Elsässer Bohnengratin re­loa­ded

Elsässer Bohnengratin reloaded«

aufläufe bohnenauflauf vegan grüne bohnen mal anders rezepte mit frischen bohnen trennkost

Elsaesser Bohnengratin re­loa­ded

Das Elsass oder nen­nen wir es doch die »Ge­nuss­re­gion El­sass« ali­as »El­saß« ver­fügt über ei­ne wech­sel­vol­le His­to­rie, was un­wei­ger­lich auch zu ei­ner span­nen­den ku­li­na­ri­schen Viel­falt der Re­gion ge­führt hat. Bis heu­te be­lieb­te Klas­si­ker wie »Coq au vin« oder der be­rühm­te »El­säs­ser Bä­cker­of­en« gin­gen aus ihr her­vor.

Das Ursprungsrezept – von uns noch ein­mal neu durch­dacht

Das überlieferte Rezept haben wir mit mo­dern angepassten Garzeiten nach dem No­vel­le Cui­si­ne-Prin­zip noch ein­mal neu durch­dacht. So le­cker die Re­zep­te aus dem El­sass und letzt­end­lich aus Omas Kü­che auch sind – über mög­lichst kur­ze Gar­zei­ten zur Ver­bes­se­rung des Ge­schmacks, bzw. ei­ner Zu­be­rei­tung un­ter mög­lichst ho­hem Er­halt der Nähr­stof­fe (wert­vol­le Vi­ta­mi­ne etc.), ha­ben un­se­re Omas sich im Re­gel­fall wohl kei­ne oder nur we­nig Ge­dan­ken ge­macht. Das Be­wusst­sein da­für, der be­rühm­te Zeit­geist, war schlicht und ein­fach noch nicht vor­han­den.

Zu­min­dest in Omas Kü­che nicht. In den No­bel­res­tau­rants der Welt, ins­be­son­de­re der be­rühm­ten »Hau­te Cou­sine« sah das schon an­ders aus. Aber da­rü­ber spre­chen wir heu­te nicht.

So werden z. B. in dem von uns ver­wen­deten über­lie­fer­ten Ur­sprungs­re­zept die Boh­nen zu­sam­men mit den be­reits fer­tig ge­gar­ten Zwie­beln und Cham­pig­nons in ei­ner Pfan­ne ge­gart, was un­wei­ger­lich da­zu führt, dass die Cham­pig­nons über­ga­ren und so­mit ih­ren Ge­schmack und den Groß­teil ihrer wert­vol­len Nähr­stof­fe ver­lie­ren. Auch den Boh­nen geht es nicht bes­ser. Eben­so wie die Cham­pig­nons, wer­den sie durch mehr­fa­ch hin­ter­ein­an­der fol­gen­de Gar­pro­zes­se über­gart, qua­si »tot­ge­kocht«, wie man es um­gangs­sprach­lich ger­ne be­schreibt.

Um diese Fehler zu vermei­den, ha­ben wir ge­mäß der « No­vel­le Cui­sine » -Phi­lo­so­phie mit ein­her­ge­hen­der ge­sund­heitsbe­wuss­ter Er­näh­rung, die ver­wen­de­ten Zu­ta­ten nicht zu­sam­men, »in ei­nem Rutsch«, son­dern in ein­zel­nen, sehr kur­zen Ar­beits­schrit­ten un­ter Bei­be­hal­tung bzw. In­ten­si­vie­rung des Ei­gen­ge­schmacks zu­be­rei­tet. Der will­kom­me­ne Ne­ben­ef­fekt da­bei, ist eine er­heb­li­che Zeit­er­spar­nis, ge­ra­de in der Wo­che, wenn es schnell ge­hen soll, ein nicht un­er­heb­li­cher Fak­tor. So zu­be­rei­tet, ist un­ser Re­zept al­so auch in der Wo­che ei­ne schmack­haf­te und dazu noch ge­sun­de Ab­wechs­lung auf dem Spei­se­zet­tel.

Das Rezept ist ein *Trenn­kost-Re­zept. Unsere bebilder­te Schritt-für-Schritt-An­lei­tung führt Dich wie im­mer si­cher ans Ziel.

Gernekochen-Weintipp

Zu »Elsässer Bohnengra­tin re­loa­ded« har­mo­niert ein fruch­ti­ger Spät­bur­gun­der ganz präch­tig. Ein­fach mal auf un­se­r »Wein­tipp-Ic­on« tip­pen und mehr er­fah­ren. Wir wün­schen mit un­se­rem Ori­gi­nal­re­zept beim Nach­ko­chen wie stets ei­nen Gu­ten Ap­pe­tit und wohl be­komm's!

*Was ist Trennkost

Unter Trennkost ver­steht man die Un­ter­teilung von Le­bens­mit­teln in 3 Grup­pen:

  • Eiweißgruppe (u. a. Fleisch, Ge­flü­gel und Wurst)
  • Kohlenhydratgrup­pe (u. a. Ge­trei­de, Reis u. Kar­tof­feln)
  • Neutrale Grup­pe (u. a. Obst u. Ge­mü­se)

Bei dem Trennkost-Prinzip wird auf den gleich­zei­ti­gen Ver­zehr von Ei­wei­ßen und Koh­len­hy­dra­ten be­wusst ver­zichtet. Ge­trennt da­gegen sind bei­de – auch in Kom­bi­na­tion mit Le­bens­mit­teln der »Neu­tra­len Gru­ppe« – er­laubt. Auch Fleisch­es­ser müs­sen al­so auf nichts ver­zich­ten. Hin­ter­grund: Die Tren­nung bei der Nah­rungs­auf­nah­me führt zu einer sig­ni­fi­kan­ten Ent­las­tung un­se­res Ver­dau­ungs­sys­tems, ba­sie­rend auf ei­nem aus­ge­wo­ge­nen Säu­re-Ba­sen-Gleich­ge­wicht. Dadurch le­ben wir nicht nur ge­sün­der, son­dern füh­len uns da­bei auch so.

Rezept:
Elsässer Bohnen­gra­tin reloa­ded

Zutaten für 4 Personen

Für den Einkaufszettel:

  • 700 g Grüne Bohnen alias Brechboh­nen
  • 1 große weiße Zwiebel
  • 120 g Langkorn-Reis oder Vollkorn­reis, je nach Vor­lie­be
  • 400 g Champignons
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 g gehobelter Rahmgouda oder Wörishofener (60 % Fett i. Tr.), ersatzweise Butterkäse
  • 1 EL kaltgepresstes Sonnenblu­men­öl
  • 1 Stich Butter
  • etwas Salz und
  • Pfeffer aus der Mühle

Optional, wer mag:

1 TL gerebeltes Bohnen­kraut oder ge­re­bel­ter Ma­jo­ran ver­lei­hen dem Ge­richt noch ei­ne kräut­rig-aro­ma­ti­sche No­te


Zubereitung:

1) Reis gemäß Packungs­an­wei­sung ga­ren, an­schlie­ßend vom Feu­er zie­hen und mit auf­ge­leg­tem De­ckel warm­hal­ten.

2) In der Zwischenzeit die Bohnen abbrau­sen, put­zen und in ca. 3 cm lan­ge Stü­cke schnei­den. Zwie­beln schä­len und klein schnei­den. Pil­ze mit ei­nem Kü­chen­pin­sel säu­bern, put­zen und in Schei­ben schnei­den.

3) Bohnen mit auf­ge­leg­tem De­ckel in ko­chen­dem Salz­was­ser 3–4 Min. blan­chie­ren. Pfan­ne vom Feu­er ziehen. Boh­nen mit auf­ge­leg­tem De­ckel warmhal­ten.

4) Pfanne mittelstark bis stark er­hitzen. Cham­pig­nons zu­nächst oh­ne Fett kurz und scharf von bei­den Sei­ten an­bra­ten (sau­tie­ren). Da­durch in­ten­si­vie­ren sich die Pilz­aro­men. Hit­ze hal­bieren. But­ter, Öl und Zwie­beln zu­fü­gen, un­ter ge­le­gent­li­chem Wen­den kurz mit­schwit­zen las­sen und an­schlie­ßend sal­zen und pfef­fern. Pfan­ne vom Feu­er zie­hen und Pfan­nen­in­halt mit auf­ge­leg­tem De­ckel warmhal­ten.

5.1) Reis in einem Sieb abschüt­ten und in ge­eig­nete Auf­lauf­for­men fül­len. Da­bei noch Platz für die rest­lichen Zu­ta­ten las­sen. Zu­erst die Zwie­bel-Pilz-Mi­schung auf den Reis ver­tei­len.

5.2) Bohnen durch ein Sieb ab­gie­ßen und an­schlie­ßend auf die an­de­ren Gra­tin­zu­ta­ten ver­tei­len.

5.2) Bohnen durch ein Sieb ab­gie­ßen und an­schlie­ßend auf die an­de­ren Gra­tin­zu­ta­ten ver­tei­len.

5.4) Gratins noch mit grob gehobelten Kä­se­spä­nen be­streu­en und die­se ab­schlie­ßend noch gleich­mä­ßig ver­tei­len.

6) Ofengrill auf 240 Grad vor­hei­zen. Bohnengratins in den Of­en schie­ben und un­ter Auf­sicht so lan­ge über­gril­len, bis der Kä­se ge­schmol­zen und ei­ne gold­gel­be Far­be be­kom­men hat. Die El­säs­ser Boh­nen­gra­tins an­schlie­ßend so­fort ser­vie­ren.

Nährwert- & Gesundheitsanalyse

Kartoffeln alias »Erdknollen«

Kartoffeln, in bestimmten Regionen Deutschlands sowie einigen Nachbarländern auch als »Erdäpfel« oder »Grund­bir­nen« bzw. »Grum­­beeren« (Pfalz)) und weiteren Re­gio­nal­na­men bekannt, ge­hö­ren wie auch Tomaten und Paprika zur Familie der Nacht­schat­­ten­­ge­­wäch­­se.

Gemäß statistischen Umfragen ist die Knol­len­frucht nach wie vor der Deutschen liebste Beilage und das ist auch gar nicht schlecht.

Kartoffeln sind vitamin- und mi­ne­ral­stoff­reich und da­bei noch kalorienarm. Vor allem das Vitamin-C ist in nen­nens­wer­ten Men­gen in der Nutz­pflan­ze ent­hal­ten. Des Weiteren be­sit­zen die Knollen ei­nen ho­hen Ei­­weiß­­an­­teil, der in Kom­bi­na­tion mit den in unserem Re­zept ver­wen­de­ten Eiern sehr gut von unserem Or­ga­nis­mus re­sor­biert und in kör­per­ei­ge­nes Ei­weiß trans­for­miert werden kann.

Gekochte Kartoffeln wirken sich allerdings stark auf den Blutzucker aus, da die Stärke durch den Koch­vor­gang als nahezu reine Glucose im Dünn­darm auf­ge­nom­men wird.

Lässt man die Kartoffeln nach dem Kochvorgang er­kal­ten und verarbeitet sie dann erst weiter, bil­det sich eine »re­sis­ten­te Stärke«, die sich we­sent­lich güns­ti­ger auf den Blut­zu­cker­spie­gel auswirkt. So wer­den z. B. Bratkartoffeln klas­si­scher­wei­se aus ER­KALTETEN Kar­tof­feln her­ge­stellt.

Zwiebeln bzw. Schalotten

Zwiebeln und der mit ihr verwandte Knoblauch sind beide ein natürliches Antibiotikum und bekämpfen wirksam schädliche Pilze und krankheitserregende Mikroorganismen. Die Zwiebel ist eng mit dem Knoblauch verwandt und besitzt gegenüber diesem eine mildere Wirkung. Die Kombination der beiden bringt ein starkes Duo hervor. Beide enthalten wertvolle Antioxidantien, die als Fänger »Freier Radikaler« unseren Organismus dabei helfen, gesund zu bleiben. Die zur Gattung der Liliengewächse gehörenden Pflanzen verfügen zudem über einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, von dem wir ebenfalls gesundheitlich profitieren. Enthalten sind die Vitamine B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E. Außer den Mineralstoffen Salz, Eisen, Zink und Magnesium, sind noch eine ganze Reihe weiterer Mineralstoffe in Zwiebeln enthalten, sodass man beide Pflanzen durchaus als hochwertige Mineralstoff-Lieferanten bezeichnen kann.

Geräucherter Speck bzw. ge­pö­kel­tes Schwei­ne­fleisch

So lecker er auch ist: zu oft – im Sin­ne von re­gel­mä­ßig – soll­te man ihn nicht auf sei­nen Spei­se­zet­tel set­zen, da das für die Pö­ke­lung und Kon­ser­vie­rung des Schin­kens ver­wen­de­te Ni­trit-Pö­kel­salz auf­grund zahl­rei­cher, in den letz­ten Jah­ren durch­ge­führ­ter Stu­dien im Ruf steht, in­di­rekt krebser­re­gend zu sein. Ins­be­son­de­re bei star­ker Er­hit­zung (z. B. Gril­len) be­güns­tigt es im sau­ren Mi­li­eu des Ma­gens die Ent­ste­hung so ge­nann­ter Ni­tro­sa­mi­ne, die von der Wis­sen­schaft als krebs­er­re­gend ein­ge­stuft wer­den.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

Kerntemperaturen und »Slow Cooking« – der neue (alte) Trend

– durch ein Braten-Kern­ther­mo­me­ter Fleisch und Fisch op­ti­mal ga­ren

Die wich­tigs­ten Gar­gra­de und de­ren em­pfoh­le­ne Kern­tem­pe­ra­tu­ren. So ga­ren Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Ge­flü­gel per­fekt auf den Punkt. Wis­sens­wer­tes über: »Slow Coo­king – der neue (alte) Trend« und wert­vol­le Hin­ter­grund­in­fos zum The­ma Lang­zeit­ga­ren er­gän­zen un­se­ren Bei­trag.

Kerntemperaturen und Slow Cooking

Basiswissen: Brattemperaturen für Öle und Fette

Alarmstufe Rot: Rauchtemperatur erreicht!

Wenn es in der Pfanne raucht, ist das ein untrüglicher Hinweis darauf, dass die maximal nutzbare Brat­tem­pe­ra­tur des Öls oder Fetts überschritten wurde. Dieser Zustand wird als »Rauch­punkt« be­zeich­net, gemessen wird die kri­ti­sche Tem­pe­ra­tur in Grad Cel­sius.

Verschiedene Öle und Fette im Vergleich

Mit viel Rechercheleistung hat das Team von "Ger­ne­kochen – Mit Wein ge­nie­ßen" eine Tabelle mit den am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Ölen und Fetten zu­sam­men­ge­stellt. Was geht und was nicht?

Unsere »Brattemperaturen für Öle und Fette-Tabelle« liefert die Antworten und einen aufschlussreichen Überblick.

Brattemperaturen für Öle u. Fette

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »