Gebratenenes Schweinefleisch mit Pflaumen-Jus und Frühkartoffeln
Diese Rezeptidee entdeckten wir in einem Restaurant auf Lefkada.
Basis des Gerichtes sind 4–5 cm dicke Schweinenackensteaks die zuerst angebraten und anschließend auf Niedrigtemperatur butterzart geschmort werden. Außer etwas Petersilie, bleibt die Zutatenauflistung absolut minimalistisch. Das macht auch nichts. Versehen mit einem äußerst delikaten Pflaumen-Jus, wird aus dem Schmorgericht ein unvergessliches Erlebnis. Als Beilage dazu, werden in Olivenöl gebratene Frühkartoffeln serviert. Unser Tipp: Nicht bei der Fleischqualität geizen! Wir empfehlen Iberico-Schwein oder Gran Parino, die Rasse, von denen auch der Parmaschinken stammt.
Gemäß Restaurant-Speisekarte werden die Schweinenackensteaks im Pardalo Katsiki 20 Std. auf Niedrigtemperatur gegart. Das ist eine lange Zeit und unserer Ansicht nach bei diesem Teilstück eines Schweines nicht unbedingt erforderlich. Wir haben es stattdessen im Slow Cooker 6 Stunden auf »LOW« gegart. Das Ergebnis war perfekt!
Wir wünschen wie stets »Kali orexi«, einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Zu »Gebratenenes Schweinefleisch mit Pflaumen-Jus und Frühkartoffeln« harmoniert ein extraktreicher, mittelkräftiger Rotwein, z. B. ein Neméa von der Peloponnés, mit ausgeprägter Frucht und präsentem Tannin. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets Kalí órexi – einen guten Appetit und: Wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
und ausgewählter Gewürze.
Verwende »To Mystiko« frisch gemahlen über ein Premium-Steak vom Grill, aus dem Beefer oder aus der Pfanne. Oder über ein Schmorgericht, das nach pikanter Schärfe und dunkel funkelnden orientalischen Aromen verlangt.
Veredele ein vegetarisches Couscous-, Bulgur- oder Trachanas-Gericht ». To Mystiko hebt deine Kochkunst aromatisch auf ein dir bislang ungekanntes Niveau.
1.1) Pfanne mit etwas Schweineschmalz auf hohe Temperatur erhitzen. Schweinenackensteaks von beiden Seiten kräftig anbraten.
1.2) Steaks aus der Pfanne nehmen und in den Crock-Pot legen. Bratensatz mit einem Schuss Rot- oder Weißwein ablöschen (déglacieren)
1.3) und anschließend über die Steaks gießen. (Wir haben für einen guten Geschmack noch 2 halbierte Zwiebeln hinzugefügt.)
2.) Slow Cooker mit Gemüsefond soweit auffüllen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Deckel auflegen und die Schweinenackensteaks 1 Std. auf »HIGH« garen. Danach auf »LOW« umstellen und für weitere 5 Std. garen. Wichtig: Während des Garens den Deckel stets aufgelegt lassen!
3) Zwiebeln pellen. 1 Backpflaume, Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Die anderen beiden Zwiebeln der Länge nach halbieren, Sie kommen später in den Crock Pot, die ganzen Backpflaumen auf die Nackensteaks. Restliche Zutaten bereitstellen.
4.1) Pfanne mittelstark erhitzen. Speck, Zwiebeln und Backpflaumen in Olivenöl anschwitzen.
4.2) Pfanneninhalt an den Rand schieben. Tomatenmark in der Pfannenmitte anrösten und anschließend mit etwas Zucker karamellisieren. Alles mit einem kräftigen Schuss Rotwein ablöschen. Jus bei bei mittlerer Hitze solange einreduzieren, bis es eine lackartige Konsistenz bekommen hat.
4.3) Pflaumen-Jus abschließend noch mit Elixier »AMELIE« und »To Mystiko« abschmecken.
5.1) Frühkartoffeln waschen und anschließend der Länge nach dritteln. Pfanne mit etwas Wasser erhitzen und die Kartoffeln mit aufgelegtem Deckel 15 Min. vorgaren.
5.2) Deckel entfernen und das Kartoffelwasser verdampfen lassen. Temperatur etwas reduzieren. Kartoffeln in reichlich Olivenöl unter gelegentlichem Wenden goldbraun braten. Wer mag, kann optional noch ein paar Zucchinischeiben mitbraten.
In unseren Sommerurlauben 2022 und 2023, die wir beide auf Lefkada verbracht haben, haben wir in Karya, einem kleinen Bergdorf im Herzen von Lefkas alias Lefkada, ein ganz außergewöhnliches Restaurant entdeckt.
»Die parthische Ziege«, umgangssprachlich »Die bunte Ziege« (www.pardalo.gr »)
Das Restaurant verfügt nicht nur über einen sehr ansprechend gestalteten Innenraum, auch der Außenbereich, optisch wie ein kleiner »Agorá«, plateauförmig angelegt, strahlt ein tolles Ambiente aus. Sofort vielen uns außer Touristen auch zahlreiche Griechinnen und Griechen als Gäste auf, was man unserer Erfahrung nach immer als gutes Zeichen für die Qualität der servierten Speisen werten kann. Ein paar neugierige Blicke auf die Teller unserer Tischnachbarn, bestätigte sofort unsere Vermutung.
Küche basiert auf zwei Geheimnissen: Einfachheit und Qualität
In der Speisekarte entdeckten wir zu unserer Überraschung bemerkenswerte Gerichte wie unser »20 hours slow cooked roasted pork«. Vom Geschmack des Gerichtes waren wir so begeistert, dass wir es gleich 2 oder 3 Mal während unseres Urlaubes genossen haben.
Schließlich und endlich hat es auch auf unserem Foodblog einen festen Platz gefunden. Hinzufügen möchten wir noch, dass wir in der Taverne den besten Agiorgítiko » der uns bis dato serviert wurde genossen haben.
Weiterführender Link: Filoxeno-Restaurantbeschreibung »
Iberico-Schweinefleisch
Schweinefleisch liefert hochwertiges Eiweiß sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Besonders bemerkenswert ist sein hoher Gehalt an Vitamin B1 (Thiamin) – Schweinefleisch gehört hier zu den Spitzenreitern unter allen Fleischsorten. Darüber hinaus enthält es nennenswerte Mengen an Vitamin B2, B6 und B12 sowie Mineralstoffe und Spurenelemente.
Vitamin B12 ist für die Bildung roter Blutkörperchen unentbehrlich und kann in relevanten Mengen fast ausschließlich nur über tierische Lebensmittel aufgenommen werden. Bei rein pflanzlicher (veganer) Ernährung muss es daher über Supplemente oder angereicherte Produkte zugeführt werden.
Im direkten Vergleich ist rotes Fleisch wie Rind deutlich reicher an Vitamin B12 als handelsübliches Schweinefleisch. Eine Ausnahme bildet hochwertiger Iberico-Schinken, der durch Ernährung und spezielle Reifung außergewöhnlich viel B12 enthalten kann.
Wertvolle Omega-3-Fettsäuren
Einzigartig – sowohl im Geschmack als auch aus gesundheitlicher Sicht – wird das Fleisch durch die spezielle Ernährung des Iberico-Schweins. Die freilaufenden Tiere ernähren sich überwiegend von Eicheln, die für das charakteristisch nussige Aroma verantwortlich sind. Dank dieser eichelbasierten Ernährung ist das Fleisch reich an Omega-3-Fettsäuren und das Iberico besitzt zudem die seltene Fähigkeit, diese in seinen Fettzellen einzulagern – wodurch wir beim Verzehr direkt gesundheitlich profitieren.
Diese besondere Eigenschaft sowie die kulinarische Qualität haben dem Iberico zwei bezeichnende Spitznamen eingebracht: »Trüffelschwein« und «Olivenschwein«.
Pflaumen
Pflaumen sind echte Figurschmeichler, denn Sie enthalten kaum Fett, dafür aber reichlich Fruchtzucker – was sie wunderbar süß, aber für Menschen mit Fruktoseunverträglichkeit weniger geeignet macht. Gerade getrocknet verlieren sie ihren hohen Wasseranteil, wodurch der Zucker konzentrierter vorliegt.
Mit rund 10 % Kohlenhydraten plus einem kleinen Anteil an Eiweß, Fett und wertvollen Ballaststoffen sind Pflaumen ein prima Energielieferant für zwischendurch. Dazu punkten sie mit einer wahren Schatzkiste an Mineralstoffen: Eisen, Magnesium, Kalium, Kupfer, Zink und Bor machen sie zu einer mineralstoffreichsten Obstsorten überhaupt.
Und es wird noch besser: Pflaumen sind kleine Vitaminbomben! Sie liefern Provitamin A, Vitamin C, Vitamin E (top fürs Nervensystem) und eine ganze Bandbreite an B-Vitaminen, die deinen Stoffwechsel unterstützen und dir neue Energie geben.
Kartoffel alias Erdäpfel
Kartoffeln, in bestimmten Regionen Deutschlands sowie einigen Nachbarländern auch als »Erdäpfel« oder »Grundbirnen« bzw. »Grumbeeren« (Pfalz)) und weiteren Regionalnamen bekannt, gehören wie auch Tomaten und Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse.
Gemäß statistischen Umfragen ist die Knollenfrucht nach wie vor der Deutschen liebste Beilage und das ist auch gar nicht schlecht.
Kartoffeln sind vitamin- und mineralstoffreich und dabei noch kalorienarm. Vor allem das Vitamin-C ist in nennenswerten Mengen in der Nutzpflanze enthalten. Des weiteren besitzen die Knollen einen hohen Eiweißanteil, der in Kombination mit den in unserem Rezept verwendeten Eiern sehr gut von unserem Organismus resorbiert und in körpereigenes Eiweiß transformiert werden kann.
Gekochte Kartoffeln wirken sich allerdings stark auf den Blutzucker aus, da die Stärke durch den Kochvorgang als nahezu reine Glucose im Dünndarm aufgenommen wird.
Lässt man die Kartoffel nach dem Kochvorgang erkalten und verarbeitet sie dann erst weiter, bildet sich eine »Resistente Stärke«, die sich wesentlich günstiger auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. So werden z. B. Bratkartoffeln klassischerweise aus ERKALTETEN Kartoffeln hergestellt.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!