Erdbeer-Rettich-Sa­lat mit Kräu­ter­dres­sing

Erdbeer-Rettich-Salat mit Kräuterdressing

Erdbeer-Rettich-Sa­lat mit Kräu­ter­dres­sing

Frühling und Sommer pur! 

Fri­sche, sai­so­na­le Erdbeeren, kom­bi­niert mit in hauch­dün­nen Schei­ben ge­schnit­te­nem Ret­tich. Da­zu ein wür­zi­ges Rucola- alias Rucola-Knoblauch-Dressing, und ein »Hmmmh, le­cker!« ist si­cher­ge­stellt. Als Gar­ni­tur ha­ben wir grü­nen Pfef­fer und Rucola ver­wen­det.

Gernekochen-Weintipp

Zu »Erdbeer-Rettich-Sa­lat mit Kräu­ter-Dres­sing« har­mo­niert ein frisch-fruch­ti­ger Rosé­wein, wie z. B. ein »Mav­ro Ka­la­vi­tri­nó« oder »Bor­go­la­go« vom Gar­da­see. Ein­fach mal auf un­ser »Wein­tipp-Icon« tip­­pen und mehr er­fah­ren. Wir wün­schen wie stets ei­nen Gu­ten Ap­pe­tit und wohl be­komm's!

Erdbeer-Rettich-Salat mit Kräuterdressing

Zutaten für 4 Personen

Für den Einkaufszettel:
  • 250 g frische Erdbeeren
  • 1 kleiner Rettich
  • 1 Bund Rauke (Rucola)
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Glas eingelegte, grüne Pfefferkörner
  • 4 EL Traubenkernöl
  • 2 EL (Frühlingsblüten-)Honig
  • 1 EL Honigsenf
  • 2–3 EL Apfelessig
  • etwas Salz 
  • 1–2 kleine Knoblauchzehen

Zubereitung:

1) Die Rauke gut waschen. Vier Rau­ken­blät­ter als Gar­ni­tur bei­sei­te le­gen, den Rest fein ha­cken. Rau­ke mit Trau­ben­kern­öl, Ho­nig­senf, Ap­fel­es­sig, fein ge­hack­tem Knob­lauch und Früh­lings­blü­ten­ho­nig mi­schen. Mit dem Zau­ber­stab in ein­em ho­hen Mix­be­cher fein pü­rie­ren.

2) Erdbeeren waschen, put­zen und die Hälf­te da­von hal­bie­ren. Ret­tich schä­len und mit ei­nem sehr schar­fen, gro­ßen Kü­chen­mes­ser in feine, dün­ne Schei­ben schnei­den. Ra­dies­chen wa­schen, put­zen und schä­len und eben­falls in fei­ne, dün­ne Schei­ben schnei­den.

3) Rettich, Erdbeeren und Radies­chen auf den Tel­lern an­rich­ten, mit je ei­nem gan­zen Rau­ke­blatt gar­nier­en, mit et­was Rauke-Knob­lauch-Dres­sing be­träu­feln. Ab­schlie­ßend mit den grü­nen Pfef­fer­kör­nern und der Rau­ken­kres­se be­streu­en. Fer­tig!

Kombinationsem­pfeh­lung:
Kombiniert mit unserem Iberico vom Grill mit Erd­beer­ket­chup » und Chia­sa­men­pud­ding mit fri­schen Erd­bee­ren » wird aus der knackigen Vorspeise eine som­mer­li­ches Me­nü.

Serviertipp: Um das kom­bi­nier­te Far­ben­spiel al­ler Zu­ta­ten am bes­ten zur Gel­tung zu brin­gen, eig­nen sich z. B. oval­för­mi­ge, gro­ße, wei­ße Tel­ler.

Erdbeeren, die köst­li­chen & ge­sun­­den Som­mer­früch­te

Nährwert- & Gesundheitsanalyse

Erdbeeren

Schon unsere Vorfahren, die Jä­ger und Samm­ler, hat­ten le­ck­ere Erd­bee­ren als Nah­rungs­mit­tel für sich ent­deckt.

