, etwas frisch gepresster Zitronenssaft und -zesten, verleihen dem Gericht eine unwiderstehliche Aromatik.

Soooo lecker!

Es muss nicht immer viel und aufwendig sein, um ein kulinarisches Erlebnis auf den Tisch zu zaubern. Frische und gute Zutaten reichen in den meisten Fällen vollkommen aus! [...]

Hier geht's zum Ziegenkäse-Rezept »

Neues Rezept: Lammkarree mit Kräuterkruste, Peperonata und Gratin dauphinois

23. März 2018

Lammkarree mit Kräuterkruste, Peperonata und Gratin dauphinois

Ein echter Klassiker der mediterranen, provenzalischen (Provence: Region in Südost-Frankreich) Küche. Statt einer »Tapenade« aus Oliven, Anchovis und Kapern (tapenos), was auch eine tolle Panierung darstellt, haben wir unser Lammkarree mit einer herzhaften Kräuterkruste aus frischer Petersilie, Rosmarin und Thymian paniert.

Begeistert sind wir immer wieder von der Fleischqualität irischer Lämmer, die – unserer Meinung nach – die beste Qualität besitzen, die wir bis zum jetzigen Zeitpunkt kennen. Das ist unsere persönliche Erfahrung, die wir im Laufe vieler Jahre gemacht haben und muss natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber die Luft nach oben, erscheint uns schon recht dünn.

Als Beilage zu unserem butterzarten, saftigem Lamm, haben wir uns für eine hocharomatische »Peperonata« entschieden, im Prinzip einer « Ratatoille » nicht unähnlich, allerdings OHNE Fenchel, der – wie wir finden – in dieser Kombination besser zu Fisch als Lamm harmoniert.

Ebenso perfekt als Beilage harmoniert hat definitiv auch unser « Gratin dauphinois ». Ein echter Klassiker der französischen Küche, der bei uns völlig zu unrecht etwas aus der Mode gekommen ist. In Zukunft wird er jedenfalls wieder öfter auf unserem Speiseplan stehen. [...]

Hier geht's zum Lammkarree-Rezept »

Wer Ratatoille mit Fenchel ausprobieren möchte, findet hier das passende Rezept:
Rotbarben vom Grill, mit Salbeibutter und Ratatouille »

Neues Rezept: Feta-Gemüsepäckchen mit Knoblauchwurst

18. März 2018

Feta-Gemüse-Päckchen mit Knoblauchwurst

Dieses mediterrane Ofen-Päckchen lässt sich schnell zubereiten. Wir lieben und genießen es seit über 30 Jahren und verwenden dafür immer eine mittelscharfe, türkische Knoblauchwurst. Aber auch eine spanische Chorizo-Knoblauchwurst eignet sich natürlich prima für unser Feta-Gemüse-Päckchen. Gemüse-Kombinationsvarianten sind bei unserem Päckchen genau so möglich wie verschiedene Gewürzkombinationen.

Ganz nach Belieben und persönlichem Geschmack!

Mit Fladen- oder Baguettebrot lässt sich der aromatische Sud aus dem Feta-Gemüse-Päckchen gut auffangen. Dieses Mal haben wir jedoch einen würzig-cremigen Kräuterdip aus »Ziegenfrischkäse« dazu genossen. [...]

Hier geht's zum Feta-Gemüsepäckchen-Rezept »

Neues Rezept: Himmel und Erde (Himmel un Ääd) à la Gernkochen

09. März 2018

»Himmel und Erde« alias »Himmel un Ääd« (rheinl. Dialekt)

Das Gericht ist – länderübergreifend – ein im Rheinland (wo man es unter »Himmel und Ääd« kennt), Niedersachsen, Westfalen und Schlesien bekanntes, traditionelles Gericht. Ob sich der genaue Ursprung zurückverfolgen lässt, ist uns nicht bekannt, die Interpretation der Zutaten, die sich aus der Namensgebung ergibt, dagegen schon.

Seit dem Mittelalter entwickelte sich die Kartoffel immer mehr zum Hauptnahrungsmittel der Europäer, insbesonders der Menschen im deutschsprachigen Raum. Unter regional variierenden Bezeichnungen wie z.B. "Erdapfel" bzw. "Äädappel" (Rheinland) oder "Erdäpfel" (Bayern), "Grumbere" bzw. "Grundbirne" (Saarland und Rheinland-Pfalz") sowie weiteren zahlreichen, oft erdbezogenen Namensgebungen, ist sie bis heute die Nr. 1 auf dem Speisezettel der Deutschen.

Der Begriff »Erdapfel« leitet sich ganz offenbar aus der franösischen Namensgebung « Pommes de terre » – »Äpfel der Erde«, ab. Und wenn es Äpfel der Erde gibt, ist der Weg zu den »Äpfeln des Himmels« nicht so weit, wie es sich zuerst anhört.

»Kartoffelstampf und Apfelmus« sind also letztendlich die beiden namensgebenden Hauptzutaten des sattmachenden und zudem preiswerten Gerichts. Als weitere Basiszutat wird das Gericht mit Wurst kombiniert. Je nach Region und Vorliebe, kommen Blutwurst sprich »Flönz«, Leberwurst oder Grützwurst (in der Region um Hamburg) mit auf den Teller. Gewürfelter Speck und knusprig ausgebratene Zwiebelringe runden die Zutatenliste ab und verleihen dem Gericht einen mehr als deftigen Charakter.

Wir wollten die ursprüngliche Anmut und den Charme des Gerichtes beibehalten und haben deshalb lediglich den Kartoffelstampf modern interpretiert und mit raffiniert zubereiteten Pastinakenpürree verfeinert.

Das Geschmackserlebnis war – unserer Meinung nach – mehr als überzeugend, um nicht zu sagen sensationell! [...]

Hier geht's zum Himmel-und-Erde-Rezept »

Neues Rezept: Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti

02. März 2018

Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti alias »Geschnetzeltes Zürcher Art«

Bei Zürcher Geschnetzeltes (»Züri-Gschätzlets«), Kalbfleisch in Rahmsauce, handelt es sich um ein typisches Gericht der Zürcher Regionalküche. Neben Rahm, Weißwein und Kalbsfond als Basiszutat, sind oft auch frische Champignons Bestandteil des Rezeptes. In der Variante mit »Champignon-Rahmsauce«, findet man das Gericht auch unter dem Namen »Geschnetzeltes Zürcher Art« auf regionalen und internationalen Speisekarten.

Als Beilage, haben wir selbstgemachte »Zürcher Rösti« serviert. [...]

Hier geht's zum Zürcher-Geschnetzeltes-Rezept »

Neues Rezept: Avocado-Limetten-Mayonnaise à la Gernekochen

28. Februar 2018

Avocado-Limetten-Mayonnaise-Rezept

»Kann eine Mayonnaise gesund sein? Ja, unsere Mayonnaise ist sogar sehr gesund!«

Denn statt (meist) minderwertigem Industrie-Pflanzenöl, haben wir für die Zubereitung unserer gesunden "Avocado-Limetten-Mayonnaise á la Gernekochen" ein hochwertiges und für die Zubereitung von Mayonnaise geeignetes Bio-Organic-Olivenöl verwendet.

Dass Olivenöl zu den äußerst gesunden Lebensmitteln zählt, hat sich mittlerweile herumgesprochen, aber wussten Sie, dass Eier – völlig zu Unrecht – in Bezug auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften meist negativ dargestellt werden, doch stattdessen sehr gesund sind? Wie gesund ein Hühnerei wirklich ist, verrät Ihnen Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf in seiner anschließenden Nährwert- und Gesundheitsanalyse. [...]

Hier geht's zum Avocado-Limetten-Mayo-Rezept »

Neues Rezept: Weißer Taramosalata mit Artischocken

25. Februar 2018

Weißer Taramosalata mit Artischocken

Gesundheit pur: »Omega 3-Fettsäuren« treffen auf »Einfach ungesättigte Fettsäuren«. Was will man mehr?

Artischocken zum Beispiel!

Gesünder geht’s wohl kaum noch, denn auch Artischocken sind nicht nur lecker, sonder auch richtig gesund! Für die Zubereitung unseres Rezepts »Weißer Taramosalata mit Artischocken«, haben wir uns für die weiße statt rosafarbene Variante der griechischen Fischrogencreme entschieden.

Diese ist weit weniger bekannt und verbreitet, schmeckt aber mindestens genau so gut wie die klassische Variante. Damit die weiße Farbgebung erhalten bleibt, sollte man bei roten Zwiebeln die äußere Zwiebelschicht, in der die meisten Farbpigmente sitzen, entfernen und nur die Inneren verwenden. Oder noch besser, statt roten Zwiebeln, Weiße verwenden. [...]

Hier geht's zum Taramo-Artischocken-Rezept »

Neues Rezept: Gefüllte Tintenfische in Tomatensauce – Kalamarákia gemista

23. Februar 2018

Gefüllte Tintenfische in Tomatensauce

»Kalamarákia gemistá« heißt das Gericht in Griechenland, wobei man unter der Bezeichnung »Kalamarákia« die Verniedlichung von den auch in Deutschland bekannten und beliebten »Kalamaria« zu verstehen hat. Es handelt sich also um kleine bis mittelgroße Kalamare. Die kleinen Tintenfische, findet man in griechischen Restaurants oft auch unter der Bezeichnung »Baby-Kalamaria« auf dem Speisezettel.

Wir haben unsere mittelgroßen Kalamare mit griechischen Reisnudeln bzw. Kritharaki, gehackten Frühlingszwiebeln, Pinienkernen und Korynthen gefüllt, in Weißwein geschmort und mit gemahlenem Piment und Zimt fein abgeschmeckt.

Die Tintenfische verleihen mit ihrem Meeresgeschmack dem ganzen Gericht - insbesonders der Tomatensauce - einen einzigartigen, pikanten Geschmack, an dem sich die Santorini-Tomaten ebenso eifrig und intensiv beteiligen. [...]

Hier geht's zum Tintenfisch-Rezept »

Gernekochen-Veranstaltungstipp: Von Flexi-Carb bis Leberfasten – Dauerhaft schlanker und gesünder!?

22. Februar 2018 (Veranstaltung am 18.04.2018)

Ein Informationsabend mit DEM bekannten Ernährungs-wissenschaftler und Bestsellerautor Dr. Nicolai Worm

Ort und Zeitpunkt: Stadthalle Rheinberg, 18. April 2018, 19.00 Uhr. Einlass und Marktplatz ab 17.30 Uhr

Die VHS Alpen/Rheinberg/Sonsbeck/Xanten und das NutriVille® Institut für Ernährungs- und Gesundheitsmanagement präsentieren im Exklusiv-Vortrag: Prof. Dr. Nicolai Worm, einen der bekanntesten Ernährungswissenschaftler, Begründer der LOGI-Methode und Mitbegründer von Leberfasten nach Dr. Worm®.

Er machte das Low-Carb-Prinzip (eine Ernährungsweise mit weniger Kohlenhydraten) in Deutschland erst salonfähig. Denn nach seinem Oecotrophologie-Studium an der TU München promovierte er an der Universität Gießen und arbeitete dort schwerpunktmäßig an Fragestellungen im Bereich »Nahrungsfett und Koronarer Herzkrankheit«. Er zeigte damals, dass nicht tierische Fette, sondern eher ein Zuviel an Kohlenhydraten in der Ernährung – in Kombination mit einer sitzenden Tätigkeit – für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich sind. [...]

Nähere Informationen unter: nutriville.de »

Neues Rezept: Elsässer Baeckeoffe (Bäckerofen) aus dem Slow Cooker

16. Februar 2018

Traditionelles Gericht aus dem Elsass

Statt in Tonterrinen bzw. »Römertopf«, wie es klassisch gemacht wurde, haben wir den »Bäggeoffe«, den traditionellen Rezeptklassiker der elsässischen Küche, mit dreierlei Fleisch im Slow Cooker bzw. Crock-Pot zubereitet. Auf die Schweinefüße, die früher auch hinzugefügt wurden, haben wir aus ästhetischen Gründen jedoch verzichtet! ;-) [...]

Hier geht's zum Bäckerofen-Rezept »

Neues Rezept: Forellenfilet in Nusskruste mit Birne-Cranberry-Chutney

09. Februar 2018

Forellenfilet in Nusskruste mit Birne-Cranberry-Chutney

Rezeptidee der modernen Kreativküche

Forelle ist ein wirklich leckerer Fisch und eine perfekte Kandidatin für kreative rezeptideen, wenn da nicht die Gräten wären. Sollte es mal keine bereits fertig filetierte und entgrätete Forellenfilets an der Fisch-Frischetheke geben, muss das kein Grund sein, um auf den klassischen Fisch der deutschen Küche zu verzichten. Unser mit dem rezept verlinkter Workshop verrät Ihnen, wie auch Sie ganz einfach mit ein paar Handgriffen zu grätenfreien Filets kommen.

»Butter bei die Fische«

Unsere Forellenfilets haben wir in einer Fettmischung aus reichlich brauner Butter und Olivenöl knusprig braun gebraten. Lecker UND GESUND! Statt »Müllerinnen Art«, haben wir ein feines Birne-Cranberry-Chutney zu unseren Forellen gereicht.

Unser Tipp: Unbedingt mal ausprobieren, da sensationell lecker! [...]

Hier geht's zum Forellen-Rezept »

Neuer Workshop: Spinat-Ricotta-Gnocchi selber machen

02. Februar 2018

Spinat-Ricotta-Gnocchi selber machen (»Gnocchi di ricotta e spinaci«)

Unser Spinat-Ricotta-Gnocchi-Rezept aus der mediterranen italienischen Küche zeigt, wie man herzhafte »Spinat-Ricotta-Gnocchi« selber machen kann. Über eine gegliederte Bildsanleitung führt unser Workshop sicher durch die einzelnen Arbeitsschritte und ermöglicht so allen kochfreudigen Feinschmeckern den Genuss auf selbstgenachte Gnocchi; ideal für Sonn- und Feiertage. Die Zubereitung ist nicht schwer und gelingt mit unserer Anleitung garantiert! [...]

Hier geht's zum Gnocchi-Rezept »

Neues Rezept: Ossobuco alla milanese aus dem Slow Cooker

02. Februar 2018

Ossobuco alla milanese aus dem Slow Cooker

Ossobuco, im Mailänder Dialekt »oss bus«, heißt über­setzt »Kno­chen mit Loch«. Ge­meint ist der Kno­chen der Hin­ter­ha­xe vom Kalb. Das da­ran sit­zen­de Fleisch wird beim Ga­ren durch den Kno­chen un­glaub­lich aro­ma­tisch. Der Re­zept­klas­si­ker soll sei­nen Ur­sprung in Mai­land ha­ben, wes­halb er auf Spei­se­kar­ten meist den Na­mens­zu­satz »al­la mi­la­ne­se« erhält.

Je nach Größe der verwendeten Kalbs- oder Rinder-Beinscheiben variiert die Schmorzeit im Crock-Pot zwischen 5–8 Std. Unsere »Beinscheibe mit Loch« war nach 2 Std. »HIGH« und 3 Std. »LOW« perfekt gegart und kam butterzart und saftig auf den Teller.

