PINARD de PICARD – Aktuelles. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu PINARD de PICARD, mit einem Klick auf den Textlink zum PINwand-Magazin-Archiv,:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer Pinwand
Rolf Zimmermann und Markus Budai
und Team von Pinard de Picard
Winzer: Château Saint Cosme – Gigondas, südl. Rhône, Frankreich
Farbe/Typus: geschmacksintensive Weißwein-Cuvée
Rebsorten: Roussanne, Viognier, Marsanne, Picpoul und Clairette
Alkoholgehalt: 13,5 % Vol.
Geschmack: Die komplexe Nase dieses lebendigen Weins ist herrlich aromatisch, geprägt von Aromen die an die Düfte von Birnen, Aprikosen, Mandarinen erinnern. Papaya mit Lindenblüten und einem Klecks Lindenblütenhonig sowie etwas Salbei gesellen sich ihnen hinzu.
Am Gaumen wirkt der Wein voll und auskleidend mit viel Würze und einer Note von Rappen, von Blüten und der schon genannten Frucht. Es ist ein seidiger, südlicher Weißwein, dessen Säurestruktur aber beeindruckend klar und frisch wirkt. Hier bekommt man für sein Geld einen vielschichtigen südlichen Charmeur mit einem Hang zur Eleganz, Fülle und auch zur fröhlichen Sinnlichkeit.
Saint Cosme – »Les Deux Albion« IGP Principauté d’Orange, blanc 2023
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »
Winzer: Weingut Wagner-Stempel in Siefersheim, Rheinhessen
Farbe/Typus: fruchtbetonter, finessenreicher Weißwein
Rebsorte: Riesling
Alkoholgehalt: 12 % Vol.
Geschmack: In der Nase empfangen uns Aromen nach frischen gelben Äpfeln und Limetten, begleitet von einem feinen Duft nach Narzissen, Apfelblüten und einem Hauch Basilikum. Es folgt eine wahre Aromenexplosion; von Kürbis und Zitrone über schwarze Johannisbeere bis hin zu Grapefruit, Holunderblüte und Klee.
Am Gaumen entfaltet sich eine schmeichelnde, seidige Textur, die perfekt mit der saftigen Zitrusfrucht harmoniert. Frischer Apfel, Limettenschale, Oregano und Lorbeer vermischen sich zu einem saftigen Gaumeneindruck, der von einer angenehmen Säure begleitet wird. Ein Hauch von Kreide und Salz geben dem Wein zusätzliche Tiefe und Komplexität, während der Abgang spritzig, belebend und beeindruckend nachhaltig ist.
Seine beeindruckende Aromenvielfalt und seine lebendige Textur machen diesen hellgelben Riesling mit grünen Reflexen zu einer Art Referenzwein, der durch seine lebendige Frische, seine aromatische Komplexität und seinen langen Abgang begeistert.
Wagner-Stempel – Riesling trocken 2023
Bezugsquelle: Pinard de Picard »
Winzer: Weingut Cantine Due Palme, Apulien – Italien
Farbe/Typus: körperreicher Rotwein
Rebsorte: Susumaniello
Alkoholgehalt: 13,5 % Vol.
Geschmack: Intensive Duftaromen nach reifen Pflaumen und dunklen Brombeeren explodieren geradezu in der Nase.
Am Gaumen präsentiert sich der Apulianer saftig, als würde man in frisches Obst beißen. Höchst dichte, fleischige Aromen und macht richtig Druck im Mund, begleitet von feinen Röstaromen und einer dezenten Süße. Erinnert ganz entfernt an Sangiovese, nur dass der »Susumaniello«, so ist der Name dieser Rebsorte, wesentlich fruchtiger und noch frischer in seinem Säurespiel ist. Im Abgang dominiert noch einmal die Pflaume, sorgt für Fleisch und Biss, bis alles in einem dezent angerösteten, fruchtigen Nachhall endet. Dieser Wein schreit nach Steak, Geschmortem und nach Wild.
Due Palme – »Serre« Susumaniello, rosso 2022
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »
Zucchinipuffer mit Radieschenquark
Auch unter dem Namen »Zucchinitaler mit Frühlingsquark«, ist das Rezept bekannt. Das Einzige, was man bei diesem herzhaften Gericht beachten sollte, ist die Ruhezeit von einer Stunde, ansonsten ist es ruck, zuck zubereitet.
Mit Apfel und Hokkaido-Kürbis als saisonale Basiszutaten entstand dieses leckere Herbstgericht, welches wir mit einem Backpflaumenspieß vom Grill kombiniert haben.
Leckeres vom Grill: Hähnchenspieße mit Apfel und Kürbis
Kombinationsvermögen: Hähnchenfilet, Apfel, Butternut-Kürbis und Backpflaumen, als Kombination auf dem Grillspieß ein Traum. Für einen ergänvzenden, knusprigen Biss, landen frisch geknackte Walnusskerne zuerst in der Pfanne und danach – geröstet – auf dem Teller. Jetzt noch ein cremiger Schmelz in Form einer frisch zubereiteten Walnuss-Mayonnaise dazu ... und die Aromen tanzen Polka auf der Zunge.
Rinderragout mit Kürbis und Pilzen
Saisonalküche kann so lecker sein. Aus saftig-zartem Rinderragout mit Pilzen und Kürbis kombiniert, entstand dieses leckere Herbstgericht. Als Beilage zu unserem Rinderragout mit Kürbis und Pilzen passen Röstis, Kroketten, Bratkartoffeln oder Reis. Man kann bei diesem Gericht jedoch auch gut auf eine Beilage verzichten.
Frittierte Schwarzwurzeln mit Pasta und Pesto
Nein, wir sind nicht zu Veganern geworden, was nicht auschließt, dass es auch bei uns mal ein vegetarisches Gericht – oder verzichtet man auf's Ei bei Parinade und Pastawahl – veganes Gericht auf dem Speiseplan gibt. Dieses Rezept aus hocharomatischen Zutaten ist einfach unglaublich lecker, egal, ob nun vegetarisch, vegan oder nicht vegan. ;-)
Unsere Schwarzwurzeln haben wir zuerst blanchiert und danach in Olivenöl und Butterschmalz knusprig gebraten und mit Cherrytomaten, frischem Basilikum und gebratenen Knoblauch kombiniert.
Gemüsefond selber machen – Workshop
Dieser Workshop zeigt die einfache Herstellung von selbstgemachtem Gemüsefond. Es macht durchaus Sinn, gleich eine größere Menge herzustellen, da man die Gemüsebrühe durch einfrieren prima haltbar machen kann. Wir wünschen wie immer gutes Gelingen sowie einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Mediterraner Nachtisch: Crème brûlée und Crema Catalana unterscheiden sich nur geringfügig in der Zubereitung und bei den Zutaten. Wir drücken also mal ein Auge zu und stellen für Beide ein gemeinsames Basisrezept bereit. Das Dessert steht bei uns öfter mal auf dem Speiseplan, da es zum einen sehr, sehr lecker ist und zum anderen den Magen nicht überfüllt, wenn man durch die Hauptspeise bereits gesättigt war. Den braunen Zucker haben wir mit unserem Butangasbrenner karamellisiert.
Kirsch-Tiramisu im Glas
Ein tolles Dessert für heiße Sommertage. Wir haben uns bewusst für die Variante Kirsch-Tiramisu ohne Ei und zusätzlichen Zucker entschieden, ganz nach der Devise: "Weniger ist mehr!"
Ob man nun die Kirschen in »Schwarzwälder Kirschwasser« aromatisiert, soll ein jeder für sich selbst entscheiden. Uns war der Versuch eine Sünde wert ... ;-)
Melone-Joghurt-Dessert mit Granatapfelkernen und Cantuccini
Sommer, Sonne und dazu ein erfrischendes Dessert, geschichtet mit saftiger Galiamelone, glutroten Granatapfelkernen, griechischem Joghurt, zerstossenen Cantuccinis, mit frischer Minze verfeinert.
Mascarpone-Parfait mit Cranberries
Wir haben wir bei der Herstellung des Parfaits auf die sonst üblichen Zutaten 'Eigelb und Sahne' verzichtet. Da es in diesem Fall ja ein Mascarpone-Parfait ist und Mascarpone von Hause aus bereits sehr sahnig und "ölig" daherkommt, kann man diese beiden Zutaten ohne Bedenken vom Einkaufszettel streichen. Viel leichter, wird das Gericht aus vorgenannten Gründen dadurch aber leider nicht. ;-)
Was haben Mosel und Südtirol gemeinsam? Richtig, eigentlich nichts! Zumindest fällt uns da spontan nichts ein! Wir haben trotzdem einen kulinarischen Spagat geschaffen und ein extrem leckeres Winzerbrot-Rezept von der Mosel mit deftigen Zutaten aus Südtirol kombiniert. Herausgekommen, ist ein »Pikantes Winzerbrot mit Schinken und Käse«. Ganz stilecht, haben wir einen "Südtiroler Schinken" und unseren geliebten Südtiroler "Stilfser"-Käse dafür ausgewählt. Das Weinlaub des Originalrezeptes, haben wir durch *Moringa oleifera - Blätter » ersetzt.
Von dieser Kreation mit süßen wie auch herzhaften Zutaten haben wir uns gerne verführen lassen:
Frische Birne als regionale Herbstfrucht, kombiniert mit zarten Frühlingszwiebeln und fein-würzigem 'Südtiroler Käse'. Dazu noch karamellisierte Knoblauchzehen und geröstete Pinienkerne als Krönung. Eine Geschmacksexplosion am Gaumen, die einen die Augen schließen und träumen lässt.
Tarte flambée
bzw. »Hitzekuchen« heißt er im Französischen. Seinen Ursprung hat er allerdings im Elsaß und auch in den südlichen Nachbarländern steht er gerne auf dem Speisezettel. Da er traditionell im Holzkohleofen bei ca. 350–400 Grad Celsius gebacken wird, vermuten wir, dass er daher seinen Namen erhalten hat. Wir haben ihn auf einen Pizzastein auf 280 °C, 8 Min. lang gebacken, unserem Rezept aber auch eine Anleitung für nicht so heiße Öfen beigefügt.
Sechs Strauch-Tomatensorten (von unserer Gartenterrasse) und neun Kräuter, Feta und griechischen Joghurt haben wir für unseren Flammkuchen mit Feta und Tomaten verarbeitet. Ein Traum! ;-)
Hier geht's zum Flammkuchen-Rezept »
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!