Skrei an Ajvar-Pfeffersauce mit Spinat und Chorizo – Äußerst pikante Winterkabeljau-Rezeptidee
In Norwegen nennt man geschlechtsreifen, arktischen Kabeljau »Skrei«. Gefischt wird er von Januar bis Ostern in Nordnorwegen, genauer gesagt in den Lofoten, einer Region in der norwegischen Provinz Nordland und Teil einer Inselgruppe, bestehend aus etwa 80 Inseln.
Skrei verfügt über einen äußerst feinen Geschmack. In Gourmetkreisen gilt er als »der beste Kabeljau der Welt«. Sein festes, schneeweißes Fleisch, seine feine Textur sowie sein delikater, feiner Geschmack machen ihn so beliebt. Das edle »Rückenfilet«, das sogenannte Loin, ist dabei besonders saftig. Nicht nur in Restaurants, auch in »Gerneküchen« wie unserer ist er deshalb ein gern gesehener Gast auf dem Speiseplan.
Sensorisch wie auch optisch gelingt die Zubereitung von Skrei besonders gut, wenn man ihn mit Haut zubereitet. Beim Braten auf der Hautseite schützt die Haut den Fisch vor übermäßiger Hitze, sodass das Fischeiweiß beim Braten nicht so schnell austreten kann. Der Fisch bleibt saftig, und er zerfällt beim Wenden nicht. Die Voraussetzung für eine schöne Optik auf dem Teller.
Kombiniert und angerichtet haben wir unseren Winterkabeljau an einer frisch zubereiteten Ajvar-Pfeffersauce und dazu Blattspinat mit Chorizo aus dem Ofen gereicht. Ein Genusserlebnis: pure Exzellenz. Unsere bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Dich wie immer sicher ans Ziel.
Zu »Skrei an Ajvar-Pfeffersauce mit Spinat und Chorizo« servieren wir einen charaktervollen Rosé aus der Provence. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren.
Für den Einkaufszettel:
200 g Chorizo
Für die Ajvar-Pfeffersauce:
1) Tomaten kreuzweise einritzen und 3 Min. kochen lassen, bis die Haut sich löst. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken und häuten.
2) Paprika waschen und putzen und zusammen mit den gehäuteten Tomaten grob klein hacken. Zwiebeln und Knoblauch pellen und klein hacken. Restliche Ajvar-Zutaten bereitstellen.
3.1) Paprika, Zwiebeln und Knoblauch in reichlich Olivenöl anschwitzen
3.2) und anschließend mit Weißwein ablöschen.
3.3) Tomatenwürfel hinzufügen und kurz mitschwitzen lassen.
3.4) Ajvar auf mittlerer Hitze einreduzieren, bis die Flüssigkeit verdampft ist und sich eine sämige Konsistenz ergeben hat. Ajvar miit Salz und Pfeffer abschmecken.
4) Ajvar in einen unbeschichteten Saucentopf umfüllen, mit dem Stabmixer pürieren und aufgelegtem Deckel warm halten.
5) Chorizo in grobe Würfel schneiden bei 180 Grad ein paar Minuten in den Ofen stellen, bis die Chorizowürfel eine knusprige Optik bekommen haben.
6) Olivenöl und Knoblauch in eine Schmorpfanne oder Topf geben und mittelstark erhitzen. Blattspinat sorgfältig waschen und hinzufügen. Mit aufgelegtem Deckel 3–4 Minuten braten lassen, bis der Spinat in sich zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7) Skrei waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Beschichtete Pfanne mit Olivenöl auspinseln und dreiviertelstark erhitzen. Skrei auf der Hautseite ca. 5–6 Min. braten, bis die Haut schön knusprig geworden ist.
8) Skrei bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen fertig garen. Teller vorwärmen. Zuerst mit der Ajvar-Pfeffersauce auf den Tellern einen »Spiegel« machen. Skrei mit der Hautseite nach oben an den Saucenspiegel setzen. Spinat daneben arrangieren und mit den gebackenen Chhorizowürfeln bestreuen. Fertig!
Kabeljau
Vitamin- und nährstoffreich
Er ist reich an Vitaminen, Proteinen, Eiweißen und Mineralien und verfügt zudem über das Spurenelement Selen, welches zur Gesunderhaltung unseres Organismus einen wertvollen Beitrag leistet.
Omega-3-Fettsäuren?
Als fettarmer Magerfisch, kann er – relativ gesehen – eigentlich keinen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren besitzen. Allerdings enthalten die vorhandenen Fettanteile des Kabeljau eine außergewöhnlich hohe Konzentration der für unseren Organismus so wertvollen Fettsäuren, sodass sich der geringe, gesundheitlich positiv einzustufende Fettanteil wieder etwas relativiert. Ganz allein decken, kann der Fisch unseren Omega-3-Fettsäurenbedarf jedoch nicht!
Vitamin B 12 – wichtiges Vitamin zum Erhalt unserer Gesundheit
Bei der Bildung roter Blutkörperchen, spielt das Vitamin B 12 eine zentrale Rolle, es kann in nennenswerten Mengen nur über tierische Produkte aufgenommen werden, daran erkennt man, dass man bei einer »rein-veganen Ernährung« nicht mehr von einer – für den Menschen – ausgewogenen Ernährung ausgehen kann.
Die Summe der positiven Nährwerteigenschaften in Bezug auf die ebenfalls positiven gesundheitlichen Aspekte, machen Kabeljau zu einer gesunden Genuss-Empfehlung für Figurbewusste.
Butter
Nachdem gute Butter über Jahrzehnte systematisch schlecht geredet wurde, ohne dies auf wissenschaftliche Studien zu begründen, ist Butter zwischenzeitlich von ihrem schlechten Ruf „freigesprochen“ worden und das völlig zu Recht.
Butter besitzt einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die eben NICHT – wie lange Zeit behauptet – schlecht für unseren Organismus sind. Aber auch einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind in Butter enthalten. Gegenüber Olivenöl kann sie zudem noch mit einem echten Pluspunkt punkten: Abhängig von der Nahrung, welche Kühe zu sich nehmen, besitzt Butter die für den Menschen zwingend erforderlichen Omega 3-Fettsäuren EPA und DHA. Je mehr frisches Gras (Stichwort: Freilandhaltung!) eine Kuh zu sich nimmt, desto höher der Omega 3-Anteil in der Milch und deren Produkten.
Hier können sich z. B. der deutsche Marktführer Kerrygold sowie eine handvoll weiterer Hersteller mit der Qualität ihrer Butter und der darin enthaltenen gesunden Fettsäuren ganz klar aus der Menge der Butterproduzenten hervorheben.
Butterschmalz
Wie Claudia und Jürgen bereits in ihrer Einleitung geschrieben haben, gibt es viele Namen für »Braune Butter«, der vom Milcheiweiss befreiten (geläuterten) Variante der Basisbutter. Um den Begriff „Ghee“, wird im Augenblick ein Hype gemacht, dabei handelt es dabei um nichts anderes als eben braune Butter.
Mit dem Begriff »Ghee« ist allerdings auch eine Lebensphilosophie verbunden. Das hat auch die Industrie erkannt und so kommt es, dass man Ghee im Verkaufsregal meist höherpreisig vorfindet als eben „ordinären“ Butterschmalz. Greifen Sie in diesem Fall also ruhig zum Butterschmalz, artgerechte Freilandhaltung zur Erzeugung des Rohstoffs Butter vorausgesetzt, ist dieser eine ebenso gute und zudem preiswertere Wahl.
Olivenöl in Premium-Qualität
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja mehr noch, man kann uns als echte »Olivenöl-Fans«, bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche, sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus, beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive, biologische Wirkungen, z. B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: alle positiven Auswirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter, darüber sollte man sich im Klaren sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!