Als Beilage zu unserer geschmorten Beinscheibe, bzw. »Ossobuco alla milanese«, einem echten italienischen Klassiker, haben wir Spirali-Nudeln mit selbstgemachter Tomatensauce » gereicht. [...]

Hier geht's zum Ossobuco-Rezept »

Neues Interview: Kerrygold-Markenbutter – so gut wie ihr Ruf?

01. Februar 2018

Gernekochen-Interview:

Kerrygold-Markenbutter - so gut wie Ihr Ruf? Wir sind überzeugt: Ja!

Aufgrund der in Bezug auf ihren Nähr- und Gesundheitswert wertvollen Inhaltsstoffe, benutzen wir in unserer »Gerneküche« seit vielen Jahren die Markenbutter von KERRYGOLD » (unbezahlte Produktverlinkung!).

Da irische Rinder fast das ganze Jahr draußen sind (Freilandhaltung) und so statt Getreide bzw. Kraftfutter ausschließlich frisches Gras zu sich nehmen, gilt die Butter in Insiderkreisen als besonders wertvoll. Frisches Gras als Nahrungsmittel, wird vom Organismus der Rinder in gesunde, pflanzliche OMEGA 3- und Omega 6-Fettsäuren umgewandelt und landet so in der Milch, die ihren Namen »Weidemilch« vollkommen zu Recht trägt. Unser Michael hat es in seiner Analyse prima erklärt.

Unser Interview führten wir mit Verana Schley, der Marketingleiterin der Ornua Deutschland GmbH. Die im Interview getätigten Aussagen müssen nicht in allen Punkten der Meinung, der Sichtweise und dem Kenntnisstand von »Gernekochen – Mit Wein genießen« entsprechen! [...]

Hier geht's zum Interview »

Neues Rezept: Pissaladíere – Zwiebelkuchen aus Nizza

26. Januar 2018

Pissaladíere – Zwiebelkuchen aus Nizza

Zwiebel-Hefekuchen « á la niçoise », ist ein Klassiker der französischen Küche und wie der Name bereits erahnen lässt, in der Provence, genauer gesagt, der Region Nizza, beheimatet.

Das Gericht verdankt seinen Namen dem « Pissala », einem gewürzten Fischpüree aus Sardinen- und Sardellenfleisch, Gewürzen und Salzlake, mit dem der Kuchen traditionell vor dem Backen bestrichen wurde. Heute ersetzt man das Püree durch eine Zwiebel-Ei-Sahne-Legierung, die mit Sardellen und schwarzen Oliven belegt wird; das macht den Zwiebelkuchen saftiger.

Um unserem französischen Zwiebelkuchen etwas Farbe zu verleihen, haben wir unser »Pissaladíere niçoise-Rezept« zudem noch mit geviertelten Cocktailtomaten ergänzt, was zwar nicht klassisch, aber durchaus erlaubt ist. Wer beim ursprünglichen Pissaladíere-Rezept bleiben möchte, lässt die Tomaten einfach weg. [...]

Hier geht's zum Zwiebelkuchen-Rezept »

Neues Rezept: Backfisch mit Pommes frites und Remoulade

19. Januar 2018

Herzhaftes Fischgericht: Backfisch mit Pommes frites und Remoulade, ist neben Schweinsteak mit Champignons der »Kirmes-Klassiker« schlechthin. Doch warum bis zur nächsten Kirmes warten? Unser Rezept verrät, wie man knusprigen »Kirmes-Backfisch« auch Zuhause frisch und lecker zubereiten kann. [...]

Hier geht's zum Backfisch-Rezept »

Neues Rezept: Kräuterremoulade – Gesund und lecker!

21. Januar 2018

Remoulade selber machen mit Mayonnaise

Rezept für eine Kräuterremoulade, gesund und lecker!

Denn entgegen dem bösen Ruf einer fettreichen und ungesunden Remoulade, kann diese – ganz im Gegenteil zu ihrem Image – sehr gesund sein - wenn man auf die richtigen Zutaten achtet! In unserem Rezept verraten wir, welche Zutaten man nehmen muss, um eine leckere und gesunde Kräuterremoulade ohne schlechtes Gewissen zu genießen. [...]

Hier geht's zum Remoulade-Rezept »

Neues Rezept: Blanquette de veau – Kalbsragout auf französische Art

12. Januar 2018

Blanquette de veau à l’ancienne (Kalbsfrikassée nach altem Rezept)

Kalbsragout französische Art aus dem Slow Cooker

Wie bei jedem Rezept, insbesondere bei Klassikern der traditionellen Küche, gibt es auch hier viele, von Region zu Region und Küche zu Küche unterschiedliche Rezeptvarianten. So kann man das Rezept ganz nach persönlichen Vorlieben mit oder ohne Champignons und mit oder ohne Lauch bzw. Porree zubereiten.

Wichtiger Bestandteil des Gerichts ist die Sauce, die aus einer klassischen Mehlschwitze (Roux) entsteht und erst kurz vor dem Servieren zusammen mit einer « Créme » aus Eigelb, Zitronensaft und Créme fraîche dem Gericht hinzugefügt wird. Dieses wird dadurch angedickt bzw. »legiert«. Ein echter Gaumenschmaus, weshalb man bei der Menge der cremigen Sauce auf keinen Fall geizen und seinen Gästen genügend Baguettebrot zum »säubern« der Teller reichen sollte. [...]

Hier geht's zum Blanquette-de-veau-Rezept »

Neues Rezept: Rinderfilet Café de Paris

05. Januar 2018

Rinderfilet Café de Paris

Da wir in der Woche eher selten Fleisch essen, gönnen wir uns am Wochenende gerne einmal ein gutes, eben hochwertiges Stück Fleisch, optimalerweise aus artgerechter Haltung.

Wir empfehlen »Original argentinisches Steakfleisch« aus überwiegender Weidehaltung oder - wenn es mal etwas ganz Besonderes sein soll: »Australisches Black-Angus-Beef der '1788'-Premium-Linie« unseres Portalpartners »Otto-Gourmet«!

Die für unsere »Cafe-de-Paris-Butter« obligatorische »Wuustersauce« (Worcestersauce), haben wir durch "Spyridoula's Elixier JASMINE" ersetzt. Spyridoula's Elixier jasmine gehört zu einer Serie von griechischen Elixieren, die man nicht einfach als im Fass gereiften »Weinessig« bzw. »Balsamessig«, sondern vielmehr als »Alkoholfreie Liköre« verstehen sollte.

Die in Elixier jasmine enthaltenen Aromen nach Minze, Pfefferminze und Eisenkraut, haben unserer »Café-de-Paris-Butter« eine besonders raffinierte Note verliehen. Unser Tipp: Unbedingt mal ausprobieren! Als Garnierung unserer Filetsteaks, haben wir eine frisch zubereitete »Champignon-Walnuss-Gremolada« verwendet. [...]

Hier geht's zum Rinderfilet-Café-de-Paris-Rezept »

Neuer Workshop: Kartoffelkroketten selber machen

02. Januar 2018

Kartoffelkroketten selber machen

Dieses einfache Kartoffelkroketten-Grundrezept zeigt, wie man in wenigen Schritten knusprige Kartoffelkroketten selber machen kann. Der Aufwand ist gar nicht so hoch und man erhält mit selbstgemachten Kroketten aus Kartoffelbrei ganz feine und superleckere Kroketten für Sonn- und Feiertage, die tiefgerfrorene Kroketten geschmacklich um Längen schlagen. [...]

Hier geht's zum Kartoffelkroketten-Workshop »

Archiv »Aktuelles rund um unseren Foodblog 2017-II«

Archiv Juli–Dezember 2017

Um lange La­de­zei­ten zu ver­mei­den ha­ben wir un­se­re Re­zept­ar­chi­ve halb­jähr­lich ge­glie­dert.

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!