Hier findest Du »Aktuelles« aus den vergangenen Jahren. Um lange Ladezeiten zu vermeiden haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
28. Juni 2019
Kisir – Türkischer Bulgursalat, eine mediterrane, kulinarische Bereicherung an sommerlichen Grillabenden! Einfach in der Zubereitung, kann man mit diesem mediterranen Mix aus feiner Weizengrütze und frischem Gemüse seine Gäste überraschen. Wichtig bei diesem Gericht ist es, nicht am Öl zu geizen. Dies ist entscheidend für Qualität und Geschmack. Wir haben unser *Referenzöl, aus der Kategorie der leicht-fruchtigen Olivenöle verwendet.
21. Juni 2019
Griechischer Kartoffelsalat mit Feta – Patatosaláta me féta ist eine leckere Variante zu einem deutschen Kartoffelsalat. Statt Mayonnaise, werden hier Original griechischer Joghurt und Olivenöl für das Dressing verwendet. Viele gute – da gesunde und leckere – Zutaten lassen den Kartoffelsalat zu einem echten Gaumenschmaus werden.
14. Juni 2019
Aprikosencreme mit griechischem Joghurt – Kréma veríkoko. Der Sommer ist da und frische Aprikosen lachen uns im Warenregal an. Unsere herzhafte Aprikosencreme lässt sich einfach und schnell zubereiten.
Für einen gehörigen Frischekick sorgt nebem dem griechischen Joghurt auch die frische Minze als Garnitur. Leckermäulchen kommnen durch die Zugabe von original griechischem Honig auf ihre Kosten.
Fazit: Ein leckeres und erfrischendes Sommerdessert, dass man an heißen Tagen auf der Terrasse oder im Garten genießen kann.
07. Juni 2019
Wer kennt es nicht, das weiße Genuss-Synonym Griechenlands? Hergestellt aus Schafs- oder Mischkäse mit Ziegenmilchanteil, mild-cremig bis intensiv(-salzig) von Geschmack und Textur.
Im Zuge eines EU-Förderprogramms mit einhergehender Marketing-Kampagne war »Gernekochen – Mit Wein genießen« zusammen mit zwei weiteren Teilnehmern eingeladen, um sich Vor-Ort einen Eindruck zu verschaffen.
Um es vorweg zu nehmen:
Was wir im Zuge unserer mehrtägigen »Feta-Expedition« erfahren und an Eindrücken gesammelt haben, hat uns tief und nachhaltig beeindruckt. Doch der Reihe nach ...
31. Mai 2019
Fava mit Baby-Oktopus und Feta ist ein traditionelles Püree-Gericht der griechischen Küche mit Ursprung der Kykladen-Insel Santorini. Und wie immer gibt es auch hier viele Rezept- und Zutatenvarianten im restlichen Griechenland, die von Region zu Region und Küche zu Küche ganz unterschiedlich sein können. Die wohl bekannteste und am meisten verbreiteste Basiszutat sind gelbe Kichererbsen bzw. Schälerbsen oder Spalterben.
Aber auch gelbe oder rote Linsen, dicke Bohnen, Sau- bzw. Schweinsbohnen, Pferdebohnen oder Puffbohnen dienen als Basiszutat von Fava.
Wieder einmal mehr, sind es die Küchen Kretas, wo die Rezepte besonders stark abweichen. Denn hier kann man ein Fava leicht mit »Hummus« verwechseln. Hummus basiert zwar auch auf Kichererbsen, besitzt aber aufgrund der verwendeten Zutaten wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Sesampaste eine starke orientalische Prägung. [...]
24. Mai 2019
Für die Zubereitung eines »Tzatziki original griechisch«, in unserer "Gernekochen-Variante", ist griechischer Joghurt als Basiszutat Pflichtprogramm. Dieser besitzt gegenüber deutschem Joghurt einen höheren Fettanteil und ist dadurch wesentlich cremiger und geschmackvoller. Quark ist tabu und Dill und Minze findet man eigentlich auch nicht in einem original-griechischen Tzatziki, hier war jedoch unser »Feinschmecker-Experimetiergeist« stärker als die Vorgabe des Originalrezepts.
Unser spezielles Gernekochen »Tzatziki Rezept«, haben wir mit vier kleingehackten Minzeblättern - die hervorragend mit dem frischen Dill harmonieren - und einer Msp. Zitronenschalenabrieb verfeinert. So erhält unser Gernekochen-Tzatziki-Rezept noch einen zusätzlichen, raffinierten Frischekick.
Veredelt – quasi geadelt – haben wir unser Tzatziki mit leckerem »Agureleo Frühernte-Olivenöl«, von dem wir vor dem Servieren reichlich obenauf geträufelt haben. So zubereitet, wird aus dem griechischen Klassiker ein Gaumenschmaus für Genießer.
Wer beim Originalrezept bleiben möchte, lässt Dill und Minze einfach weg. Für uns bedeutet Tzatzki griechischer Joghurt und nichts anderes, vor allem keinen Quark als weitere Zutat. Zu Tzatziki mit Joghurt passt am Besten ein(e) original griechische(r) »Retsina« oder ein frisch-fruchtiger Weißwein von der Peloponnes – gut gekühlt versteht sich.
17. Mai 2019
Briám – Gemüseauflauf mit Feta ist ein traditionelles Ofengericht der griechischen Küche. Man findet es vorwiegend, aber nicht ausschließlich, auf den »Ionischen Inseln« Griechenlands. Wie immer in der griechischen Küche, sind es die verwendeten Zutaten, die den Genießern ein breites Lächeln ins Gesicht zaubern. Hochwertig und frisch müssen sie sein, das ist die Grundvoraussetzung.
Statt "Schäumchen an Sößchen" und optisch ausgefeilter Sterneküche mit quasi leerem Teller, also ein herzhaftes und zudem gesundes Mahl voller fantastischer Aromen. So und nicht anders muss es sein! [...]
10. Mai 2019
Leckeres Grill-Steakgericht: Entrecôte-Steak mit Rotweinbutter auf mediterrane Art
So schön kann mediterrane Küche sein, insbesondere die italienische Küche. Das Fleisch stammt zwar zugegebenerweise aus Irland, aber das tut dem südländischen Flair des Gerichtes keinen Abbruch.
Unsere Entrecôte bzw. Ribeyesteaks haben wir aufgrund des schönen Wetters auf dem Grill zubereitet, ebenso die Tomatenspieße, die wir vorher in einer leckeren Vinaigrette aus unserem Lieblings-Olivenöl, einem wirklich gutem Aceto Balsamico, Kräutern und Gewürzen mariniert haben. Und da wir noch die Hälfte der Vinaigrette übrig hatten, haben wir damit direkt unseren Rucola-Salat angemacht, auf dem wir unsere Grill-Tomatenspieße serviert haben. Die frisch zubereitete Rotweinbutter war - gelinde ausgedrückt - ein Hochgenuss! Wir empfehlen jedem Feinschmecker, sie einmal zu einem leckeren Steak vom Grill zu probieren! [...]
03. Mai 2019
Unsere Frühlingskreation »Gegrillter Ziegenkäse mit Rhabarber-Chutney auf Erdbeer-Rucola-Salat« lässt sich ganz einfach beschreiben: FRÜHLINGSGEFÜHLE PUR!
Wie immer, sind gute und frische Zutaten das A und O frischer Erlebnisküche. Sind Schmorgerichte ein echter Herzenswärmer in der kalten Jahreszeit, so begeistert der Frühling mit seinen frischen, unwiderstehlich leckeren Zutaten. Bärlauch, Spargel, Erdbeeren und auch Rhabarber haben jetzt Hochsaison und landen täglich frisch auf dem Teller. Wir haben bei unserem Rezept alle Register gezogen und gleich alle guten Zutaten auf einem Teller vereint. Dazu ein cremiger Ziegenkäse mit herrlichen Grillaromen. Wer kann da noch Nein sagen? [...]
