Kretische Pasta (Skioufiktà) mit Mythitra und Stamnagathi
Du bist ein Feinschmecker, genießt das Leben und die mediterrane Küche und bist immer auf der Suche nach einer neuen kulinarischen Entdeckung? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für Dich!
Hol Dir den authentischen Geschmack Kretas in Deine Küche
Skioufiktá
»Skioufiktà« sind traditionell hergestellte, handgerollte Pasta, die aus bestem Hartweizengrieß und Wasser hergestellt werden. Eine kretische Inselspezialität die mit über Generationen weitergegebene Rezepten einhergeht und so für ein authentisches Erlebnis bei jedem Bissen sorgt.
Mythitra
Mythitra, der kretische, leicht säuerliche Anthotyro, ist ein milder, meist fettarmer Käse, der entweder aus Schafs- oder Ziegenmilch oder einer Kombination aus Beiden (Mischkäse) hergestellt wird.
Die meisten Varianten des Käses sind ungesalzen und schneeweiß, mit einer festen, aber noch cremigen Konsistenz. Der Geschmack ist zart-milchig, unterlegt von einer milden Säure. In vielen Regionen Griechenlands werden gesalzene Varianten mit längerer Reifung hergestellt, woraus sich sehr interessante Geschmacksresultate ergeben.
Stamnagathi
»Stamnagathi«, die dornige Wegwarte, ist eine Wildpflanze bzw. ein Wildkraut aus Kreta, die in der Region Gramvousa die im Winter von Hand geerntet wird. Leicht bitter und reich an Nährstoffen, ist es ein Grundnahrungsmittel in der lokalen Küche. Genieße Stamnagathi roh in Salaten, sautiert als Beilage oder in traditionellen kretischen Rezepten. Die Wildpflanze Stamnagathi bietet einen Geschmack der kretischen Landschaft.
Stamnagathi, auch bekannt als »Cichorium spinosum«, wächst auf natürliche Weise in der Region Gramvousa, Chania, und wird zur richtigen Jahreszeit, im Winter, von Hand geerntet, um seinen vollen Geschmack und Nährwert zu erhalten.
Ihr leicht bitterer Geschmack und seine weiche Textur machen das Wildkraut ideal für viele traditionelle Gerichte.
Zu »Kretische Pasta (Skioufiktà) mit Mythitra und Stamnagathi« servieren wir einen frisch-fruchtigen, trockenen Weißwein aus Arkadien. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Kalí órexi – wir wünschen wie stets einen guten Appetit und: Wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Der Myzithra von Arvaniti ist ein unpasteurisierter Weichkäse, welcher aus Kuh- und Ziegenmolke hergestellt wird. Myzithra ist eine der ältesten Molkekäsesorten Griechenlands und kann in Geschmack und Konsistenz mit dem italienischen Ricotta verglichen werden. In der Konsistenz weich und im Geschmack frisch und leicht süß-säuerlich, wird Mizithra gerne als Füllung für Pitas verwendet. Bezugsquelle: NIK-THE-GREEK
Hochwertige Pasta von Kreta:
Skioufikta Traditional Pasta von Kritiki Gi ist perfekt für alle, die die authentische griechische Küche lieben. Ihr Geschmack und ihre Textur bereichern jedes Gericht und bleiben dabei ihren kretischen Wurzeln treu. Bezugsquelle: Unbox Greece
Authentische, kretische Inselküche:
Stamnagathi, ein Wildkraut aus Kreta, das in der Region Gramvousa, Chania, im Winter von Hand geerntet wird, um seinen vollen Geschmack und Nährwert zu erhalten. Leicht bitter und reich an Nährstoffen, ist es ein Grundnahrungsmittel in der lokalen Küche. Genieße es roh in Salaten, sautiert als Beilage oder in traditionellen kretischen Rezepten. Bezugsquelle: Unbox Greece
Mit dem Gutscheincode »Gernekochen10« erhältst Du ab einer Bestellmenge von 3 Stück 10 % Rabatt auf Deinen Einkauf. Gültig bis Ende Mai 2025.
1) Thymian abbrausen, trockenschütteln und klein hacken oder klein zupfen. Knoblauch pellen und ebenfalls klein hacken. Aubergine waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Zitronenschale mit einer feinen Küchenreibe abreiben. Kirschtomaten waschen und halbieren. Restliche Zutaten bereitstellen.
2) Wasser mit 2 TL Salz zum Kochen bringen. Kretische Skioufiktà darin gemäß Packungsanweisung garen.
3.1) Pfanne mit Olivenöl mittelstark (max. 175°) erhitzen. Tomaten, Auberginenwürfel und Knoblauch darin anbraten.
3.2) Pfanneninhalt mit Weißwein ablöschen und Gemüsefond aufgießen. Pfanneninhalt anschließend wieder erhitzen.
3.3) Anschließend Mehl hinzufügen und mit dem Weißwein verrühren, bis die Weißweinsauce eine leichte, cremige Bindung bekommen hat. Pastazutaten mit Pfeffer und Salz abschmecken. Tipp: Wir empfehlen für ein perfektes Ergebnis ohne Klümpchen das Caputo-Mehl »Doppio Zero« (das Blaue).
4) Fertig gegarte Pasta durch ein Sieb abtropfen lassen. Skioufiktá in die Pfanne geben und mit den anderen Zutaten vermengen. Kretische Pasta auf vorgewärmten Tellern mit Mythitra, Stamnagathi und gezupftem Thymian als Topping arrangieren und sofort servieren.
Tomaten alias Paradeiser
Außer einem hohen Wasseranteil, enthalten Tomaten viele sekundäre Pflanzenstoffe wie auch verschiedene Mineralstoffe. Besonders Kalium stellt für den Menschen einen wichtigen gesundheitlichen Faktor für eine ausgewogene Ernährung dar, da Kalium für die Regulation des Blutdrucks, aber auch für Muskeln und Nerven ein wertvoller Initiator ist.
Erhitzt gesünder als roh
Zudem sind Tomaten eine der wenigen Gemüsesorten, deren gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe sich durch Erhitzen verbessern, statt zu verschlechtern. Gemeint sind die in Tomaten enthaltenen Polyphenole, sogenannte Antioxidantien, wirksame Fänger der zellschädigenden, »Freien Radikalen«, die – sobald aktiv – ihrem Namen alle Ehre machen.
Hervorzuheben ist in diesem Bezug der in Tomaten reichlich enthaltene, zur Familie der Carotinoide gehörende Farbstoff Lycopin. Dieser Farb- bzw. Wirkstoff allein, ist bereits ein guter Grund, regelmäßig Tomaten auf den Speisezettel zu stellen. Natürlichen Nährboden bei der Aufzucht der Tomaten voraussetzend!
Skioufiktà, kretische Pasta bzw. Getreide
Entgegen häufiger Aussagen, besitzt Getreide KEINE großen Mengen an pflanzlichem Eiweiß. Dafür deckt es durch seinen in Bezug auf 100 g hohen Anteil an Kohlenhydraten, fast ein Drittel des täglichen Ballaststoffanteils, bei gleichzeitig sehr geringem Fettgehalt.
Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, also Vegetarier und Veganer (vegan dann: »Pasta secca«, ohne Ei!), liegt Pasta somit voll im Trend und ist ein fester Bestandteil des Speiseplanes geworden.
Für Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist Getreide allerdings ungeeignet. Auch Diabetiker oder »Low-Carb-Jünger« halten sich wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten bei Getreide besser zurück.
Stamnagathi
Stamnagathi, die dornige Wegwarte, ist auf Kreta beheimatet. Reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, unterstützt das Wildkraut eine gesunde Lebensweise und ist ein Eckpfeiler der bekannten kretischen Ernährung.
Mythitra
Gegenüber Feta mit einem Fettanteil von bis zu 45 % Fett, kommt Mythitra fettärmer daher, aber so wie bei Feta wertvolle Mineralstoffe auf dem Teller. Mit rund 500 mg Calcium sowie 400 mg Phosphor pro 100 g, hat er gleich zwei Mineralstoffe in hohem Anteil zu bieten, beide sorgen beim Menschen für gesunde Knochen und Zähne.
Doch Mythitra alias Anthotyro hat noch weit mehr an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen zu . Außer den für unseren Organismus wertvollen Omega 3-Fettsäuren der Weidemilch, sind in Feta die Vitamine A, B1, B2, B12 und Vitamin D enthalten. Eiweiß (Protein) und das Spurenelement Jod, runden den »Feta-Gesundheitscocktail« ab.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Anthotyro ist ein milder, meist fettarmer Käse, der entweder aus Schafs- oder Ziegenmilch oder einer Kombination aus Beiden (Mischkäse) hergestellt wird. Die meisten Varianten des Käses sind ungesalzen und schneeweiß, mit einer festen, aber noch cremigen Konsistenz. Der Geschmack ist zart-milchig, unterlegt von einer milden Säure. In vielen Regionen Griechenlands werden gesalzene Varianten mit längerer Reifung hergestellt, woraus sich sehr interessante Geschmacksresultate ergeben.
Zu einem frischen Anthotyro mit nur kurzer Reifung passen weiße Weine – trocken oder sogar halbtrocken ausgebaut – mit viel Frucht hervorragend. Debina, Muscat oder ein Malagousiá sind ein gute Wahl.
Ein länger gereifter, mehr trockener Anthotyro, erfordert würzigere, körperreiche Weine » wie z. B. »Rodítis«, »Vidianó« oder »Róbola«. Auch ein weißer Muskat und sogar ein süßer Muskat von Alexandria harvmonieren sehr gut zu dem milden, aber präsenten Milchgeschmack des Käses. Die blumigen Aromen und die gereiften Geschmackstöne der Muskatrebe unterstützen den speziellen Käsegeschmack des Anthotyro und heben diesen hervor.
Hier geht's zum Originalbeitrag: Greece-is.com »
Wie auch »Manouri«, ist »Anthotyro« dem italienischen Ricotta in Geschmack und Konsistenz sehr ähnlich. Auf Kreta kennt man Anthotyro, den »Blumenkäse«, in einer säuerlichen Variante unter dem Namen »Myzithra«, genauer gesagt »Xinomyzithra Kritis«.
Der traditionelle Käse, der aus der verbliebenen Molke der Fetaproduktion hergestellt wird, besitzt eine »Geschützte Ursprungsbezeichnung« (G.U.). Das rot-gelbe Gütesiegel ist meist englischsprachig und heißt dann »Protected Designation Of Origin«, abgekürzt »PDO«.
Hier weiterlesen:
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!