Tandoori-Lachs mit Pak Choi und Wil­d-Broc­co­li

– In­disch in­spi­rier­te, exo­ti­sche Re­zept­idee

Tandoori-Lachs mit Pak Choi und Wild-Broccoli

tanduri tandoori ofen tandoori gewürz tandoori masala tanduri-lachs wild-broccoli stängelbroccoli indisch

Tandoori-Lachs mit Pak Choi und Wild-Broc­co­li

Exotische Re­zept­idee für ein indi­sches Lachs­ge­richt mit orien­ta­li­schem Flair auf dem Tel­ler

Tanduri Masala, eng­lisch Tan­doori Ma­sa­la, ist eine po­pu­lä­re in­di­sche Ge­würz­mi­schung. Meist dient sie als Ba­sis ei­ner Ma­ri­na­de für Fleisch­ge­richt­e, zum Bei­spiel für ein »Chi­cken Cur­ry«, aber auch Lachs wird ger­ne für ei­ne fi­schige Va­ri­an­te des exo­ti­schen Re­zep­tes ver­wen­det.

Tanduri Masala – Was steckt dahin­ter?

Die Namensgebung »Tanduri« ali­as »Tan­doori« be­zieht sich auf den »Tandur«, ei­nem Holz­koh­le­of­en, der die in ihm zu­be­rei­te­ten Spei­sen beim Ga­ren mit or­dent­lich Rauch­aro­men ver­sieht. »Ma­sala« steht für Ge­wür­ze bzw. Ge­würz­mi­schung ali­as »Rub«. Durch die Bei­ga­be von ge­räu­cher­tem Pap­ri­ka­pul­ver lässt sich das Rauch­aro­ma noch ein­mal ver­stär­ken.

Mang­els »Smoker« und weil das Ko­chen in der Wo­che auch mal schnell und un­kom­pli­ziert ge­hen soll, ha­ben wir auf Grill bzw. Smo­ker ver­zich­tet und statt­des­sen bei un­se­rer Tan­du­ri-Ma­sala-Ge­würz­mi­schung noch das Salz durch »Rauch­salz« er­setzt, um auch oh­ne Smo­ker mög­lichst viel Rauch­aro­men in das Ge­richt zu zau­bern. Tipp: Wer das Ge­richt im Grill zu­be­rei­ten möch­te, kann auch ei­ne Smo­ker­box mit Räu­cher­chips ver­wen­den. Wir ha­ben es die­ses Mal bei Pfan­ne und Back­of­en be­las­sen.

Als Beilage zu un­se­rem Tan­doo­ri-Lachs ha­ben wir Pak Choi, Wild-Broc­co­li und aro­ma­ti­sier­ten Reis ge­reicht, was sich als ei­ne äu­ßerst ge­lun­ge­ne Kom­bi­na­tion he­raus­stel­len soll­te.

Gernekochen-Weintipp

Zu »Chicken Tikka Masala – Pim­ped Up« passt ein kräf­ti­ger Weiß­wein mit or­dent­lich Schmelz. Ein­fach mal auf un­ser »Wein­tipp-Icon« tip­pen und mehr er­fah­ren. Wir wün­schen wie stets ei­nen gu­ten Ap­pe­tit und: Wohl be­komm's!

Rezept:
Tandoori-Lachs mit Pak Choi und Wild-Broc­co­li

Zutaten für 4 Personen


Für den Einkaufszettel:

  • 800 g Lachsfilet
  • 1 Pak Choi (Asiatischer Kohl)
  • 400 g Wild-Broccoli alias Stangen-Broccoli
  • 2 EL Sesamöl oder »Ghee« (Gi, Gee) alias Braune Butter
    Workshop: Braune Butter selber machen »

Für die Marinade:

  • 80 ml Sesamöl
  • Saft einer halben Limette
  • 1 Msp. etwas Limettenschalenabrieb einer unbehandelten Limette
  • 1 TL Tandoori Masala Gewürzmischung (wir haben die Zutaten weiter unten aufgeführt, falls Du dir diese selbst zubereiten möchtest.)
  • etwas Salz und
  • Pfeffer

Für den aromatisierten Reis:

  • 240 g Langkornreis, z. B. Basmati-Reis
  • 200 ml Kokosmilch (alternativ Kochsahne)
  • 1 kleine weiße Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL frisch gehackter Ingwer
  • Saft einer halben Limette
  • 1 Msp. etwas Limettenschalenabrieb einer unbehandelten Limette
  • etwas Salz und
  • Pfeffer aus der Mühle

Das benötigt man zusätzlich:

  • 1 ofenfeste Pfanne oder Auflaufform
  • 1 feine Küchenreibe

 

Kaffir-Limonenblätter

Kleine Warenkunde

»Kaffir-Limonenblätter«, ali­as »Li­met­ten­blät­ter«, schme­cken sehr aro­ma­tisch und be­sit­zen deut­li­che Zi­trus­no­ten. Asia­ti­schen Ge­rich­ten, ins­be­son­de­re Cur­ries, ver­lei­hen sie so ei­nen be­son­de­ren Fri­sche-Kick.

Getrocknet sind sie in Deutsch­land in­zwi­schen im gut sor­tier­ten Su­per­markt – oder in Asia­lä­den – re­la­tiv leicht zu be­kom­men.

Gernekochen – mit Wein ge­nie­ßen-Tipp:

Am besten lässt man die Blät­ter im Gan­zen mit­koc­hen. Da­mit sie nicht zer­brö­seln, gibt man sie in einen Tee­beu­tel oder be­nutzt al­ter­na­tiv ein Tee-Ei.

Bild enthält Werbung

Gewürzmischung »Tandoori Masala«

Eine typische Tanduri- alias Tandoo­ri-Ma­sa­la-Ge­würz­mi­schung be­steht aus:

  • Chilis
  • Kreuzkümmel
  • Koriandersamen

Des weiteren kann man die Grundmi­schung noch mit

  • Knoblauchgranulat
  • Zwiebelpulver
  • Ingwerpulver
  • Räucher- und Rosenpaprika
  • Schwarzer Pfeffer
  • Salz (optional Räuchersalz)

variieren.

Die Mischung kann – je nach Pro­du­zent – va­ri­ier­en. Wir ha­ben uns für eine gro­be, nicht fein ge­mah­le­ne Mi­schung ent­schie­den und die­se dann »frisch« ge­mör­sert und ge­rös­tet. Das Er­gebnis ist de­fi­ni­tiv aro­ma­ti­scher!

Indische Küche

Sechs Geschmacksrichtungen wer­den in der in­di­schen Kü­che ka­te­go­ri­siert:

  • süß,
  • sauer,
  • salzig,
  • würzig,
  • bitter und
  • adstringierend (zu­sam­men­zie­hend).

Ein indisches Ge­richt gilt als per­fekt, wenn al­le Kom­po­nen­ten da­rin ent­hal­ten sind. Wir ha­ben ver­sucht, die­ser Phi­lo­so­phie mit un­se­rer spe­zi­el­len Re­zept­va­ri­an­te so na­he wie mög­lich zu kom­men. Al­le sechs Ge­schmä­cker in nur ei­nem Re­zept zu ver­ei­ni­gen, ist al­ler­dings kein leich­tes Un­ter­fan­gen und ge­lingt des­halb nur sel­ten.

Du möchtest das Rezept gerne dru­cken?

Tipp: Uns gefällt die Brow­ser-Er­wei­te­rung Print Friendly & PDF sehr gut. Sie hat ei­ne ein­fach und in­tui­ti­v zu be­die­nen­de Nut­zer­ober­flä­che mit nütz­li­chen Ein­stell­mög­lich­kei­ten. Haftungs­aus­schluss: Siehe Impressum », »Haf­tung für Links«!


Zubereitung:

Workshop Tandoori Masala

1) Zutaten für die Tandoori Masa­la-Gewürz­mi­schung be­reit­stel­len.

2) Kreuzkümmel, Koriandersamen, Pfefferkör­ner und Chili­scho­ten auf mitt­le­rer Tem­pe­ra­tur so­lan­ge an­rös­ten, bis Duft­aro­men ent­ste­hen.

3.1) Die angerösteten Gewürze mit den rest­li­chen ver­men­gen. Tan­doo­ri-Ge­würz­mi­schung in ei­nen Blen­der ge­ben …

3.2) und pulverisieren. So wer­den auch die be­reits ge­mah­le­nen Ge­wür­ze op­ti­mal mit den an­ge­rös­te­ten Ge­wür­zen ver­mengt.

Weitere Zubereitung:

4.1) Aus Sesamöl, Limettensaft, Li­met­ten­scha­len­ab­rieb und Tan­doo­ri Ma­sa­la ei­ne Ma­ri­na­de er­stel­len.