03. Mai 2019
Rhabarber-Chutney: Es ist Frühling und außer Spargel und Erdbeeren ist jetzt auch Rhabarber-Zeit. Davon, dass Rhabarber hervorragend mit Erdbeeren harmoniert, zeugt u. a. der bei uns am Niederrhein so beliebte Erdbeer-Rhabarber-Kuchen oder auch die ebenfalls beliebte Erdbeer-Rhabarber-Marmelade.
Da wir nicht wirklich zu den Naschkatzen gehören, haben wir stattdessen ein süß-saures Rhabarber-Chutney auf den Tisch gezaubert und dieses zu unserem Gericht >Gegrillter Ziegenkäse auf Erdbeer-Rucola-Salat gereicht. Eine wirklich gelungene, sensorisch unwiderstehliche Kombination, wie sich herausstellen sollte. Und natürlich durfte auch frischer Saison-Spargel dazu nicht fehlen. [...]
26. April 2019
Feigen mit Weincreme – Sika me krema krasiou. Ein tolles Dessert nicht nur für heiße Sommertage. Die Kombination aus frischen Früchten und aromatischer Weincreme ist auch optisch ein echter Gaumenschmaus.
Wichtig für eine schöne, cremige Konsistenz ist die Verwendung eines "Original griechischen Joghurts" mit 6–10 % Fettanteil und eben nicht ein wässriger "Joghurt griechischer Art".
Das Dessert lässt sich superschnell und einfach zubereiten. Als Garnitur passt frische Minze oder alternativ Zitronenmelisse. [...]
12. April 2019
Unsere Frühlingssuppe mit Spargel und Artischocken ist ein wahrer Gaumenschmaus und Herzenswärmer und dazu noch ganz einfach in der Zubereitung.
Wie immer, sind gute und frische Zutaten das A und O für ein tolles Geschmackserlebnis. Der Frühling ist da, deshalb haben wir nicht lange gezögert und die Zutaten verwendet, die jetzt am leckersten sind. Und das ist frischer Spargel und Bärlauch. Ist die Bärlauchzeit vorbei, ist Petersilie ein guter Ersatz für Bärlauch. [...]
05. April 2019
Rotgarnelen mit gelbem Paprika-Ketchup. Es gibt eine echte Neuentdeckung in unserer Gerneküche und das sind Rotgarnelen aus argentinischem Wildfang. Wir bevorzugen auf jeden Fall die Angebotsvariante MIT Schalen, da man aus diesen bei Bedarf prima einen Garnelenfond herstellen kann.
Gegenüber Black Tiger Prawns, lassen sich Rotgarnelen zudem kinderleicht pellen. Das Beste aber, und der Grund für unserer Empfehlung, ist der Geschmack von Rotgarnelen. Sie schmecken einfach unglaublich gut! Unserer bescheidenen Meinung nach um ein vielfaches besser als die bekannten Black Tiger Prawns. [...]
29. März 2019
Frühlingsomelette von Lesbos – »Omeleta Sfoungato«, heißt das Gericht auf Lesbos.
Und wie unsere Leser inzwischen wissen, gibt es für die meisten Gerichte nicht nur ein einziges Rezept, sondern unterschiedliche Rezeptvarianten. So auch für dieses Gericht!
Ob man nun Zucchini bzw. »Kolokithákia« oder wie wir Frühlingszwiebeln und Romanasalat verwendet, entscheidet der persönliche Geschmack. Wichtig und unverzichtbar aber, sind die frischen Kräuter. Dill, glatte Petersilie und etwas Minze haben unserem Gericht einen unwiderstehlichen Frischekick verliehen. Unser Beitrag Diese Kräuter passen zueinander », liefert einen interessanten Überblick über Kombinationsmöglichkeiten frischer und getrockneter Kräuter. [...]
