Weißer Bordeaux – edelsüß

Cuvée »Weißer Bordeaux« der gleichnamigen Weinbauregion Bordeaux

Weinkompass – Rebsorten-Glossar: C

Die wichtigsten Rebsorten von A–Z und ihre Zuordnung

Cuvetieren, kombinieren, assemblieren ...

Unter »Cuvetieren«, »Kom­bi­nie­ren« oder auch »As­sem­blie­ren«, ver­steht man die Kunst des Kel­ler­meis­ters ver­schie­de­ne Reb­sor­ten mit­ein­an­der zu ei­nem Wein zu kom­bi­nie­ren. Aber auch gleich­sor­ti­ge Re­ben un­ter­schied­li­cher La­gen oder die un­ter­schied­li­chen In­hal­te ver­schie­de­ner Fäs­ser, kön­nen vom Kel­ler­meis­ter zu ei­ner Cu­vée kom­bi­niert wer­den. Da ei­ne ge­lun­ge­ne As­sem­bla­ge ei­ne ho­he Hand­werks­kunst, ver­bun­den mit ei­nem ge­hö­ri­gem Schuss künst­le­ri­scher Qua­li­tät, vo­raus­setzt, spricht man in die­sem Zu­sam­men­hang auch von ei­ner »Reb-Kom­po­si­tion«.

Ihren Ursprung hat das Cu­ver­tie­ren in der ge­mein­sa­men Pflan­zung ver­schie­de­ner Reb­sor­ten im Wein­berg. Da­durch war es mög­lich, be­reits bei der Ern­te die Re­ben zu kom­bi­nie­ren.

Da die An­sprüche an die Wein-Qua­li­tät – ge­ra­de in den letz­ten 20 Jah­ren – er­heb­lich ge­stie­gen sind, wird die­se Me­tho­de heute kaum noch prak­ti­ziert. Statt­des­sen, wer­den die Re­ben sor­ten­rein ge­pflanzt und erst im Wein­kel­ler mit­ein­an­der kom­bi­niert. Die­se Me­tho­de be­sitzt den Vor­teil, dass die ein­zel­nen Reb­sor­ten­an­tei­le mit ei­ner we­sent­lich hö­he­ren Prä­zi­sion fest­ge­legt wer­den kön­nen.

Ist der Kel­ler­meis­ter ein er­fah­re­ner und ta­len­tier­ter Kom­po­si­teur, ein Meis­ter sei­nes Fachs, kön­nen Cu­vées von he­raus­ra­gen­der Qua­li­tät ent­ste­hen. Har­mo­nisch und aus­ge­wo­gen – eine sinn­li­che Sin­fo­nie für Na­se und Gau­men.

Sauvignon Blanc

auch: Blanc Fumé, Sauvignon Jaune, Bordeaux bianco, u.v.a.m. Irrtümlich auch: Bordeaux Bianco und Muskatsilvaner bzw. Muskat Silvaner.

»Sauvignon Blanc« ist ei­ne wei­ße Re­be und ent­stand aus ei­ner na­tür­li­chen Kreu­zung der Re­ben »Tra­miner x Che­nin Blanc«. Die Re­be gilt in der Wein­welt ne­ben »Ries­ling« und »Char­don­nay« als die wohl edels­te und er­folg­reichs­te wei­ße Re­be. Ur­sprüng­lich be­hei­ma­tet im Loi­re­tal, wo sie in Zen­tral­frank­reich am lin­ken und rechten Uf­er der Loi­re unter den Na­men »San­cerre« und »Poil­ly-Fu­mé« zu Welt­ruhm ge­lang­te. Heu­te wird sie in al­len re­le­vant­en Wein­bau­re­gio­nen der Welt an­ge­baut.

Kombiniert mit der Rebsor­te »Sémil­lion« ent­stand aus ihr der welt­be­rühm­te, wei­ße »Bordeaux«, ei­ne der re­nom­mier­tes­ten Cu­vées der Wein­welt.

Charakter und Aromen

Sortenrein, zeigt sich der Wein frisch-fruch­tig an Na­se und Gau­men, mit pi­kan­ten Aro­men nach

  • Sta­chel- und Jo­han­nis­bee­re

Grü­nen No­ten nach

  • Frisch ge­mäh­tem Gras,

de­nen sich präg­nan­te

  • Mi­ne­ra­li­sche No­ten

hin­zu­ge­sel­len, ähn­lich wie man sie auch bei ei­nem Chab­lis vor­fin­den kann. Als se­kun­dä­re Aro­men kom­men noch Aromen nach

  • Grü­ner Pap­ri­ka,

 

Irrtümlicherweise wurde die Reb­sor­te auch un­ter den Sy­no­ny­men »Mus­kat­tra­mi­ner« und »Bor­deaux Bian­co« ge­han­delt, wo­hin­ter sich nach neu­er­en Er­kennt­nis­sen je­doch die Reb­sor­te »To­cai Friu­la­no« ver­ber­gen soll.

Sémillion

auch: Sauternes (Weinbaugebiet südöstlich von Bordeaux), Colombard (eigenständige Rebsorte, mit der Sémillion aufgrund der optischen Ähnlichkeit oft verwechselt wird), Barnawartha Pinot (in Australien), Blanc doux, Blanc Sémillon, Boal (in Portugal), Petit sémillon, Semijon, Semilão, u.v.a.m.

»Semillion« ist ei­ne wei­ße fran­zö­si­sche Re­be, de­ren ge­naue Her­kunft un­be­kannt ist. Heute ge­hört sie zu den zehn am häu­figs­ten an­ge­baut­en Reb­sor­ten und ist un­ver­zicht­ba­rer Be­stand­teil des »Weißen Bor­deaux-Wei­nes«, ei­ne der be­kann­tes­ten Cu­vées der Welt.

Aus der Rebe entstehen be­son­ders frucht­be­ton­te Weiß­wei­ne, mit Aro­men nach Ap­fel, Ap­ri­ko­se, Ho­nig und Zi­tro­ne.

Die Rebe besitzt nur ei­ne dün­ne Haut, was sie für Edel­fäu­le (Botry­tis ci­ne­rea) an­fäl­lig macht. Be­kannt wur­de und ist sie vor al­lem durch die aus ihr her­vor­zu­brin­gen­den edel­sü­ßen Weiß­wei­ne die un­ter dem Na­men »Sau­ternes« der gleich­na­mi­gen Ge­mein­de/Wein­bau­re­gion süd­öst­lich von Bor­deaux Welt­ruf ver­mark­tet wer­den.

Weinempfehlung Weißer Bordeaux:

 

Appellation Bordeaux Contrôlée


Winzer: Familie Ducourt in Ladaux
Farbe/Typus: fruchtbetonter, edelsüßer Weißwein
Rebsorte: Bordeaux-Cuvée
Alkoholgehalt: 12% Vol.

Geschmack: Exotische Früchte wie Ananas, Grapefruit, Molke und Pfirsich treffen in diesem spritzigen, sehr fruchtigen Wein aufeinander.

Ein echter Gaumenschmeichler, der sich cremig, fruchtig und weich zeigt.

Ducourt – Monsieur Henri Blanc 2023
Bezugsquelle: Jacques' Wein-Depot
oder direkt beim Erzeuger:

 

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »