Birnen-Fenchel-Salat mit Chili-Hähnchenbrust
Die letzten Sommertage zeigen sich noch einmal von ihrer besten Seite. Ein guter Grund also, etwas Sommerliches auf den Teller zu zaubern.
Statt mit Crème fraîche, haben wir unseren Birnen-Fenchel-Salat mit cremigem »Griechischen Joghurt« zubereitet und sparen uns so die erhebliche Menge an Zucker, die sich in Crème fraîche befindet. Mit fruchtigen Orangenzesten und frischen Kräutern ergänzt, entstand so ein echter Sommerhit auf dem Teller.
Den Salat kann man – je nach Menge – solo oder als Beilage genießen. Wir haben ihn mit knusprig gebratener Hähnchenbrust kombiniert. Mit einem Chili-Fenchel-Öl als Topping versehen, harmonierte unser Hähnchen perfekt zu unserem sommerlichen Salat.
Zu »Birnen-Fenchel-Salat mit Chili-Hähnchenbrust« servieren wir einen knackfrischen, fruchtigen Chardonnay – gut gekühlt versteht sich – und der Spätsommerabend lässt sich genießen. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Für den Einkaufszettel:
Für das Chili-Fenchel-Öl:
Für eine schöne Garnitur und geschmackliche Vollendung:
Die BIO-Creme-Glasur mit Thymianhonig von »v4vita« ist der Schlüssel zum Erfolg: sie verwirklicht Deine Träume von anspruchsvollsten und köstlichsten Gerichten. Der kretische Thymianhonig, der konzentrierte Rottraubenmost und das Essig, das in Eichenfässern zusammen mit kretischen Kräuter gealtert ist, machen dieses 100 % natürliche Produkt nötig für jeden Profi.
Aufgrund ihrer reichen Textur, ihres Aromas und ihres einzigartigen Geschmacks eignet sich diese Creme als Garnitur und Beilage für rohes und gegrilltes Gemüse, gegrilltes Fleisch, grünen Salat, verschiedene Desserts und Schalenobst!
V4Vita – Bio Balsamico Creme Glazur mit Thymian-Honig, 200 ml
Bezugsquelle: Vin de Sud
1) Birne, Fenchel, Zitrusfrüchte und Chilischoten sorgfältig waschen und abtrocknen. Birne vom Kerngehäuse befreien, der Länge nach vierteln. Viertel in sehr dünne Scheiben schneiden. Fenchel putzen. Die äußeren harten Lagen entfernen, den zarten Mittelteil der Länge nach in feine Streifen schneiden. Mit einem scharfen Messer zwei Streifen Orangenschale abschneiden, möglichst ohne das Weiß der Schale mitzunehmen. Orangenstreifen der Länge nach in feine Zesten schneiden. Zitrone vierteln. Kräuter abbrausen, trockenschütteln und klein hacken. Chilischoten entkernen, von der inneren weißen Haut befreien und in feine Würfel schneiden. Restliche Zutaten bereitstellen.
2.1) Birne, Fenchel und Orangen-Zesten in eine Schüssel geben. Orange halbieren. Den Saft einer Hälfte über den Salat auspressen. Birnen-Fenchel-Salat pfeffern und salzen.
2.2) Griechischen Joghurt, gehackten Schnittlauch und 4 EL Olivenöl zufügen. Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
3) Fenchelsamen ohne Fett auf mittlerer bis hoher Temperatur unter Aufsicht rösten. Nach dem Rösten sofort aus der Pfanne nehmen.
4) Für das Chili-Fenchel-Öl, Chilischote und Fenchelsamen mit Olivenöl vermengen. Mit Pfeffer, Salz und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
5) Hähnchenbrust in 3 EL Olivenöl in einer Bratpfanne auf dreiviertel Hitze von beiden Seiten goldbraun braten und danach in Streifen schneiden. Zusammen mit dem Fenchel-Birnen-Salat auf Tellern oder in einer Schale arrangieren. Hähnchen mit Chili-Fenchel-Öl beträufeln. Salat mit der gehackten Petersilie und Balsamico Creme-Glasur garnieren.
Fenchel
Nicht nur in der deutschen, auch in der asiatischen und mediterranen Küche, ist Fenchel sehr beliebt. Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler. Außer als Gemüse oder Gewürz (Fenchelsamen), findet Fenchel auch als Heilpflanze Anwendung. Fenchel ist reich an Vitamin C und in Deutschland z. B. auch als »Fencheltee« sehr populär. In der Küche verwendet man die Knolle – und seltener auch das Fenchelgrün – meist in Kombination, als Beilage zu Fisch oder Zutat in Suppen. Außer ihrem hohen Vitamin-C-Anteil, ist die Fenchelknolle reich an Kohlenhydraten, Eiweiße und Ballaststoffen sowie ätherischen Ölen.
Die Öle enthalten die Inhaltsstoffe Fenchon, Anatol und Menthol, welche positive, verdauungsfördernde Wirkungen auf unseren Organismus (Magen-Darm-Trakt) besitzen. Anethon ist der Grund für den fencheltypischen Anis-Geschmack, das ebenfalls in Fenchel vorhandene Fenchon wiederrum, gibt der Knolle seine bittere Note. Unter den Mineralstoffen, findet man blutbildendes Eisen in der Knolle, aber auch Anteile an Kalium und Provitamin A sind in Fenchel enthalten.
Zitrusfrüchte
Zitronen, Mandarinen, Limetten und Orangen zählen zu den am häufigsten angebauten Zitrusfrüchten der Welt, wobei es sich bei der Orange, oder umgangssprachlich auch Apfelsine, um eine Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse handelt.
Reich an Vitaminen
Zitrusfrüchte sind reich an Vitamin C, ein Vitamin, welches für die Stärkung unserer Abwehrkräfte bekannt ist, und besitzen zusätzlich noch Vitamine der B-Gruppe sowie Folsäure und Phosphor. Auch der Mineralstoff Eisen, der eine blutbildende Wirkung besitzt, ist in ihnen enthalten. Wer auf Kalorien achtet, kann bei den gesunden Früchten zudem bedenkenlos zugreifen, sie zählen zu den kalorienarmen Früchten.
Hähnchenfleisch
Hähnchenfleisch besitzt einen hohen Anteil an hochwertigem Eiweiß. Hinzu kommen die Mineralstoffe Kalium und Eisen, die beide wichtige Funktionen im gesamten Stoffwechsel erfüllen. Als ausreichender Eisenlieferant, ist Geflügel aber eher ungeeignet, hierfür muss man auf "rotes" Fleisch wie z. B. Rind oder Lamm zurückgreifen.
Dafür stecken in Geflügel ausreichend B-Vitamine, wie bspw. Niacin, B1 und B2. Diese können vom menschlichen Organismus ganz einfach mit dem Verzehr von Geflügelmahlzeiten aufgenommen werden.
Paprika und Chilischoten
Paprika gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und tauchen je nach Geschmack und Schärfegrad unter verschiedenen Bezeichnungen wie Chilischoten, Pfefferonen, Peperoni, Peperoncini usw. auf. Im Vergleich zu Zitronen besitzen sie einen zwei- bis dreimal so hohen Vitamin C-Gehalt, ein Vitamin, das ja bekannterweise wichtig für unsere Abwehrkräfte ist.
Die Vitamine A und E, sind ebenfalls in Paprika enthalten. Vitamin A unterstützt die Sehkraft unserer Augen und ist – ähnlich wie das Vitamin B 12, welches in tierischem Eiweiss enthalten ist – mitverantwortlich für die Blutbildung unseres Körpers. Vitamin E wird als das Fruchtbarkeits-Vitamin bezeichnet. Auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Tocopherol sind in den verschiedenen Paprikasorten enthalten. Somit ist Paprika als »gesunde« Gemüsesorte einzustufen.
Außerdem enthalten gelbe wie auch rote Paprika Betakarotin. Den höchsten Nährwert besitzt rote Paprika, darauf folgen die orangefarbenen und gelben Paprika. Grüne Gemüsepaprika, ist die Nährstoffärmste aller Sorten.
Genau wie Meerrettich und auch Ingwer, stimulieren Chilischoten mit ihren antibiotischen Eigenschaften unseren Blutkreislauf und verbessern so unsere Durchblutung.
Zucchini zählt zu den vitamin- und mineralstoffreichen Gemüsesorten, mit einer Menge gesunder Inhaltsstoffe. Außer Provitamin-A, sind noch verschiedene B-Vitamine, aber auch Eiweiß, Calcium, Eisen, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Selen in Zucchini enthalten.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!