Oliven-Avocado-Dip à la Gernekochen
Für die Zubereitung unseres Rezepts haben wir neben grünen Oliven eine reife Avocado mit exotischen Fruchtaromen als zweite Basiszutat sowie ein hochwertiges und gesundes Olivenöl verwendet. Moringa oleifera kam als weitere, extrem gesunde Zutat in unseren Dip.
Mit etwas fein gehacktem Olivenkraut, haben wir dem Dip noch eine würzig-kräutrige Note gegeben. Limettensaft und etwas Limettenschalenabrieb haben ihm dann abschließend noch eine herrliche, frisch-fruchtige Note verliehen. Insgesamt ein wunderbares Zusammenspiel verschiedener Aromen.
Wir wünschen wie immer einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Optional:
1) 1 handvoll Oliven aus dem Glas in ein Küchensieb geben und darin abtropfen lassen.
2) Avocado mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren und Kern entfernen. Fruchtfleisch vorsichtig kreuzweise einschneiden, so lässt es sich leichter aus der Schale lösen. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch ausschaben.
3) Fenchelsamen ohne Fett auf mittlerer bis hoher Temperatur unter Aufsicht rösten und danach in einem Küchen-Zerkleinerer pulverisieren.
4) Zutaten in einen Mixbecher geben und unter langsamen Zugießen des Olivenöls alle Zutaten mit dem Zauberstab (Aufsatz: Multifunktionsmesser) so lange aufmixen, bis sich eine schöne, cremige Konsistenz ergeben hat. Mit einer feinen Küchenreibe noch 1 Msp. Limettenschalenabrieb, den Saft einer halben Limette und 1 EL griechischen Joghurt zugeben und gut verrühren. Mit je einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken.
von Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf
– das Herz der Mittelmeerküche
Geschwärzte Oliven solltest Du vermeiden!
Diese enthalten Eisengluconat (Eisen(II)-gluconat, E-579). Fügt man diesen sogenannten »Lebensmittelzusatzstoff« den Oliven hinzu, kommt es zu einem Oxidationsvorgang, der die einheitlich schwarze Färbung der Oliven bewirkt. Interessant und sehr bemerkenswert:
Als Grundlage von geschwärzten Oliven dienen nicht schwarze, sondern grüne Oliven.
Ob nicht allein schon diese Tatsache eine Täuschung der Verbraucher darstellt, soll jeder für sich selbst entscheiden.
Nur die halbe Wahrheit …
Zwar gilt E-579 offiziell als gesundheitlich unbedenklich, die entstehenden Wechselwirkungen beim Oxidationsprozess werden bei dieser Einstufung jedoch nicht berücksichtigt. Das durch den vorgenannten Oxidationsprozess entstehende
»Acrylamid« besitzt eine merkliche akute orale Toxizität,
ist also alles andere als gesundheitlich unbedenklich. Ganz im Gegenteil: Wer Acrylamid regelmäßig verzehrt (Tiefkühl-Pommes lassen grüßen), setzt sich dadurch einem erhöhten Risiko aus, an Krebs zu erkranken.
Ungefärbte schwarze Oliven erkennt man daran, dass ihre Farbgebung zwischen hellen und dunklen Schwarz- und Brauntönen variiert.
Geschwärzte Oliven erkennt man an ihrer einheitlichen, tiefschwarzen Färbung, wie sie in der Natur so nicht vorkommt.
Natürliche, also ungefärbte schwarze Oliven sind voll ausgereifte grüne Oliven. Noch grüne Oliven enthalten mehr Vitamine und Mineralstoffe, aber eben auch mehr Wasser als die schwarzen. Zudem besitzen sie gegenüber den Schwarzen einen wesentlich höheren Anteil wertvoller, einfach ungesättigter Fettsäuren.
Und ebenso wichtig, da es hier ja nicht allein um Gesundheit, sondern auch um Genuss geht: Geschwärzte Oliven schmecken anders und bei weitem nicht so gut wie naturbelassene Oliven!
Olivenöl in Premium-Qualität
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja, mehr noch, man kann uns als echte »Olivenöl-Fans« bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen, gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive biologische Wirkungen. Z. B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: Alle positiven Wirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
– cremiger Genuss und gesunde Energie in perfekter Balance
Vollkommen zu Unrecht stehen Avocados im Ruf, fette Kalorienbomben und damit ungesund zu sein. Zwar enthalten sie tatsächlich einen hohen Fettanteil, doch dieser besteht zu über 80 Prozent aus einfach ungesättigten Fettsäuren – ähnlich wie bei Oliven oder Olivenöl. Hinzu kommt ein geringer, aber wertvoller Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für Herz, Kreislauf und Zellschutz bedeutsam sind.
Daher gilt: Trotz ihres Fettgehalts sind Avocados keine Dickmacher, sondern vielmehr natürliche Energiespender, die zugleich den Stoffwechsel anregen können. Das in der Frucht enthaltene Enzym Lipase unterstützt den Fettabbau im Körper, indem es den Fettstoffwechsel aktiviert und eine überschüssige Fettspeicherung hemmt.
Zudem enthält die Avocado wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie die Vitamine E, K, B6 und Folsäure – eine Kombination, die zur Zellschutzfunktion, Nervengesundheit und Herzkreislaufstabilität beiträgt.
Avocados sind kulinarisch äußerst vielseitig: pur mit etwas Zitronensaft und Salz, als Cremes oder Dips wie Guacamole, als Topping auf Vollkornbrot, in Salaten oder Bowls. Auch in warmen Gerichten – etwa kurz angegrillt, als Füllung von Wraps oder in Pasta mit Zitrone und Knoblauch – entfaltet sie ihr feines, butterartiges Aroma.
Zudem enthält die Avocado wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie die Vitamine E, K, B6 und Folsäure – eine Kombination, die zur Zellschutzfunktion, Nervengesundheit und Herzkreislaufstabilität beiträgt.
Avocados sind kulinarisch äußerst vielseitig: pur mit etwas Zitronensaft und Salz, als Cremes oder Dips wie Guacamole, als Topping auf Vollkornbrot, in Salaten oder Bowls. Auch in warmen Gerichten – etwa kurz angegrillt, als Füllung von Wraps oder in Pasta mit Zitrone und Knoblauch – entfaltet sie ihr feines, butterartiges Aroma.
Macht der hohe Fettanteil in Avocados also dick?
Definitiv nein! Ich bin sogar davon überzeugt, dass der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren in Verbindung mit dem ebenfalls in Avocados vorhandenem Enzym »Lipase« unseren Körper beim Fettabbau hilft. Warum das so ist? Lipase steuert während der Verdauung die Fettverbrennung im Fettgewebe und verhindert so die Fettspeicherung.
Oliven
Wichtig: Unbedingt gefärbte Oliven vermeiden!
Diese enthalten gesundheitsbedenkliches Eisengluconat (Eisen(II)-gluconat, E-579). Fügt man diesen sogenannten »Lebensmittelzusatzstoff« den Oliven hinzu, kommt es zu einem Oxidationsvorgang, welcher wiederum die einheitlich schwarze Färbung der Oliven bewirkt.
Ungefärbte schwarze Oliven erkennt man daran, dass ihre Farbgebung zwischen hellen und dunklen Schwarz- und Brauntönen schwankt.
Gefärbte schwarze Oliven erkennt man an ihrer einheitlichen, tiefschwarzen Färbung, wie sie in der Natur so nicht vorkommt.
Natürliche, also ungefärbte schwarze Oliven, sind voll ausgereifte, grüne Oliven. Noch grüne Oliven, enthalten mehr Vitamine und Mineralstoffe, aber eben auch mehr Wasser als die Schwarzen. Zudem besitzen sie gegenüber den Schwarzen einen wesentlich höheren Anteil wertvoller, einfach ungesättigter Fettsäuren.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Affiliate-Links – Teilnahme am Partnerprogramm
Alle Produkte die wir selbst in unserer »Gerneküche« benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Affiliate-Produkt-Verlinkungen haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie im Impressum!