Die Na­mens­ge­bung »Bee­re«, ist je­doch ir­re­füh­rend, da Erd­bee­ren bo­tanisch ge­se­hen nicht zu den Bee­ren, son­dern zu den »Sam­mel­nuss­früch­ten« ge­hö­ren. Sie be­sit­zen ei­nen mitt­le­ren Zu­cker­ge­halt, we­nig Ka­lo­rien, da­für um­so mehr Vi­ta­min C, wo­durch man sie oh­ne Be­den­ken den ge­sun­den Le­bens­mit­teln zu­ord­nen kann.

Reich an Vitamin-C

Will man ab­neh­men, hilft der ho­he Vi­ta­min-C-Ge­halt die Fett­ver­bren­nung an­zu­kur­beln und un­ter­stützt zu­dem auch noch das Im­mun­sys­tem des Kör­pers da­bei, kör­per­ei­gene Ab­wehr­stof­fe auf­zu­bau­en.

Zudem be­sit­zen Erd­bee­ren Ei­sen und Fol­säu­re, die bei­de ak­tiv ei­ner Blut­ar­mut ent­ge­gen­wir­ken. Ka­li­um und Mag­ne­si­um un­ter­stüt­zen das Herz und das Kal­zi­um der Erd­bee­ren hilft beim Kno­chen­auf­bau.

Der in Erd­bee­ren ent­hal­te­ne Pflan­zen­farb­stoff Kaemp­fe­rol (auch: Kämp­fe­rol) hemmt be­stimm­te En­zy­me, die an ei­ner Krebs­ent­ste­hung be­tei­ligt sein kön­nen. Doch da­mit nicht ge­nug: die ro­ten Frücht­chen be­sit­zen zu­dem noch einen ho­hen Ge­halt an El­lag­säure. Die­se hilft beim Bin­den krebs­er­re­gen­der Um­welt­stof­fe und un­ter­stützt so­mit den mensch­li­chen Or­ga­nis­mus da­bei, die­se un­schäd­lich zu ma­chen. 

Nicht ge­ra­de we­nig Grün­de al­so da­für, es wie un­se­re Groß­el­tern zu ma­chen und uns mit den Nah­rungs­mit­teln zu er­näh­ren, die die Na­tur uns sai­so­nal be­reit­stellt.

Rettich

Ebenso wie Erdbeeren, besitzt der in den Farben variierende Rettich einen sehr hohen Vi­ta­min­an­teil, genug, um damit den Vitamin C-Ta­­­ges­­be­darf eines erwachsenen Menschen zu decken.

Außerdem stecken im Rettich reichlich Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Kalzium, Natrium, Phosphor und Eisen), die ebenfalls für unseren Körper einen hohen gesundheitlichen Aspekt darstellen.

Radieschen

Die scharf schmeckenden Radieschen gehören zu den »Kreuzblütengewächsen« und verdanken ihren scharfen Geschmack den Senfölen, die in ihnen stecken. Diese wirken – bis in den Verdauungstrakt des Menschen hinein – antibakteriell, was sich positiv auf unser Immunsystem auswirkt und zudem noch die Verdauung fördert. Und schließlich ist ein gesundes Verdauungs- und Immunsystem die ideale Voraussetzung um Krankheiten wie Krebs erst gar nicht entstehen zu lassen. »Du bist, was Du isst!«, war bereits in der Antike eine weit verbreitete Erkenntnis.

Die antibakterielle Wirkung hält sogar im Verdauungstrakt noch an. Dies fördert die Verdauung und schont auch Ihr Im­mun­sys­tem, da es weniger Arbeit verrichten muss.

Wie auch die anderen Komponenten unseres gesunden Salates, enthalten Radieschen viele Vitamine und Mineralstoffe, sind also reich an Vitamin C, Eisen und Magnesium.

Da sie zu fast 95 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten sie zudem nur wenige Kalorien.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

 

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Er­näh­rungs­wis­sen­schaft­ler (Oe­ko­tro­pho­lo­ge)

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »