Kirsch-Tiramisu im Glas

Kirsch-Tiramisu im Glas

Kirsch-Tiramisu im Glas

Ein tolles Dessert nicht nur  an heißen Sommertagen. Wir haben uns bewusst für die Variante Kirsch-Tiramisu ohne Ei und zusätzlichen Zucker entschieden, ganz nach der Devise: »Weniger ist mehr!«

Ob man nun die Kirschen in »Schwarzwälder Kirschwasser« aromatisiert, soll ein jeder für sich selbst entscheiden. Uns war der Versuch eine Sünde wert ... 😉

Gernekochen-Weintipp

Zu Kirsch-Tira­mi­su im Glas har­mo­niert ein edel­sü­ßer Gre­nache aus Süd­frank­reich. Ein­­­­fach mal auf un­­­­se­­r »Wein­­­tipp-Ic­on« tip­­pen und mehr er­fah­ren. Wir wün­schen wie stets ei­nen Guten Appetit und wohl be­komm's!

Kirsch-Tiramisu Rezept

Zutaten für 4 Personen

Für den Einkaufszettel:

  • 400 g Kirschen frisch, alternativ aus dem Glas
  • 250 g Mascarpone
  • 250 g Quark
  • 100 ml Sahne
  • 1 Tasse Espresso
  • 60 g Löffelbiskuits
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • Melisseblätter zum Garnieren

Optional:

  • 2–3 EL Schwarzwälder Kirschwasser zum »parfümieren« der Kirschen

Garnitur-Tipp:

  • Als Garniturtipp passt natürlich Kakaopulver ganz hervorragend. Das haben wir glatt auf unseren Einkaufszettel vergessen.

Zubereitung:

1) Espresso brühen, Löffelbiskuits damit tränken und abkühlen lassen. Kirschen waschen und entsteinen. Einige Kirschen für die Dekoration übrig lassen. Mascarpone, Quark, Sahne und das Mark einer halben Vanilleschote in einer Glasschüssel verrühren. Optional kann man die Kirschen 30 Min. mit 2–3 EL Kirschwasser »parfümieren«.

2) Schichtweise abgekühlte Biskuits, Kirschen und Creme in die Gläser füllen. Abschließend mit einer Kirsche und Melisseblätter garnieren. Das Kirsch-Tiramisu mindestens für 2-3 Stunden kaltstellen, am Besten über Nacht. Vor dem Servieren noch mit etwas Kakaopulver bestreuen.

Basiswissen: Brattemperaturen für Öle und Fette

Alarmstufe Rot: Rauchtemperatur erreicht!

Wenn es in der Pfanne raucht, ist das ein untrüglicher Hinweis darauf, dass die maximal nutzbare Brat­tem­pe­ra­tur des Öls oder Fetts überschritten wurde. Dieser Zustand wird als »Rauch­punkt« be­zeich­net, gemessen wird die kri­ti­sche Tem­pe­ra­tur in Grad Cel­sius.

Verschiedene Öle und Fette im Vergleich

Mit viel Rechercheleistung hat das Team von »Ger­ne­kochen – Mit Wein ge­nie­ßen« eine Tabelle mit den am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Ölen und Fetten zu­sam­men­ge­stellt. Was geht und was nicht?

Unsere »Brattemperaturen für Öle und Fette-Tabelle« liefert die Antworten und einen aufschlussreichen Überblick.

Brattemperaturen für Öle u. Fette

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »