Gegrillte Zucchinirollen mit rotem Mangold, schwarzem Taramosalata und Sardinen
Gegrillte Zucchinirollen sind die Basis unserer mediterranen Rezeptidee. Es gibt bestimmt Dutzende von Möglichkeiten, wie man sie füllen kann, um kreative und immer einzigartige Kombinationen zu erstellen. Unter dem Wissen, dass Taramosalata und Sardinen wunderbar harmonieren und ein echtes »Dreamteam« darstellen, haben wir uns dieses Mal etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Selbstgemachter Taramosalata ist eines unserer Lieblinge, den wir immer wieder gerne genießen. Weißen und roten Taramosalata findest Du bereits auf unserem Blog, aber hast Du schon einmal schwarzen Taramosalata probiert? Bis zu unserem letzten Mani-Urlaub auf der Peloponnes haben wir das ehrlich gesagt auch nicht.
Wassili, der äußerst kreative Chefkoch des dortigen Spitzenrestaurants unseres Urlaubsortes, hat uns die Creme auf »Schwarze-Bohnen-Brot« mit »Wlita« bzw. »Vlita« (Junger Mangold oder Amaranth) und frischen Sardinen serviert. Eine tolle Grundlage, um ein eigenes Vorspeise-Rezept zu kreieren. Also, los geht’s …
Der Geschmack von gegrillten Zucchini, die wir vor dem Grillen mit Olivenöl eingepinselt haben, in Kombination mit schwarzer Taramosalata, rotem Mangold und Sardinen ist einfach ein Traum. Unbeschreiblich gut!
Wie immer führt Dich unsere bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung sicher ans Ziel!
Zu »Gegrillte Zucchinirollen mit rotem Mangold, schwarzem Taramo und Sardinen", servieren wir einen fruchtfrischen Malagouzia. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Bleibt noch zu sagen: Kalí órexi! – einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Wir verwenden für unser Taramas
(Anmerkung: Enthält in geringem Umfang Sorbinsäure für die Haltbarkeit. »Die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Sorbinsäure wurde in verschiedenen Fütterungsstudien belegt. Das allergene Potential wird als gering eingestuft.«
Quelle: Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr!)
Für das Mangold-Dressing:
Das benötigt man zusätzlich:
Natürliche Tintenfischtinte – »Encre De Seiche Naturel Squid Ink Mr. Moris«
In der Antike wurde Tintenfischtinte als Tinte und Farbe für Maler verwendet, heute ist Tintenfischtinte ein hochgeschätzter Inhaltsstoff. Sie findet vor allem in der mediterranen Küche Verwendung, aber vor allem Italien und Spanien verwenden Tintenfischtinte in der Küche, sowohl als natürliches Färbemittel für raffinierte Gerichte als auch um den Zubereitungen zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
1) Zwiebeln schälen und klein hacken. Zitronensaft auspressen und 1 Msp. Zitronenschale abreiben.
2) Zuerst den Taramas in einen hohen Mixbecher geben. Olivenöl (genau wie bei einer handgeschlagenen Mayonnaise) in einem dünnen Strahl zugießen. Beide Zutaten solange mit dem Zauberstab, bzw. Stabmixer verarbeiten, bis das Taramas eine schöne cremige und feste Konsistenz und einen seidigen Glanz bekommen hat. Anschließend Zwiebelhack (portionsweise)und Zitronensaft, Zitronenschalenbrieb und Tintenfischtinte hinzufügen. Alle Zutaten mit dem Zauberstab zu einer cremigen Masse verarbeiten.
Zubereitungs-Tipp: Oft wird dem Taramosalata zur Erzielung einer festeren Konsistenz ein (halbes) aufgeweichtes und ausgedrücktes Brötchen vom Vortag oder Kartoffelstampf beigemengt. Man kann die Creme aber auch ohne Brot oder Kartoffelstampf ganz puristisch zubereiten und trotzdem eine streichfähige Konsistenz erzielen. Der Geschmack ist dann noch unverfälschter und intensiver.
1) Zucchini mit einem Gemüsehobel der Länge nach in 3–4 mm dünne Scheiben schneiden, sodass sie sich rollen lassen.
2) Zucchinischeiben und Pfanne mit Olivenöl bepinseln. Pfanne auf dreiviertelstark erhitzen. Zucchinischeiben von beiden Seiten braten, bis sie ein schönes Grillmuster bekommen haben.
3) Mangold abbrausen und trockenschütteln. Aus Olivenöl, Zitronensaft, Zitronenschalenabrieb eine Vinaigrette erstellen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit dem Mangold vermengen.
4.1) Zuchhinischeiben auf Küchenpapier quer so anrichten, dass sie sich leicht überlappen. Schwarze Taramosalata-Creme mit einem Küchenspatel auftragen und gleichmäßig auf den Zucchinischeiben verteilen.
4.2) Mangold auf den bestrichenen Zucchinischeiben verteilen.
4.3) Sardinen aus der Dose abtropfen lassen. Den oberen Rand der Zucchinistreifen mit einem Sardinen-Streifen quer belegen.
4.4) Backpapier mit beiden Händen am oberen Rand anfassen und nach innen aufrollen.
4.5) Zucchinischeiben so zu einer Rolle formen. Fertig!
Stabilisatoren:
Säuerungsmittel:
Carthamus Extrakt (Färberdisteln)
Farbstoff:
Konservierungsstoff:
Nährstoffe mit grenzwertigem Anteil:
Unser Meinung dazu: Mögen die meisten der hier aufgelisteten Zusatzstoffe auch als unbedenklich eingestuft sein. Wer weiß etwas über die Wechselwirkungen dieses Chemiebaukastens? Die Menge macht schließlich das Gift, weshalb wir vor einem übermäßigen, im Sinne von regelmäßigen Verzehr abraten.
Ein Blick in obenstehende Inhaltsauflistung beantwortet die Frage von selbst. Die im Handel erhältlichen Industrie-Fertigprodukte werden zudem fast ausschließlich mit minderwertigen Ölen produziert. Olivenöl – schon gar nicht ein hochwertiges – sucht man darin als Zutat vergebens. Zumindest ist unserem Team kein derartiges Produkt bekannt.
Lachs oder Heringsrogen – wertvolle Omega-3-Fettsäuren-Liefeanten
Auf Rogen- und Ölqualität achten
Statt Karpfen- oder Forellenrogen, die sich in den Fertigprodukten nicht selten in Gesellschaft von »Farbstoff E 120« befinden, haben wir schon oft weißen Rogen vom Dorsch oder Pollack verwendet. (Hinweis: Der bekannteste Speisefisch aus der Familie der Dorsche ist der Köhler, der unter dem irreführenden Namen »Seelachs« fast täglich in den Fischtheken des Handels zu finden ist und aus zoologischer Sicht herzlich wenig mit der Familie der Lachse zu tun hat!) Aber auch andere Fischrogen sind denkbare Basiszutaten für unsere Creme.
So eignen sich z. B. auch Hering- oder Lachsrogen hervorragend für die Herstellung von selbstgemachtem Taramosalata. Als Omega-3-Lieferanten besitzen sie gegenüber Dorsch sogar einen wesentlich höheren Omega-3-Fettsäuren-Anteil.
Und wie immer haben wir ein besonders hochwertiges Olivenöl verwendet, welches über einen hohen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren verfügt, die sich günstig auf den Fettstoffwechsel auswirken. Mehr Informationen dazu finden Sie in der zu diesem Rezept gehörenden Nährwert- und Gesundheitsanalyse von
Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf ».
Taramas-Haltbarkeit: Nach der Fertigstellung den Taramosalata am besten in ein Weckglas füllen und in den Kühlschrank stellen. So hält es sich einige Tage und eignet sich auch prima zum Verschenken.
Zucchini alias Zuchetti
zählen zu den vitamin- und mineralstoffreichen Gemüsesorten, mit einer Menge gesunder Inhaltsstoffe. Außer Provitamin A sind noch verschiedene B-Vitamine, aber auch Eiweiß, Calcium, Eisen, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Selen in Zucchini enthalten. So nährstoffreiches Gemüse darf gerne öfter auf dem Teller landen. Hüten sollte man sich jedoch vor bitter schmeckenden Exemplaren, da die geschmackgebenden Bitterstoffe (Cucurbitacine) gefährliche gesundheitliche Schäden hervorrufen können.
Heringsrogen
»Wenn Heringe so teuer wären wie Kaviar, würden ihn die Leute weitaus mehr schätzen.«
Dieses Zitat, soll von Otto von Bismarck » stammen und lässt sich – auch in preislicher Hinsicht zutreffend – auf Heringsrogen übertragen.
Nach Thunfisch und Makrele, belegt der Hering Platz 3 als wertvoller Omega 3-Fettsäuren-Lieferant in der Fischarten-Rangfolge. Die Eier des weiblichen Herings verfügen über wenig Kohlenhydrate, einen nur geringen Salz- und Zuckergehalt sowie einem mittleren Fettgehalt. Dafür sind sie reich an Proteinen (Eiweiße), ungesättigten Fettsäuren, Mineral- und Ballaststoffen sowie Spurenelementen und gleich einer ganzen Reihe an wertvollen Vitaminen (D, E und Vitamin A, gut für Augen, Schleimhaut und Hautbildung).
Unbelasteten Lebensraum des Herings vorausgesetzt, können – insbesondere auch Figurbewusste – gerne und öfter einmal ihren Speisezettel mit dem deutschen Fischrogen bereichern.
Olivenöl in Premium-Qualität
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja, mehr noch, man kann uns als echte »Olivenöl-Fans« bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen, gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive biologische Wirkungen. Z. B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: Alle positiven Wirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
Zwiebeln
Zwiebeln - wie auch Knoblauch - sind beide ein natürliches Antibiotikum und bekämpfen wirksam schädliche Pilze und krankheitserregende Mikroorganismen. Die Zwiebel ist eng mit dem Knoblauch verwandt und besitzt gegenüber diesem eine mildere Wirkung. Die Kombination der beiden bringt ein starkes Duo hervor. Beide enthalten wertvolle Antioxidantien, die als Fänger "Freier Radikaler" unseren Organismus dabei helfen, gesund zu bleiben. Die zur Gattung der Liliengewächse gehörenden Pflanzen verfügen zudem über einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, von dem wir ebenfalls gesundheitlich profitieren. Enthalten sind die Vitamine B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E. Außer den Mineralstoffen Salz, Eisen, Zink und Magnesium, sind noch eine ganze Reihe weiterer Mineralstoffe in Zwiebeln enthalten, sodass man beide Pflanzen durchaus als hochwertige Mineralstoff-Lieferanten bezeichnen kann.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: alle positiven Auswirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter, darüber sollte man sich im Klaren sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!