Unter »Cuvetieren«, »Kombinieren« oder auch »Assemblieren«, versteht man die Kunst des Kellermeisters verschiedene Rebsorten miteinander zu einem Wein zu kombinieren. Aber auch gleichsortige Reben unterschiedlicher Lagen oder die unterschiedlichen Inhalte verschiedener Fässer, können vom Kellermeister zu einer Cuvée kombiniert werden. Da eine gelungene Assemblage eine hohe Handwerkskunst, verbunden mit einem gehörigem Schuss künstlerischer Qualität, voraussetzt, spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer »Reb-Komposition«.
Ihren Ursprung hat das Cuvertieren in der gemeinsamen Pflanzung verschiedener Rebsorten im Weinberg. Dadurch war es möglich, bereits bei der Ernte die Reben zu kombinieren.
Da die Ansprüche an die Wein-Qualität – gerade in den letzten 20 Jahren – erheblich gestiegen sind, wird diese Methode heute kaum noch praktiziert. Stattdessen, werden die Reben sortenrein gepflanzt und erst im Weinkeller miteinander kombiniert. Diese Methode besitzt den Vorteil, dass die einzelnen Rebsortenanteile mit einer wesentlich höheren Präzision festgelegt werden können.
Ist der Kellermeister ein erfahrener und talentierter Kompositeur, ein Meister seines Fachs, können Cuvées von herausragender Qualität entstehen. Harmonisch und ausgewogen – eine sinnliche Sinfonie für Nase und Gaumen.
»Sauvignon Blanc« ist eine weiße Rebe und entstand aus einer natürlichen Kreuzung der Reben »Traminer x Chenin Blanc«. Die Rebe gilt in der Weinwelt neben »Riesling« und »Chardonnay« als die wohl edelste und erfolgreichste weiße Rebe. Ursprünglich beheimatet im Loiretal, wo sie in Zentralfrankreich am linken und rechten Ufer der Loire unter den Namen »Sancerre« und »Poilly-Fumé« zu Weltruhm gelangte. Heute wird sie in allen relevanten Weinbauregionen der Welt angebaut.
Kombiniert mit der Rebsorte »Sémillion« entstand aus ihr der weltberühmte, weiße »Bordeaux«, eine der renommiertesten Cuvées der Weinwelt.
Charakter und Aromen
Sortenrein, zeigt sich der Wein frisch-fruchtig an Nase und Gaumen, mit pikanten Aromen nach
Stachel- und Johannisbeere
Grünen Noten nach
Frisch gemähtem Gras,
denen sich prägnante
Mineralische Noten
hinzugesellen, ähnlich wie man sie auch bei einem Chablis vorfinden kann. Als sekundäre Aromen kommen noch Aromen nach
Grüner Paprika,
Irrtümlicherweise wurde die Rebsorte auch unter den Synonymen »Muskattraminer« und »Bordeaux Bianco« gehandelt, wohinter sich nach neueren Erkenntnissen jedoch die Rebsorte »Tocai Friulano« verbergen soll.
»Semillion« ist eine weiße französische Rebe, deren genaue Herkunft unbekannt ist. Heute gehört sie zu den zehn am häufigsten angebauten Rebsorten und ist unverzichtbarer Bestandteil des »Weißen Bordeaux-Weines«, eine der bekanntesten Cuvées der Welt.
Aus der Rebe entstehen besonders fruchtbetonte Weißweine, mit Aromen nach Apfel, Aprikose, Honig und Zitrone.
Die Rebe besitzt nur eine dünne Haut, was sie für Edelfäule (Botrytis cinerea) anfällig macht. Bekannt wurde und ist sie vor allem durch die aus ihr hervorzubringenden edelsüßen Weißweine die unter dem Namen »Sauternes« der gleichnamigen Gemeinde/Weinbauregion südöstlich von Bordeaux Weltruf vermarktet werden.
Appellation Bordeaux Contrôlée
Winzer: Familie Ducourt in Ladaux
Farbe/Typus: fruchtbetonter, edelsüßer Weißwein
Rebsorte: Bordeaux-Cuvée
Alkoholgehalt: 12% Vol.
Geschmack: Exotische Früchte wie Ananas, Grapefruit, Molke und Pfirsich treffen in diesem spritzigen, sehr fruchtigen Wein aufeinander.
Ein echter Gaumenschmeichler, der sich cremig, fruchtig und weich zeigt.
Ducourt – Monsieur Henri Blanc 2023
Bezugsquelle: Jacques' Wein-Depot
oder direkt beim Erzeuger:
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!