15. März 2019
THE EUROPEAN FOOD MASTERS – TASTE THE AUTHENTIC
Über eine Einladung des »Griechischen Generalkonsulats Düsseldorf« haben wir vom 24.–27. Februar eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Region Kreta gemacht.
08. März 2019
Gelber Paprika-Ketchup à la Gernekochen – eine leckere Variante zum roten Tomatenketchup.
Ketchup selber machen ist nicht schwer und sooo lecker! Statt Tomaten, haben wir bei unserer Ketchup-Variante gelbe Paprika und weitere frische Zutaten verwendet. Ganz frei von Konservierungsmitteln!
Eine pfiffige Note erhält der Ketchup durch geräuchertes Paprikapulver und unserem speziellen, sensationell leckeren "ELIXIER isis". Fehlt nur noch ein kleiner Schärfekick und den erhält man ganz einfach durch eine frische Peperoni oder – für die Mutigen – ein kleines Stück einer frischen Habanjero.
Der Ketchup harmoniert zu Geflügel- und Fischgerichten sowie zu Meeresfrüchten, gerade bei der asiatischen Küche, ganz hervorragend! [...]
01. März 2019
Das die Küche Kretas viele leckere traditionelle Gerichte zu bieten hat, ist den Liebhabern Griechenlands bekannt. Aber auch die moderne griechische Küche ist auf dem Vormarsch und das dann gleich auf Sterneniveau. [...]
22. Februar 2019
Garnelen in Feta-Tomatensauce. Garides saganaki heißt das Gericht in Griechenland. Ein traditionelles Ofengericht, das mit Feta-Käse und Tomatensauce zubereitet wird. Käse und Tomaten harmonieren wie immer auch bei diesem Gericht prächtig miteinander. Dazu gesellen sich leckere Meeresfrüchte in Form von Riesengarnelen. Ein echter Herzenswärmer! Das Ganze dann noch kurz unter dem Ofengrill gestellt und ab auf den Teller damit, wo es allerdings nicht lange bleibt. [...]
15. Februar 2019
Kalbfleisch-Stifado mit Paprikaschmorgemüse. »Moschari stifado« heißt das Gericht in den Küchen Griechenlands, vor allem auf Kreta ist es fester Bestandteil der Speisekarten. Es gibt Rezeptvarianten mit Kaninchen, Lamm- oder Rindfleisch (Rindfleisch-Stifado aus dem Slow Cooker »), Wildfleisch, Fisch und sogar mit Oktopus (Oktopus-Stifado à la Gernekochen »). Bei den Fleischvarianten wird das Ragout scharf angebraten und klassisch mit einem Mavrodaphne oder vergleichbaren Rotwein abgelöscht.
Statt Olivenöl beim Anbraten zu verwenden, haben wir unsere Pfanne nur mit Speck ausgerieben, sodass wir sie sehr hoch erhitzen und das Fleisch entsprechend scharf anbraten konnten. Siehe auch Brattemperaturen für Öle und Fette »
Kleine Zwiebeln, Perlzwiebeln bzw. "Silberzwiebeln", sind fester Bestandteil eines Stifado und gehören somit immer auf den Einkaufszettel. Wir haben bei unserer persönlichen Rezeptvariante das Gericht noch mit Staudensellerie und Möhre verfeinert. [...]
08. Februar 2019
Kalbsragout französische Art aus dem Slow Cooker
Wie bei jedem Rezept – insbesondere bei Klassikern der traditionellen Küche – gibt es auch hier viele, von Region zu Region und Küche zu Küche unterschiedliche Rezeptvarianten. So kann man das Rezept ganz nach persönlichen Vorlieben mit oder ohne Champignons und – mit oder ohne – Lauch bzw. Porree zubereiten.
Wichtiger Bestandteil des Gerichts ist die Sauce, die aus einer klassischen Mehlschwitze (Roux) entsteht und erst kurz vor dem Servieren zusammen mit einer »Créme« aus Eigelb, Zitronensaft und Créme fraîche dem Gericht hinzugefügt wird. Dieses wird dadurch angedickt bzw. »legiert«. Ein echter Gaumenschmaus, weshalb man bei der Menge der cremigen Sauce auf keinen Fall geizen und seinen Gästen genügend Baguettebrot zum »säubern« der Teller reichen sollte. [...]
01. Februar 2019
Grünkohl mit Kartoffeln, Würstchen & Speck
Der traditionelle Grünkohleintopf nach Omas Art, auch bekannt als "Westfälischer Grünkohl mit Mettwurst, ist in ganz NRW und nicht nur dort ein beliebtes Wintergericht, das in verschiedenen Rezeptvarinanten zubereitet wird. Alternativ zur Kohl- oder geräucherten Mettwurst als Einlage, wird auch gerne Kassler als Zutat verwendet. Ein deftiger Räucherspeck darf natürlich nicht fehlen und trägt zum herzhaften Geschmack bei.
25. Januar 2019
Eingemachtes Kalbfleisch badische Art
ist ein Klassiker der Regionalküche Badens, genauer gesagt aus dem Markgräflerland, der sich wunderbar für die moderne Zubereitung in einem energiesparenden Slow Cooker eignet.
Die Küche des Markgräflerlandes – stets bodenständig und fantasievoll – stand schon immer in Wechselwirkung mit der Elsässer Küche, von der aus es zur « Grand Cuisine » nicht mehr sehr weit ist. So wird das Kalbsragout genau wie das französische Blanquette de veau » mit einer weißen Sauce, sprich « Velouté » serviert.
18. Januar 2019
Muscheln rheinische Art nach altem Rezept
ist ein Gericht, welches mir bereits seit meiner frühen Kindheit gemundet hat. Unsere Nachbarin hat das leckere Muschelgericht regelmäßig gekocht, immer einen ganz großen Topf voll, sodass man mit 5–6 Personen satt davon wurde. Ich durfte ihr immer beim Kochen zuschauen, die verwendeten Zutaten sind mir bis heute fest in Erinnerung geblieben. Einzig und allein auf die damals wie heute so populäre »Flüssigwürze« haben wir bewusst verzichtet und stattdessen Liebstöckl, auch bekannt als »Maggikraut«, verwendet.
11. Januar 2019
Statt »Skrei mit Risotto« zu kombinieren, haben wir unseren Winterkabeljau mit schwarzem Venere Reis serviert. Ähnlich zubereitet wie Risotto, ergibt sich ein wunderbarer Kontrast zum schneeweißen Skrei und zudem schmeckt schwarzer Venere-Reis auch noch hervorragend. Zu unserem »Skrei mit glasierten Möhren, Venere-Reis und Kürbis-Mayonnaise« passt ein nicht zu säurehaltiger Riesling von der Mosel oder aus Rheinhessen. Wir wünschen wie immer einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
04. Januar 2019
Cremige Pfifferlingsuppe mit Thymian und Speck
Der »Echte Pfifferling« oder auch »Rehling«, ist ein äußerst schmackhafter und daher beliebter Waldpilz, den man nicht nur in den Regionen Deutschlands und Österreichs unter verschiedenen Synonymen auf der Speisekarte vorfinden kann.
In Sachsen nennt man die gelben Pilze »Gelchen«, in Franken »Gelberle«, in Österreich und Bayern »Eierschwammerl« und in der Schweiz sind sie unter dem Namen »Eierschwämmli« bekannt.
Da man die Waldpilze über das ganze Jahr auch als TK-Ware in sehr guter Qualität bekommen kann, haben wir eine herzhaft-deftige Wintersuppe damit zubereitet. Ein besonders hochwertiger Speck, frische Kräuter in Form von Thymian sowie ein kräftiger Schuß Sahne haben unsere Pfifferlingsuppe einfach unwiderstehlich gemacht. Ein echter »Seelenschmaus«, der die dunkle Jahreszeit vergessen lässt.
Juli–Dezember 2018
Um lange Ladezeiten zu vermeiden haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!