Ein echter Klassiker und typisch bretonisch: Crêpes mit Krabben
Crêpes mit Krabben (Crêpes bretonnes traditionell)
Unser Rezept zeigt Dir, wie Du Crêpes [bretonisch: « Krampouezenn » (Singular) bzw. « Krampouezh » (Plural)], den Klassiker aus der Bretagne, Zuhause ganz einfach selber machen kannst. Es gibt eine ganze Reihe an Varianten. Neben unserem Klassiker kannst Du zwischen z. B. »Crêpes mit Tomaten«, »Crêpes mit Spargel« oder »Crêpes mit Kaviar« als besonders feiner Vorspeise wählen und Dich für Deine persönliche Lieblingsvariante entscheiden. Wir sind dieses Mal beim Klassiker mit Krabben geblieben.
Crêpes haben gegenüber Galettes quasi eine kulinarische »Evolution« durchlaufen. Buchweizen und Wasser als Basiszutaten, wurden im Laufe der Zeit durch weißes Weizenmehl, Eier und Milch ersetzt. Gegenüber den klassischen Galettes (aus Buchweizen und Wasser), präsentieren sich die Crêpes daher süßer auf dem Gaumen. Sehr schön erklärt wird der genaue Sachverhalt auf: https://de.france.fr/de/ »
Zu »Crêpes mit Krabben«, empfehlen wir einen leichten »Sauvignon Blanc« oder alternativ einen fruchtigen »Malagouziá« vom Weingut Alpha Estate aus Westmakedonien, Griecheland. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Das benötigt man zusätzlich:
1.1) Mehl fein sieben.
1.2) Milch langsam zugießen und dabei mit einem Schneebesen mit dem Mehl verrühren.
1.3) Ganze Eier, extra Eigelb und Salz zugeben. Alle Zutaten gut verquirlen.
2.1) Pfanne dünn mit flüssiger, brauner Butter einpinseln und mittelstark erhitzen.
2.2) Soviel Teig in die Pfanne geben, dass der Pfannenboden dünn bedeckt ist. Das geht am Besten wenn man die Pfanne leicht schräg hält und leicht schwenkt bis der Teig dünn verlaufen ist. Teig regelmäßig in der Schüssel umrühren, da sich sonst das Mehl am Boden absetzt.
2.3) Backofen auf 80 Grad vorheizen. Crêpes von beiden Seiten in der Pfanne bräunen. (Wenn die Crêpes sich vom Pfannenrand lösen, kann man sie wenden.) Die einzelnen, fertigen Crêpes übereinandergeschichtet zwischen zwei Tellern legen (mit Backpapier voneinander trennen) und im vorgeheizten Ofen warm halten bis alle Crêpes fertig sind.
Hühnereier
Hühnereier besitzen durchschnittlich 7 g Proteine und damit einen hohen Gehalt der biologisch wertvollen Substanzen. Biologisch wertvoll deshalb, da die im Ei enthaltenen Proteine einen hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren, mit einem sehr guten Gleichgewicht aufweisen. Der Proteingehalt eines Hühnereis wird deshalb als Referenzwert angesehen. Ein Vergleich mit anderen Lebensmitteln macht dies deutlich: Zwei Hühnereier enthalten dieselbe Menge an Proteinen wie bspw. 100 g Fisch 100 g Fleisch.
Der durchschnittliche Fettgehalt ist mit 7 g genau so hoch, wie der Proteingehalt, es ist vor allem im Eigelb und weniger im Eiweiß enthalten. Bei den Fettsäuren im Ei handelt es sich zu zwei Drittel um ungesättigte Fettsäuren.
Etwas in Verruf, kam eine zeitlang der Verzehr von Ei aufgrund seines – mit ca. 180 mg – recht hohen Cholesteringehalts, was man jedoch auf keinen Fall überbewerten sollte, da solche Warnungen und Einstufungen meist gewissen Trends unterliegen und sich somit auch wieder ändern können. Zudem besitzen Hühnereier einen hohen Vitamin A, D und E-Anteil und enthalten die Spurenelemente Eisen und Zink.
Mehl bzw. Getreide
Entgegen häufiger Aussagen, besitzt Getreide KEINE großen Mengen an pflanzlichem Eiweiß. Dafür deckt es durch seinen in Bezug auf 100 g hohen Anteil an Kohlenhydraten, fast ein Drittel des täglichen Ballaststoffanteils, bei gleichzeitig sehr geringem Fettgehalt.
Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, also Vegetarier und Veganer (vegan dann: »Pasta secca«, ohne Ei!), liegt Pasta somit voll im Trend und ist ein fester Bestandteil des Speiseplanes geworden.
Für Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist Getreide allerdings ungeeignet. Auch Diabetiker oder »Low-Carb-Jünger« halten sich wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten bei Getreide besser zurück.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie im Impressum!