4.2) Den Lachs mindestens 2 Stun­den, bes­ser über Nacht, zu­ge­deckt im Kühl­schrank ma­ri­nie­ren las­sen.

5) Für den Reis Ing­wer, Zwie­bel und Knob­lauch schä­len und klein ha­cken. Li­met­te wa­schen und ab­trock­nen. Mit ei­ner fei­nen Kü­chen­rei­be ei­nen TL Li­met­ten­scha­le ab­rei­ben. Rest­li­che Zu­ta­ten be­reit­stel­len.

6) Pak Choi putzen. Wild-Brocco­li und Pak Choi wa­schen und tro­cken­schüt­teln. Li­met­te wa­schen und ab­trock­nen. Mit ei­ner fei­nen Kü­chen­rei­be ei­nen TL Li­met­ten­scha­le ab­rei­ben. Rest­li­che Zu­ta­ten be­reit­stel­len.

7) Topf mit Wasser zum Ko­chen brin­gen. Reis unter flie­ßen­dem Was­ser ab­brau­sen. Reis ge­mäß Pa­ckungs­an­wei­sung ko­chen. Topf von der Kochstelle ziehen. Reis im Topf mit auf­ge­leg­tem De­ckel warm hal­­ten.

8.1) Be­schich­te­te Pfan­ne mit­tel­stark bis stark er­hit­zen. Zwie­beln, Ing­wer und Knob­lauch zu­sam­men mit den Kaf­fir­blät­tern kurz da­rin an­­schwit­zen …

8.2) … und anschließend mit Milch ab­lö­schen.

8.3) Reis durch ein Sieb ab­schüt­ten und un­ter­he­ben.

8.4) Reis mit den Zuta­ten ver­mengen. Li­met­tensaft und Ab­rieb hin­zu­fü­gen. Mit Pfef­fer und Salz ab­schme­cken.

9) Pfanne mit Ghee oder Sesamöl mit­tel­stark bis stark er­hit­zen. Lachs auf der Haut­sei­te je nach Di­cke ca. 3–4 Min. bra­ten bis der Lachs von un­ten nach ob­en halb ge­gart ist.

10) Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhit­ze vor­hei­zen. Lachs­ober­sei­te mit et­was Tan­doo­ri-Ge­würz­öl be­strei­chen. Ofen­fes­te Pfan­ne (al­ter­na­tiv Auf­lauf­form) in den Of­en ste­llen und den Lachs 7–8 Min. fer­tig g­aren.

11) Pfanne mit Ghee oder Sesamöl mit­tel­stark bis stark er­hit­zen. Pak Choi und Broc­coli un­ter ge­le­gent­li­chem Wen­den 5–6 Min. »al den­te« bra­ten. Mit Li­met­tensaft und Ab­rieb, Pfef­fer und Salz ab­schme­cken. Tan­doori-Lachs mit Pak Choi und Wild-Brok­ko­li auf vor­ge­wärm­ten Tel­lern ser­vie­ren.

Nährwert- & Ge­sund­heits­ana­ly­se

von Dipl. Ernährungs­wissen­schaftler Michael Pagelsdorf

Lachs

– gesun­der Ge­nuss aus dem Meer

Lachs

Lachs kann man sai­son­un­ab­hän­gig das gan­ze Jahr lang frisch kau­fen. Er ge­hört zu den so­ge­nann­ten »Fett­fi­schen« und be­sitzt da­durch ei­nen ho­hen An­teil an mehr­fach un­ge­sät­tig­ten, ge­sund­heits­för­dern­den Omega-3-Fettsäuren. Ein wert­vol­les Plus, was ihn für ge­sund­heits­be­wuss­te Men­schen at­trak­tiv macht.

Zudem enthält er auch noch Vi­ta­min A und Vi­ta­mi­ne der B-Fa­mi­lie so­wie ei­nen nicht un­er­heb­li­chen An­teil an Phos­phor. Mit Ei­sen, Flu­or und Jod kann er au­ßer­dem noch mit ei­nem ho­hen Ge­halt an Spu­ren­ele­men­ten punk­ten.

Zuchtlachs vs. Wild­lachs

Zuchtlachs aus Aqua­kul­tur ist bei der Auf­­zucht ho­hem Stress aus­ge­setzt. Im Ver­gleich zu Wild­lachs be­­wegt er sich zu­dem we­ni­ger. Da er des Wei­te­ren noch durch »fal­sches« Fut­ter un­ter wirt­schaft­li­chen As­pek­ten mög­lichst schnell zur Schlacht­rei­fe kom­men soll, ist Zucht­lachs qua­li­ta­tiv in keins­ter Wei­se mit sei­nen frei le­ben­den Art­ge­nos­sen zu ver­glei­chen.

Unbelasteten Lebens­raum vo­raus­ge­setzt, kann man des­halb lei­der nur Lachs aus Wild­fang zu den ge­sun­den und em­pfeh­lens­wer­ten Spei­se­fi­schen zäh­len.

Broccoli

Broccoli ist reich an Minera­lstof­fen und Vi­ta­mi­nen. Ent­hal­ten sind die Vi­ta­mi­ne Vitamin C, Be­ta-Ka­ro­tin und Nia­cin. Au­ßer Kalium, Cal­ci­um, Phos­phor und Ei­sen, ent­hält Broc­co­li viel Mag­ne­si­um, wel­ches gleich meh­re­re Kör­per­funk­tio­nen wie Mus­kel­tä­tig­keit, Herz­funk­tion und Ner­ven­reiz­über­tra­gung und die kör­per­ei­gene Hor­mon­pro­duk­tion po­si­tiv be­ein­flusst.

Kokosmilch

Mit ihrem hohen Fett­ge­halt zählt Ko­kos­milch – auch wenn sie mitt­ler­wei­le mit re­du­zier­tem Fett­ge­halt er­hält­­lich ist – nicht ge­ra­de zur Grup­pe der »Low-Fat-Nah­rungs­mit­­tel«. Je­doch han­delt es sich da­bei um so­ge­nann­te »mit­tel­ket­ti­ge Fett­säu­ren« (MCT's), die nicht als Fett ge­spei­chert, da­für aber di­rekt als En­er­gie­lie­fe­rant ge­nutzt wer­den kön­nen. Zu­dem ist der ho­he Fett­ge­halt mit­ver­ant­wort­lich für den le­­cke­ren Ge­schmack der Ko­kos­milch.

Mit den Vitaminen C, B1, B2, B3, B4, B6 und E, kann sie den mensch­li­chen Vi­ta­min­haus­halt in Be­zug auf ei­ne ge­sun­de Er­näh­rung durch­aus un­ter­stüt­zen. Zu­dem ver­fügt sie mit Na­tri­um, Ka­li­um, Kal­zi­um, Phos­phor, Mag­ne­si­um und Ei­sen über reich­lich Mi­ne­ral­stof­fe. Auch die Spu­ren­ele­men­te Schwe­fel, Man­gan, Jod, Zink, Se­len und Kup­fer sind in Ko­kos­milch ent­hal­ten.

Ghee alias Butterschmalz alias Braune Butter alias Nussbutter

Wie Claudia und Jürgen auch in ihrem Workshop » schrei­ben, gibt es vie­le Na­men für »Braune Butter«, der vom Milch­ei­weiss be­frei­ten (ge­läu­ter­ten) Va­ri­an­te der Ba­sis­but­ter. Um den Be­griff »Ghee«, wird seit ei­ni­ger Zeit ein Hype ge­macht, dabei han­delt es um nichts an­de­res als eben Brau­ne But­ter.

Mit dem Begriff »Ghee« ist al­ler­dings auch eine Le­bens­phi­lo­so­phie ver­bunden. Das hat auch die In­dus­trie erkannt und so kommt es, dass man »Ghee« im Verkaufs­re­gal meist hö­her­prei­sig vor­fin­det als eb­en »ordi­nä­ren« But­ter­schmalz. Grei­fen Sie in diesem Fall also ruhig zum Butter­schmalz. Art­ge­rech­te Frei­land­hal­tung zur Er­zeu­gung des Roh­stoffs But­ter vo­raus­ge­setzt, ist die­ser eine eben­so gu­te und zu­dem preis­wer­te­re Wahl.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links – Teilnahme am Part­ner­pro­gramm

Alle Produkte die wir selbst in un­se­rer »Gerneküche« be­nut­zen und mit de­ren Qua­li­tät wir mehr als zu­frie­den sind em­pfeh­len wir gu­ten Ge­wis­sens ger­ne wei­ter. Af­fi­li­ate-Pro­dukt-Ver­lin­kun­gen ha­ben wir mit ei­nem *Stern­chen ge­kenn­zeich­net. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie im Im­pres­sum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »