PINARD de PICARD –
Wein­em­pfeh­lun­gen, Re­zep­te & Ak­tu­el­les / Seite 3

<    1     2     Seite 3    4      5     >

PINARD de PICARD – Aktuelles

PINARD de PICARD – Aktuelles. Mit einem Klick auf das Bild ge­lan­gen Sie zu PINARD de PICARD, mit einem Klick auf den Textlink zum PINwand-Magazin-Archiv,:

Magazine lesen »

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer Pinwand

 

Rolf Zimmermann und Markus Budai
und Team von Pinard de Picard

 

 

 

Riesling – aromatisch

Winzer: Weingut Van Volxem in Wiltingen, Saar
Farbe/Typus: fruchtbetonter Weißwein
Rebsorte: Riesling
Alkoholgehalt: 10 % Vol.
Geschmack: Intensives Bu­kett mit un­ver­gleich­li­chen Frucht­aro­men nach Oran­gen, Li­met­ten, rei­fe Ana­nas, gel­ber Pfir­sich und Pas­si­ons­frucht, er­fri­schen­de Säu­re, ein­ge­bet­tet in ei­ner traum­haf­ten Mi­ne­ra­li­tät.

Am Gaumen paart sich die­se er­fri­schen­de Säu­re mit der aus­ge­präg­ten Frucht, der zar­ten Sü­ße und wie­der­rum ei­ner fas­zi­nie­ren­den sal­zi­gen Mi­n­era­li­tät.

Van Volxem – Rotschie­fer Ries­ling Ka­bi­nett (fein­herb) 2023
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »

Weißwein-Cuvée – mittelkräftig

Winzer: Château de la Neg­ly - La Cla­pe, Lan­gue­doc, Südfrankreich
Farbe/Typus: wür­zig-cre­miger, mit­tel­kräf­ti­ger Weiß­wein
Rebsorten:  Bourboulenc, Rous­san­ne, Rol­le
Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Geschmack: Im Duft eine Mi­schung aus wei­ßen Blü­ten, un­ter­legt von ei­nem Hauch An­is, Quit­ten und saf­ti­ger Ap­fel­frucht.

Am Gaumen überrascht der Weiß­wein mit sei­ner aus­la­den­den und cre­mi­gen Tex­tur, wie man sie auch vom Char­don­nay kennt. Doch die Aro­men sind hier in­ten­si­ver: Sie er­in­nern an Fen­chel, rei­fe Bir­ne, Quit­ten und gel­be Ki­wis, da­zu ge­trock­ne­ten Blü­ten. Die In­ten­si­tät ist es, die die­sen Wein pri­mär prägt. Se­kun­där dann die fruch­tig re­du­zier­te und wür­zi­ge Aro­men­welt, die sich in höchst ein­la­den­der Wei­se ent­fal­tet – abso­lut köst­lich!

Mit dem weißen « L’Écume » ist den Ma­chern auf Châ­teau La Nég­ly ein üp­pi­ger und kom­ple­xer Wein ge­lun­gen, der von ei­ner schö­nen Fri­sche ge­tra­gen wird und auch wür­zi­ge­ren Fisch­ge­rich­ten – etwa ei­ner Bouil­la­bais­se oder ge­räu­cher­tem Thun­fisch – Pa­ro­li bie­ten kann.

Negly – « L’Écume » Languedoc, blanc 2023
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »

Sämling – lieblich

Winzer: Weingut Velich, Bur­gen­land, Ös­ter­reich
Farbe/Typus: lieblicher, voll­mun­di­ger Des­sert­wein
Rebsorte: Sämling
Alkoholgehalt: 14,5% Vol.
Geschmack: Gold, Kupfer, grü­ne Re­fle­xe, ein sehr zar­ter Rot­stich und die ver­füh­re­risch-öli­ge Kon­sis­tenz die­ser Bee­ren­aus­le­se las­sen ex­tre­me Vor­freu­de in je­dem Ge­nie­ßer auf­stei­gen. Die Na­se be­kommt Sphin­gen­rät­sel ges­tellt: Ist das ne­ben der Ha­sel­nuss et­wa Schwarz­brot, was wir da rie­chen? Ist es doch eher Früch­te­brot, jetzt, da auch Dörr­obst und fri­scher Ap­fel hin­zu­tre­ten? Oder spuken da doch Mus­kat, Pfef­fer, Zimt und Nel­ke irgendwie herum?

Bequeme Gastgeber oder sol­che, die mit Des­sert-Zu­be­rei­tung so ih­re Schwie­rig­kei­ten ha­ben, kön­nen ih­ren Gäs­ten ge­trost ein­zig die­se Bee­ren­aus­le­se ein­schen­ken. Die Fül­le im Mund nimmt es mit je­der Crè­me auf; die Uni­ver­sen glei­chen­de Aro­men­viel­falt kann von kei­nem noch so be­stern­ten Koch er­reicht wer­den – ein­zig die Ma­gie­rin Na­tur und ihr wei­ser Die­ner Heinz Ve­lich kön­nen

Velich – »SW« Beerenauslese, weiß 2017
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »

Traditionelle deutsche und internationale Küche

Blanquette de veau à l’ancienne

Kalbsragout französische Art aus dem Slow Cooker

Wenn wir eins in unserer lang­jäh­ri­gen Tä­tig­keit als Hob­by­kö­che ge­lernt ha­ben, dann ist das die Tat­sa­che, das es bei je­dem Re­zept – so auch bei Klas­si­kern der tra­di­tio­nel­len Kü­che – vie­le, von Re­gion zu Re­gion und Kü­che zu Kü­che un­­ter­­schied­­li­che Re­zept­va­ri­an­ten gibt. So lässt sich das Re­zept ganz ent­spre­chend per­sön­li­cher Vor­lie­ben mit oder al­ter­na­tiv oh­ne Cham­­pi­g­nons und – mit oder ohne – Lauch bzw. Por­ree zu­­be­­rei­­ten.

Wich­ti­ger, nicht dis­ku­tier­ba­rer Be­stand­teil des Ge­richts ist aber die Sau­ce. Die­se wird aus einer klas­si­schen Mehl­schwit­ze (Roux) zu­be­rei­tet und erst kurz vor dem Ser­vie­ren mit ei­ner »Créme« aus Ei­gelb, Zi­tro­nen­saft und Créme fraîche an­ge­dickt sprich »legiert«. Wer das Ge­richt ein­mal pro­biert hat, weiß wa­rum es so be­liebt ist ...

Hier geht's zum Rezept «Blanquette de veau»! »

Tafelspitz mit Apfelspalten & Kressesauce

»Tafelspitz« ist ein ech­ter Küch­en­klas­si­ker der ös­ter­rei­chi­schen Kü­che und auch in Deutsch­land be­kannt und be­liebt. Tra­di­tio­nell wird er mit ei­ner Meer­ret­tich­sau­ce aus fri­schem Meer­ret­tich und Brat­kar­tof­feln als Bei­la­ge ser­viert. Wir ha­ben uns für ei­ne mo­der­ne In­ter­pre­ta­tion des Klas­si­kers nach ei­ner Re­zept­idee von Al­fons Schuh­beck ent­schie­den und ser­vie­ren ihn mit ei­ner frisch-wür­zi­gen Kres­se­sau­ce.

 Hier geht's zum Tafelspitz-Rezept! »

Pflaumenklöße aus dem Sudetenland / Böhmische Knödel

Pflaumenklöße aus dem Sudetenland, auch be­­kannt als »Böh­­mi­­sche Knö­­del«, »Pflau­­men­­knö­­del«, »Schle­­si­­sche Pflau­­men­­klö­­ße«, oder »Böh­­mi­­sche Pflau­­men­­­knö­­del«, oder ein­­fach »Omas Pflau­­men­­­knö­­del«, sind zwar ei­­ne ge­­halt­­vol­­le Süß­­spe­­ise bzw. Na­­sche­­rei, aber soooo le­­cker.

Hier geht's zum Pflaumenklöße-Rezept! »

Wildgerichte

Wildschweinragout mit Weintrauben und Zwiebeln

Wildschweinragout mit Weintrauben und Zwiebeln

Unser auß­er­ge­wöhn­li­ches Schmor­ge­richt be­weist, wie aro­ma­tisch und schmackhaft Wild sein kann. Nach­dem wir un­ser Ra­gout 24 Std. in Weiß­wein, Trau­ben­saft, Kräu­tern und Ge­wür­zen ma­ri­niert hat­ten,  ha­ben wir es mit kern­lo­sen Wein­trau­ben kom­bi­niert, die un­se­rem Wild­ge­richt saf­ti­ge Frucht­aro­men ver­lie­hen ha­ben. Ei­ne in Strei­fen ge­schnit­te­ne, blan­chier­te Ge­mü­se­zwie­bel lie­fer­te als ku­li­na­ri­sches "i-Tüpfelchen" noch ei­ne schö­ne ge­schmack­li­che Ab­run­dung, die das Ge­richt in die­ser Kom­bi­na­tion ein­fach un­wi­der­steh­lich wer­den ließ. Nach dem An­bra­ten ha­ben wir un­ser Ra­gout noch acht Stun­den im Slow-Coo­ker leise schmo­ren las­sen, so­dass es but­ter­zart und saf­tig auf den Tel­ler kam ...

Hier geht's zum Wildschweinragout-Rezept! »

Spätzle selber machen – »Haus­ge­mach­te, schwä­bi­sche Spätz­le«

Fer­ti­ge Spätz­le aus dem Su­per­markt? Das muss doch nicht sein, zu­mal die Zu­be­rei­tung selbst­­ge­­mach­­ter Spätz­le so ein­fach und schnell von­stat­ten geht. Der di­rek­te Ge­schmacks­ver­gleich von haus­­ge­­mach­ten Spätz­le ge­­gen­­über Fer­­tig­­pro­­duk­­ten räumt dann noch den letz­ten Zwei­fel aus: Spätz­le sel­ber ma­chen, ist nicht schwer und mit fri­schen gu­ten Zu­ta­ten schmeckt es ein­fach viel bes­ser! Hmmh ...

Spätzle selber machen

Asiatische Küche

Thai-Tomatensuppe mit Kokosmilch

Exotische Aromen pur! Bei unserer speziellen Tomatensuppe haben wir uns von der südostasischen Küche kräftig inspirieren lassen. Außer passierten Tomaten kommen noch frische Frühlingszwiebeln und frischer Blumenkohl als Zutaten in den Kochtopf. Rote Currypaste mit zerstoßenem Knoblauch und Ingwer geben unserer Thai-Tomatensuppe ihre scharfe Basiswürze.

Hier geht's zum Rezept für die Thai-Tomatensuppe »

Wok-Gemüse-Pfanne mit Hähnchen und Basmati-Reis

Unsere "Wok-Gemüsepfanne mit Hähn­chen" ist ein Mix aus knus­prig ge­bra­te­nem Ge­flü­gel, Bas­ma­ti-Reis und fri­schem Ge­mü­se. Da­mit ho­len wir uns das ku­li­na­ri­sche Flair Asi­ens auf den Tel­ler. Das Ge­richt ist in der Her­stel­lung durch den Ver­zicht von Fer­tig­pro­duk­ten (Würz­sau­cen, etc.) ein biss­chen auf­wän­di­ger, aber un­gleich bes­ser und ganz be­stimmt auch ge­sün­der.

Industriell gefertigte Würzsaucen – nein, danke!

Bei diesem Gericht haben wir be­wusst auf die üb­li­chen Ver­däch­ti­gen, will hei­ßen, in­dus­tri­ell ge­fer­tig­te Würz­sau­cen wie z. B. Soja- oder Fisch- oder Hoi-Sin-Sau­ce & Co. ver­zich­tet und statt­des­sen selbst ei­ne Ge­würz­pas­te im Mör­ser her­ge­stellt. Nicht nur die­­je­­ni­­gen, die un­ter einer Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit und wei­te­ren, ähn­li­chen Le­bens­mit­tel-Un­ver­träg­lich­kei­ten leiden, kön­nen von dieser Vor­ge­hens­wei­se pro­fi­tie­ren.

Hier geht's zum Rezept für 'Wok-Gemüsepfanne mit Hähnchen! »

Teppanyaki-Steak mit scharfem Sushi-Reis auf Mangold

Teppanyaki Steak Rezept: Bei »Teppan Yaki» handelt es sich um einen besonderen Zubereitungs- bzw. Garstil der japanischen Küche. Gebraten wird dabei auf einer heißen Stahlplatte, die entweder im Tresen der "Showküche" des Restaurants, oder direkt im Gästetisch eingelassen ist. Auch Steaks, – im japapanischen Teppanyaki-Schnitt in eine rechteckige, geometrische Form gebracht – lassen sich perfekt darauf zubereiten. Bei der Fleischwahl für unsere Steakrezepte, legen wir immer viel Wert auf Top-Qualität und haben uns deshalb für »Black Angus Chuck Flap Edge Roast«-Rindernacken entschieden. Perfekt für unsere Teppan-Yaki-Steaks.

Hier geht's zum Teppanyaki-Steak-Rezept! »

<    1     2     Seite 3    4      5     >

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zu­frie­den sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen un­se­rer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »