PINARD de PICARD – Aktuelles. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu PINARD de PICARD, mit einem Klick auf den Textlink zum PINwand-Magazin-Archiv,:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer Pinwand
Rolf Zimmermann und Markus Budai
und Team von Pinard de Picard
Winzer: Weingut Van Volxem in Wiltingen, Saar
Farbe/Typus: fruchtbetonter Weißwein
Rebsorte: Riesling
Alkoholgehalt: 10 % Vol.
Geschmack: Intensives Bukett mit unvergleichlichen Fruchtaromen nach Orangen, Limetten, reife Ananas, gelber Pfirsich und Passionsfrucht, erfrischende Säure, eingebettet in einer traumhaften Mineralität.
Am Gaumen paart sich diese erfrischende Säure mit der ausgeprägten Frucht, der zarten Süße und wiederrum einer faszinierenden salzigen Mineralität.
Van Volxem – Rotschiefer Riesling Kabinett (feinherb) 2023
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »
Winzer: Château de la Negly - La Clape, Languedoc, Südfrankreich
Farbe/Typus: würzig-cremiger, mittelkräftiger Weißwein
Rebsorten: Bourboulenc, Roussanne, Rolle
Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Geschmack: Im Duft eine Mischung aus weißen Blüten, unterlegt von einem Hauch Anis, Quitten und saftiger Apfelfrucht.
Am Gaumen überrascht der Weißwein mit seiner ausladenden und cremigen Textur, wie man sie auch vom Chardonnay kennt. Doch die Aromen sind hier intensiver: Sie erinnern an Fenchel, reife Birne, Quitten und gelbe Kiwis, dazu getrockneten Blüten. Die Intensität ist es, die diesen Wein primär prägt. Sekundär dann die fruchtig reduzierte und würzige Aromenwelt, die sich in höchst einladender Weise entfaltet – absolut köstlich!
Mit dem weißen « L’Écume » ist den Machern auf Château La Négly ein üppiger und komplexer Wein gelungen, der von einer schönen Frische getragen wird und auch würzigeren Fischgerichten – etwa einer Bouillabaisse oder geräuchertem Thunfisch – Paroli bieten kann.
Negly – « L’Écume » Languedoc, blanc 2023
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »
Winzer: Weingut Velich, Burgenland, Österreich
Farbe/Typus: lieblicher, vollmundiger Dessertwein
Rebsorte: Sämling
Alkoholgehalt: 14,5% Vol.
Geschmack: Gold, Kupfer, grüne Reflexe, ein sehr zarter Rotstich und die verführerisch-ölige Konsistenz dieser Beerenauslese lassen extreme Vorfreude in jedem Genießer aufsteigen. Die Nase bekommt Sphingenrätsel gestellt: Ist das neben der Haselnuss etwa Schwarzbrot, was wir da riechen? Ist es doch eher Früchtebrot, jetzt, da auch Dörrobst und frischer Apfel hinzutreten? Oder spuken da doch Muskat, Pfeffer, Zimt und Nelke irgendwie herum?
Bequeme Gastgeber oder solche, die mit Dessert-Zubereitung so ihre Schwierigkeiten haben, können ihren Gästen getrost einzig diese Beerenauslese einschenken. Die Fülle im Mund nimmt es mit jeder Crème auf; die Universen gleichende Aromenvielfalt kann von keinem noch so besternten Koch erreicht werden – einzig die Magierin Natur und ihr weiser Diener Heinz Velich können
Velich – »SW« Beerenauslese, weiß 2017
Bezugsquelle: PINARD de PICARD »
Kalbsragout französische Art aus dem Slow Cooker
Wenn wir eins in unserer langjährigen Tätigkeit als Hobbyköche gelernt haben, dann ist das die Tatsache, das es bei jedem Rezept – so auch bei Klassikern der traditionellen Küche – viele, von Region zu Region und Küche zu Küche unterschiedliche Rezeptvarianten gibt. So lässt sich das Rezept ganz entsprechend persönlicher Vorlieben mit oder alternativ ohne Champignons und – mit oder ohne – Lauch bzw. Porree zubereiten.
Wichtiger, nicht diskutierbarer Bestandteil des Gerichts ist aber die Sauce. Diese wird aus einer klassischen Mehlschwitze (Roux) zubereitet und erst kurz vor dem Servieren mit einer »Créme« aus Eigelb, Zitronensaft und Créme fraîche angedickt sprich »legiert«. Wer das Gericht einmal probiert hat, weiß warum es so beliebt ist ...
»Tafelspitz« ist ein echter Küchenklassiker der österreichischen Küche und auch in Deutschland bekannt und beliebt. Traditionell wird er mit einer Meerrettichsauce aus frischem Meerrettich und Bratkartoffeln als Beilage serviert. Wir haben uns für eine moderne Interpretation des Klassikers nach einer Rezeptidee von Alfons Schuhbeck entschieden und servieren ihn mit einer frisch-würzigen Kressesauce.
Pflaumenklöße aus dem Sudetenland, auch bekannt als »Böhmische Knödel«, »Pflaumenknödel«, »Schlesische Pflaumenklöße«, oder »Böhmische Pflaumenknödel«, oder einfach »Omas Pflaumenknödel«, sind zwar eine gehaltvolle Süßspeise bzw. Nascherei, aber soooo lecker.
Wildschweinragout mit Weintrauben und Zwiebeln
Unser außergewöhnliches Schmorgericht beweist, wie aromatisch und schmackhaft Wild sein kann. Nachdem wir unser Ragout 24 Std. in Weißwein, Traubensaft, Kräutern und Gewürzen mariniert hatten, haben wir es mit kernlosen Weintrauben kombiniert, die unserem Wildgericht saftige Fruchtaromen verliehen haben. Eine in Streifen geschnittene, blanchierte Gemüsezwiebel lieferte als kulinarisches "i-Tüpfelchen" noch eine schöne geschmackliche Abrundung, die das Gericht in dieser Kombination einfach unwiderstehlich werden ließ. Nach dem Anbraten haben wir unser Ragout noch acht Stunden im Slow-Cooker leise schmoren lassen, sodass es butterzart und saftig auf den Teller kam ...
Spätzle selber machen – »Hausgemachte, schwäbische Spätzle«
Fertige Spätzle aus dem Supermarkt? Das muss doch nicht sein, zumal die Zubereitung selbstgemachter Spätzle so einfach und schnell vonstatten geht. Der direkte Geschmacksvergleich von hausgemachten Spätzle gegenüber Fertigprodukten räumt dann noch den letzten Zweifel aus: Spätzle selber machen, ist nicht schwer und mit frischen guten Zutaten schmeckt es einfach viel besser! Hmmh ...
Exotische Aromen pur! Bei unserer speziellen Tomatensuppe haben wir uns von der südostasischen Küche kräftig inspirieren lassen. Außer passierten Tomaten kommen noch frische Frühlingszwiebeln und frischer Blumenkohl als Zutaten in den Kochtopf. Rote Currypaste mit zerstoßenem Knoblauch und Ingwer geben unserer Thai-Tomatensuppe ihre scharfe Basiswürze.
Unsere "Wok-Gemüsepfanne mit Hähnchen" ist ein Mix aus knusprig gebratenem Geflügel, Basmati-Reis und frischem Gemüse. Damit holen wir uns das kulinarische Flair Asiens auf den Teller. Das Gericht ist in der Herstellung durch den Verzicht von Fertigprodukten (Würzsaucen, etc.) ein bisschen aufwändiger, aber ungleich besser und ganz bestimmt auch gesünder.
Industriell gefertigte Würzsaucen – nein, danke!
Bei diesem Gericht haben wir bewusst auf die üblichen Verdächtigen, will heißen, industriell gefertigte Würzsaucen wie z. B. Soja- oder Fisch- oder Hoi-Sin-Sauce & Co. verzichtet und stattdessen selbst eine Gewürzpaste im Mörser hergestellt. Nicht nur diejenigen, die unter einer Glutenunverträglichkeit und weiteren, ähnlichen Lebensmittel-Unverträglichkeiten leiden, können von dieser Vorgehensweise profitieren.
Hier geht's zum Rezept für 'Wok-Gemüsepfanne mit Hähnchen! »
Teppanyaki Steak Rezept: Bei »Teppan Yaki» handelt es sich um einen besonderen Zubereitungs- bzw. Garstil der japanischen Küche. Gebraten wird dabei auf einer heißen Stahlplatte, die entweder im Tresen der "Showküche" des Restaurants, oder direkt im Gästetisch eingelassen ist. Auch Steaks, – im japapanischen Teppanyaki-Schnitt in eine rechteckige, geometrische Form gebracht – lassen sich perfekt darauf zubereiten. Bei der Fleischwahl für unsere Steakrezepte, legen wir immer viel Wert auf Top-Qualität und haben uns deshalb für »Black Angus Chuck Flap Edge Roast«-Rindernacken entschieden. Perfekt für unsere Teppan-Yaki-Steaks.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!